Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Moderator: Marcel
Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Tach,
ich habe gerade einen klasse Baubericht mit JigStones Formen entdeckt.
http://ovgrs.editme.com/station
Selber habe ich mit den Formen noch nie gearbeitet, aber schon oft Spitzen-Gebäude, die damit gebaut worden sind, gesehen. Die bläst kein Wind oder schleppt auch kein Vandale weg.
JigStones Formen werden in Deutschland seit vielen Jahren von Modellbau Bretzler in Böblingen vertrieben.
Grüße
Otter 1
ich habe gerade einen klasse Baubericht mit JigStones Formen entdeckt.
http://ovgrs.editme.com/station
Selber habe ich mit den Formen noch nie gearbeitet, aber schon oft Spitzen-Gebäude, die damit gebaut worden sind, gesehen. Die bläst kein Wind oder schleppt auch kein Vandale weg.
JigStones Formen werden in Deutschland seit vielen Jahren von Modellbau Bretzler in Böblingen vertrieben.
Grüße
Otter 1
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Tolle Anleitung Otter 
Vielleicht werde ich mir doch mal ein paar von den Formen zulegen.
Zwar brauche ich keinen Bahnhof im Moment, vielleicht läßt sich aber auch ein Viadukt damit bauen.
Weißt du was zum Thema Wetterfestigkeit ?
Gruß vom Gerd

Vielleicht werde ich mir doch mal ein paar von den Formen zulegen.
Zwar brauche ich keinen Bahnhof im Moment, vielleicht läßt sich aber auch ein Viadukt damit bauen.
Weißt du was zum Thema Wetterfestigkeit ?
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Hallo Gerd,
die Wetterfestigkeit hängt vom Material ab, mit dem du deine
Jigstone-Formen vollgießt.
Ich nehme die Formen hauptsächlich für die Fertigung von Dächern,
früher habe ich Keramin genommen, was relativ schnell aushärtet und auch weitestgehend wetterfest ist.
Das letzte Dach habe ich aber mit Biresin-Harz gegossen
(Fa. Dicke Weißmetall). Da haftet die Farbe besser drauf und ist auf jeden Fall wetterfest.
Freundliche Grüße
Volker
Fachwerkhaus (Harzbahnfreund)

Rathaus der Südharzstadt Herzberg 1:22,5
die Wetterfestigkeit hängt vom Material ab, mit dem du deine
Jigstone-Formen vollgießt.
Ich nehme die Formen hauptsächlich für die Fertigung von Dächern,
früher habe ich Keramin genommen, was relativ schnell aushärtet und auch weitestgehend wetterfest ist.
Das letzte Dach habe ich aber mit Biresin-Harz gegossen
(Fa. Dicke Weißmetall). Da haftet die Farbe besser drauf und ist auf jeden Fall wetterfest.
Freundliche Grüße
Volker
Fachwerkhaus (Harzbahnfreund)

Rathaus der Südharzstadt Herzberg 1:22,5
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Kann man denn die Steine dann noch in Form sägen. Ich denke sa z.B. an die Übergänge an den Bögen der Viadukte, wo die Steine ja angepaßt werden müssen.
Gruß vom Gerd
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Moin,
ich verwende für Steine schnell bindenden Zement für den Sanitärbereich,
oder Fugenzement für den Sanitärbereich.
Der kostet zwar einen Taler mehr, ist aber auch ohne Farbe "wetterfest"
das Sägen ist aber nach dem vollständigen aushärten nur mit den
passenden Steinschneidewerkzeugen möglich.
als Trick sollte man sich bei der Herstellung schon überlegen,
bei halb getrockneten Steinen was abzuscheiden.
Weiterhin schau mal hier, Info zu Nürnberg 2004
http://www.moba-deutschland.de/nuernberg04/part1.htm
es gibt neue Formen für Arkaden ...
http://www.moba-deutschland.de/nuernber ... zler01.jpg
tschüß
js
ich verwende für Steine schnell bindenden Zement für den Sanitärbereich,
oder Fugenzement für den Sanitärbereich.
Der kostet zwar einen Taler mehr, ist aber auch ohne Farbe "wetterfest"
das Sägen ist aber nach dem vollständigen aushärten nur mit den
passenden Steinschneidewerkzeugen möglich.
als Trick sollte man sich bei der Herstellung schon überlegen,
bei halb getrockneten Steinen was abzuscheiden.
Weiterhin schau mal hier, Info zu Nürnberg 2004
http://www.moba-deutschland.de/nuernberg04/part1.htm
es gibt neue Formen für Arkaden ...
http://www.moba-deutschland.de/nuernber ... zler01.jpg
tschüß
js
folkeboat forever . .. ...
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Tach Gerd,
sieh Dir die Jig Stones Formen auf der Homepage mal an.
www.bretzler.com (da dann auf Gebäude klicken
Da wird Deine Frage schon mal beantwortet. Viel Sägerei ist da nicht nötig.
Hier ist übrigens ein Link auf JigStones Formen für Feldbahnwagen
phpBB2/viewtopic.php?p=15337&highlight= ... agen#15337
Grüße
Otter 1
sieh Dir die Jig Stones Formen auf der Homepage mal an.
www.bretzler.com (da dann auf Gebäude klicken
Da wird Deine Frage schon mal beantwortet. Viel Sägerei ist da nicht nötig.
Hier ist übrigens ein Link auf JigStones Formen für Feldbahnwagen
phpBB2/viewtopic.php?p=15337&highlight= ... agen#15337
Grüße
Otter 1
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Tach,
der Bahnhof des Kollegen im ersten Thread wiegt 180 amerikanische Pfund.
Ein Art natürliche Diebstahlsicherung.

Das Dach ist mit echtem Kupfer gedeckt. Auch bei Modellbahnen scheint man mit vorbildgerechten Materialien bessere Ergebnise zu erzielen.
Grüße
Otter 1
der Bahnhof des Kollegen im ersten Thread wiegt 180 amerikanische Pfund.
Ein Art natürliche Diebstahlsicherung.

Das Dach ist mit echtem Kupfer gedeckt. Auch bei Modellbahnen scheint man mit vorbildgerechten Materialien bessere Ergebnise zu erzielen.
Grüße
Otter 1
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Hallo Gerd,
zum Schneiden der Steine, wenn diese aus Keramin oder Biresin gegossen sind,
kannst du am Besten eine elektrische Dekupiersäge verwenden.
Der Vorteil dieser Werkstoffe ist die geringe Aushärtzeit.
Freundliche Grüße
Volker
zum Schneiden der Steine, wenn diese aus Keramin oder Biresin gegossen sind,
kannst du am Besten eine elektrische Dekupiersäge verwenden.
Der Vorteil dieser Werkstoffe ist die geringe Aushärtzeit.
Freundliche Grüße
Volker
- Szigligeti Kerti Vasutak
- Buntbahner
- Beiträge: 1851
- Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
- Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?


ich habe schon vor Jahren begonnen Gebäude aus Jig-Stones Formen zu bauen.
Ich verwende Schnellzement aus dem Baumarkt, geklebt wird mit frostfestem Fliesenkleber.
Teilweise habe ich die Gebäuse mit Fassadenfarbe (Probier-Fläschchen gibt es bei OBI bei den Farben) , teilweise mit farblosem Disspersionslack gestrichen. Einige habe ich einfach roh gelassen.
Nachstehende Gebäude stehen seit 4 Jahren das ganze Jahr im Freien und haben keinerlei Zersetzungserscheinungen gezeigt.
Eine Klasse Sache, die viel Spaß macht und (wenn man die Formen mal gekauft hat) wirklich preiswert ist.
Christian
Baustelle Burgturm (Szigligeti Kerti Vasutak)

Bauernhaus mit Schilfdach aus Jig-Stones (Szigligeti Kerti Vasutak)

Centralstation aus Jig Stones (Szigligeti Kerti Vasutak)

ICE mit Burgturm aus Jig-Stones Steinen (Szigligeti Kerti Vasutak)
Station Veilchental aus Jig-Stones (Szigligeti Kerti Vasutak)
Wasserturm mit King Kong (Szigligeti Kerti Vasutak)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 11. Mär 2004, 08:58
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Kontaktdaten:
Re: Wie wär´s mit einem JigStone Bahnhof?
Hallo Christian,
sag mal, wie hast Du denn die Farbe bei Deiner "Centralstation" hinbekommen? Ist das anderes Material als die anderen Gebäude oder ist das gestrichen?
Der Stil käme für mich evtl. in Frage, wenn ich mich mal daran gebe, "Bernina Hospiz" oder "Alp Grüm" von der Bernina Strecke zu bauen.
Jürgen
sag mal, wie hast Du denn die Farbe bei Deiner "Centralstation" hinbekommen? Ist das anderes Material als die anderen Gebäude oder ist das gestrichen?
Der Stil käme für mich evtl. in Frage, wenn ich mich mal daran gebe, "Bernina Hospiz" oder "Alp Grüm" von der Bernina Strecke zu bauen.
Jürgen