Projekt "Gerd's kleine RhB"

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Projekt "Gerd's kleine RhB"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Leute,

heute möchte ich mir ein wenig Zeit nehmen und euch etwas zu meinem Vorhaben erzählen, meinen Bestand an LGB-Fahrzeugen in RhB-Typische Modelle umzubauen, um ergänzt mit Eigenbauten eine Sammlung von Fahrzeugen für den Gartenbahnbetrieb zusammenzustellen.

:arrow: Die Vorbild- und Epochen-Suche
Bei der Suche nach Vorbildern habe ich mich ein wenig an dem Orientiert, was ich schon hatte. Ein Krokodil, ein ABe4/4I und einige Wagen. Fündig wurde ich in der Zeit um 1956/57, also gegen Ende der Epoche 2. Damals waren die meisten Personenwagen noch grün/weis lackiert, und die modernen E-Loks waren eher selten anzutreffen. Auch waren da noch viele der 2-achsigen Personenwagen auf der Berninabahn im Einsatz. Auf den Stammstrecken kamen langsam die ersten Mitteleinstiegswagen auf und 1957 wurde die erste Serie des Tm2/2 beschafft.

Ein weiterer Punkt für mich war, das fast jeder RhB-Fan die rote sammelt und nur wenige sich für die historische Bahn interessieren.

:arrow: Die Modell-Umsetzung
Ein Wehrmutstropfen gleich vorne weg : es handelt sich bei meinen Modellen nicht um maßstäbliche Nachbildungen wie sie unser Stoffel bastelt. Bedingt durch eher kleine Bahnhofsanlagen auf der Gartenstrecke, und durch die bereits in verkürzter Bauform vorhandenen Triebwagen und das Krokodil, habe ich mich entschlossen meinen Fuhrpark konsequent mit verkürzten Modellen auszubauen.
Die Begründung liegt darin, daß ich so einen 4-Wagenzug mit 4-achsern in den Bahnhof bekomme, was schon recht gut aussieht. Mit den 620mm Wagen währens nur noch drei und mit Maßstäblichen Modellen wäre mit Krokodil und 2 Wagen schluß. Einen Tot mußte ich sterben, und somit gibts eben kurze WAgen, welche an RhB-Vorbilder "angelehnt" sind.

Bild
:arrow: Die Modelle
Bereits vorhanden sind ein LGB-Krokodil, der Tm2/2 und ein Bernina-Triebwagen, welche in der nächsten Zeit noch auf die angestrebte Epoche hin umgebaut und gesupert werden sollen.
Der Wagenpark wird gröstenteils aus LGB-Wagen umgebaut. So werde ich einige der ÖBB-Wagen in RhB-Modelle umwandeln. Planungen hierzu liegen bereits auf der Werkbank. Ich werde euch über die Fertigstellung neuer Modelle informieren.
Das erste Fahrzeug könnt ihr schon jetzt unter dem folgenden Link bewundern :
phpBB2/viewtopic.php?t=2254

Für Anregungen, Kritik und sonstiges bin ich Dankbar. Aber bitte keine Grundsatzdiskussionen über den Maßstab anfangen... Dann werde ich echt sauer :-(

Gruß vom Gerd
Zuletzt geändert von Waldbahner a.D. am Mi 13. Okt 2004, 07:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von Axel »

Hallo Gerd:

Erst mal kann ich sagen dass vom handwerklichen Du eine tolle Leistung erbracht hast, und habe ich dass richtig verstanden - alles in einem Tag?

Wenn ich Dein Pflichtenheft richtig verstanden habe, kannst Du am Laengenmasstab nicht machen. Willst Du ansonsten am Orginalgetreu bleiben, oder nur annaehernd?

Falls Du Orginalgetreu bleiben moechstest, habe ich hier einige Anregungen:

1. Du musst die gelblichen Fensterrahmen entfernen und die Glaeser dann direkt hinter die Fensteroeffnung bringen.
2. Die beiden oberen Ecken der Fensteroeffnung sollten vorsichtig ausgerundet werden, dazu waere es notewenig Spachtelmasse in die Ecken zu legen.
3. Ich wuerde versuchen die Drehgestellen weiter nach aussen zu legen um die "kurzbeinige" Optik zu vebessern. Ich weiss dass dies nun einige Umbauten am Untergestell erfordert, z.b. ein neuer Drehzapfen in einer Dicke die es ermoeglicht ein Kugellager mit Rand passgenau drueber zu schieben. Der Rand wuerde dann dass Drehgestell auf dem Zapfen halten, so dass die nicht die LGB Streben dafuer brauchst.
4. Obwohl farblich interessanter als das Original, war der Handbremsgriff meines Wissens nie Rot und der Druckluftschlauch nie braeunlich (Rost konnte er nicht ansetzen).
5. Du muesstest schon 2 Druckschlaeuche auf jeder Seite und zwar mehr zur Aussenseite hin anbringen.
6. Die Puffer muessten gegen die von der RhB ausgetauscht werden.
7. Die Pufferhalterung muesste abgesaegt werden und durch eine Konstruktion von 2 oder 3 ineinander verschachtelten runden ABS Roehren erstezt werden.
8.Die Verschnoerkelungen vom Dach zur Wagenseite muessten abgeschnitten werden, da dieser Wagen die nicht hatte.
9. Das B2 des 2075 ist eigentlich B exponent 2 (also eine kanz kleine hochgestellte 2)
10. Falls Du einige oder alle dieser Massnahmen durchfuehren wollen (was dann zur Neulackierung fuehrt) dann rate ich noch duenne ABS Streben von den Fenstern zum Dach zu kleben und auch untern in der Gruenen Flaeche als Unterteilungen der Seiten.

Falls Du mal ein Bildchen brauchst schreib mir mal ein email und ich scanne mal was ein. Was Deine Epoche angeht waren die 2 achsigen Wagen auf alle Faelle noch mindestens 1963/4 im Einsatz, denn ich habe in denen gesessen. Meiner Meinung nach kam der Rotanstrich der ABe's ungefaehr zu dieser Zeit zum erstenmal auf der Bernina Strecke zum Vorschein. Ge 4/4 I und II waren noch alle gruen. 4-achsige Stahlwagen waren noch alle gruen, was mich nicht verwundert da die Umbauten so 1962-1965 stattgefunden haben. 2-achsige Wagen waren gruen und gruen beige, aber ich weisss nicht mehr wo der volle Umstieg erfolgt war.

Ich hoffe ich konnte Dir einige Anregungen gegeben.
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Axel,

danke für deine Ausführungen. Ich habe Bilder von dem Wagen in meinem Bernina-Buch und nach denen das Modell gebaut. Zusätzlich gibts bei www.polier.ch eine Typenskizze des Wagens.

Die von dir aufgezählten Punkte waren mir größten Teils bekannt. Doch einiges habe ich aus Gründen der Faulheit nicht umgesetzt :roll: . Ziel war ja auch ein angenäherte Umbau.
Was ich heute Abend noch machen werde ist, daß ich die Bremschläche und die Kurbel wieder umpinsele ;-) Eventuell kommen auch noch die Streben über den Fenstern, welche ich leider vergessen habe. Die Streben im unteren Bereich sind da, aber auf dem Bild nicht sichtbar. Ob ich die Scheiben nochmal neu Einsetzt weiß ich noch nicht genau... Ich bin aber mir der Optik so ganz zu frieden.
Gleiches gilt für den Achsstand, da die Achsen auch beim Original nicht "unter den Plattformen" sind.

Gruß vom Gerd, dem der Wagen trotzdem gefällt ;-)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von Tobi »

Hi Gerd,
derWagen sieht echt klasse aus! :yau: :respekt:
Auch die Farben sehen klasse aus! Was man aus so einem Ällllscheebee-Modell alles machen kann, die Verlängerung bringt schon einiges! :biggrin: Die Bühnengeländer haste fein hingekriegt, :gut: ! Dein Messingklotz ging Freitag zur Post! Wenn der Rest deines Fuhrparkes auch so wird, dann muss sich der Stoffel aber warm anziehen! :D

Gruß vom Tobi, der dein Modell immer noch bewundert!
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tobi hat geschrieben:Wenn der Rest deines Fuhrparkes auch so wird, dann muss sich der Stoffel aber warm anziehen! :D
Hi Tobi,

ich bin der Meinung, daß man meine mit Stoffels Modelle nur schwer vergleichen kann da ganz andere Grundsätze zu Grunde liegen. Ich selbst würde auch lieber wie Stoffel bauen... Aber für mich tun's meine "kleinen" Modelle auch und ich persönlich finde die irgendwie putziger als die maßstäblichen Modelle.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von mapo »

Gerd schrieb:
> ich bin der Meinung, daß man meine mit Stoffels Modelle nur schwer vergleichen kann da ganz andere Grundsätze zu Grunde liegen.

Finde ich auch !
Das wichtigste ist, dass man weiss WAS man will !
Ich bin in den kleineren Massstäben Zuhause (von Sm 1:60 bin ich bei HOm gelandet), deshalb bin ich eine gewisse massstäblichkeit gewöhnt.
Da ich seit ein paar Monaten auch in diesem Forum schnüffle, hab ich die (riesen)Spur LGB besser kennengelernt.
Ich hab schon immer gefunden, dass die Modelle viel zu kurz aussehen, dass ich lieber richtig lange Modelle hätte. (kein Problem, da ich HOm treu bleiben werde).

Was kann man da machen ? Entweder man baut alles selber bis ins kleinste Detail wie Stoffel und andere begabte Bauer, oder man wählt den Weg von Gerd : man(n) geht Kompromisse ein !
Ich finde beide Lösungen gut, es kommt eben drauf an was der einzelne will, sein persönlicher Geschmack ist massgebend !

Wenn ich machmal bei einem Modell Kritik übe oder Tipps gebe, hat das nichts abschätzendes zu tun, ich will einfach nur helfen.
Ich sehe es bei meinen Eigenbauten: man schaut sich Fotos & Pläne an, zeichnet sie sogar selber. .... dann baut man das heissersehnte Modell, und was passiert ? Man findet garantiert später etliche Fehler oder Sachen die man hätte besser machen können.
Dann gibt's die Möglicheit des "Rundordners":ab in den Mülleimer, und folgender Neubau, oder man baut das Modell soweit um, dass der Fehler verschwindet, oder man lässt es so wie es ist, und sagt sich "das ist meine künstlerische Freiheit".

Fazit: ich finde die Stoffelschen Kroki SUPER ! denke aber : da muss aber einer schon ganz schön krank sein :-)

bei Gerd, RhBler, und die vielen anderen denke ich, dass so sicher viel mehr auf die Gleise gestellt wird.

"Ein einziger Wagen macht noch keine Eisenbahn"
(ausser man bildet das Doldertram nach - das besass nur einen Tramwagen ! )
dank Kompromissen kann man mehr bauen und hat somit eine vollere Anlage.

So da musste einer was loswerden :-)

ciao Maurizio

der Polier, der auch in Massen baut und viele Kompromisse eingeht
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von furkabahn »

Hallo Gerd

Ohne dir zu nahe zu treten - Ich glaube du liegst mit den Proportionen deines Wagens etwas daneben.
Zum Vergleich ein Modell des gleichen Wagens (der letzte Wagen im Zug)
:arrow: Der Wagen läuft übrigens auch durch R1 (trotz fester Achsen)

Gruss Joachim
Dateianhänge
B 2063.jpg
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hallo Joachim,

der Wagen von dir ist eine ganz andere Bauart als der, den ich als Vorlage genommen habe.
Zum anderen habe ich oben erklärt, wieso mein Modell kürzer ist...

Gruß vom Gerd, der mit seiner RhB wohl doch eher provoziert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von RhBler »

Hallo Gerd

Nein, du provozierst überhaupt nicht. Ich finde
deine Wagen auch sehr gut. Es ist intressant, die
verschiedenen Bauweisen zu sehen. LGBääääää hat
auch verkürzte Wagen, da passen auch verkürzte
selbstgebaute Wagen. Ich freue mich, einen Zug von
dir zu sehen.

@ Joachim: Kannst du deine Lok und die Wagen auf dem
Bild einmal vorstellen? Ich wäre sehr intressiert an bildern denn
diese Lok intressiert mich zum Nachbau. Auch die Wagen passen
in meinen Zug.

So nun habe auch ich meinen Senf dazu gegeben. Stelle bitte
deine Wagen und sonstigen RhB-Modelle weiterhin vor, ich
bin gespannt.

MfG Stefan
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Projekt "Gerd's RhB"

Beitrag von mapo »

> der Wagen von dir ist eine ganz andere Bauart als der, den ich als Vorlage genommen habe.

Jein !

Die Wagen Serie 2075 wurden auf Untergestellen der Wagen Serie 2056 gebaut, somit sind sie gleich lang !

> Zum anderen habe ich oben erklärt, wieso mein Modell kürzer ist...

Deshalb darf Deiner auch kürzer sein !!!!

Ich habe einige der Serie 2056 (Bemo), und werde die der Serie 2075 später irgendwann bauen.

ciao Maurizio
Antworten