Hallo fido,
ein sehr gelungenes Stueck.Die Frage wie immer ist der Preis?Weisst Du da was genaueres oder hast Du einen Link zu einer Website?
Gruesse
Chris
bedenke, daß der Thiel-Hebel den Drehpunkt unterhalb der Stellstange hat. Somit zeigt dieser Hebel "falschrum" an. Sprich wenn der Hebel nach links liegt, fährt der Zug nach rechts.
Diese Hebelkonstruktion ist für Schleppweichen besser, da sie dort richtig anzeigen.
Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn
Hi Chris,
der Thiel-Hebel kostet eur 28,50 pro Stück.
Hi Gerd,
Du hast recht, die Stellstange zieht falsch herum, da sie über dem Drehpunkt des Gewichts angeschlagen ist. Außerdem fehlt das Y. Leider sah man das auf den Bildern der Thiel-Homepage nicht.
Aber wir wären ja nicht bei buntbahners, wenn sich das nicht ändern ließe. Dazu muss man nur das Y sowie das Grundblech neu aus Messing fräsen und das ganze neu zusammenbauen.
der Weichenstellhebel von Thiel sieht klasse aus, den werde ich in meinem BW auf jeden Fall einsetzen, auch wenn der Stellhebel die falsche Stellung anzeigt (Hebel links, Weiche steht nach rechts). Mal eine ganz andere Frage:
Die Weichenlaterne der Härtsfeldbahn ist mit Reflektoren ausgestattet, sie leuchtet bei Nacht also nur, wenn die Lokbeleuchtung sie anstrahlt. Die Weichenlaterne ist somit nicht von innen permanent beleuchtet? Man könnte mit den weiß-beklebten Flächen der Thiel-Weichenlaterne also durchaus leben?
ich habe Weichenhebel von Heyn im Einsatz. Bei den amerikanischen Schleppweichen(auch von Heyn) habe ich den Lagerbock auf Kopf gedreht, so dass der Drehpunkt unten und der Anlenkpunkt der Stellstange oben liegt. Bei den Zungenweichen von LGB mache ich es genau andersherum. So zeigt der Stellhebel immer in die Fahrtrichtung der Weiche.
mir gefällt das Thiel Modell nicht, und ist mir viel zu teuer. Es ist auch technisch nicht richtig. Mal abgesehen davon, daß es egal ist, wie die Stellstange angelenkt ist: es kommt darauf an, wie die Laterne zeigt, bzw. ob beim schwarz/weißen Gewicht die Trennlinie waagerecht ist, weiß oben (Standardstellung) oder senkrecht (umgelegt).
Der Stellhebel vom RAW Nörvenich hat das Y, aber keine Laternenhalterung, ist auf nur einer Bohle montiert, und ist deutlich kostengünstiger. Auf dem Härtsfeld waren ohenhin meist keine Laternen dran, die kann sich nur die Museumsbahn leisten.
Wenn jemand die Ys, den Lagerbock und das Gewicht als Gußteile einzeln zu einem vernünftigen Preis liefert, würde ich mir vorbildgerechte Härtsfeldstellhebel selbst machen.