Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nachteile
Moderator: Regalbahner
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nachteile
Hallo an die Materialwissentschaftler, Fräser, Gieser und Feinmechaniker usw.
Die Art und Weise der Formenherstellung für die Drehgestelle (Vulkanisation unter hohem Druck und Temperatur) erlaubt es uns auch, letztendlich verschiedene Materialien für die Herstellung der Teile auszuwählen.
Welche Vor- oder Nachteile sind bei Weißmetall bzw. Messing zu erwarten?
Nachteil für Messingguß ist duch die Vielzahl der Arbeitsschritte der wesentlich höhere Preis.
Eure Erfahrung und Meinung ist gefragt
Die Art und Weise der Formenherstellung für die Drehgestelle (Vulkanisation unter hohem Druck und Temperatur) erlaubt es uns auch, letztendlich verschiedene Materialien für die Herstellung der Teile auszuwählen.
Welche Vor- oder Nachteile sind bei Weißmetall bzw. Messing zu erwarten?
Nachteil für Messingguß ist duch die Vielzahl der Arbeitsschritte der wesentlich höhere Preis.
Eure Erfahrung und Meinung ist gefragt
HarzerRoller
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Tach,
als potentieller Kunde würden mich natürlich Preise interessieren.
Ich besitze Weißmetalldrehgestelle und Achslager von verschiedenen Herstellern und bin mit den Eigenschaften sehr zufrieden. Das Geheimnis ist die Lagerung der Achsen.
Preislich liegen die etwa doppelt so hoch, wie vergleichbare Plastikteile. Die Laufeigenschaften eines Wagens mit tiefem Schwerpunkt sind natürlich traumhaft.
Mit gegossenen Messingdrehgestellen habe ich keine persönliche Erfahrungen.
Aber ich befürchte, die Preise werden beim drei bis vierfachen des Weißmetallpreises liegen. Also auch das unternehmerische Risiko. Da würde ich als Kunde passen müssen.
Grüße
Otter 1
als potentieller Kunde würden mich natürlich Preise interessieren.
Ich besitze Weißmetalldrehgestelle und Achslager von verschiedenen Herstellern und bin mit den Eigenschaften sehr zufrieden. Das Geheimnis ist die Lagerung der Achsen.
Preislich liegen die etwa doppelt so hoch, wie vergleichbare Plastikteile. Die Laufeigenschaften eines Wagens mit tiefem Schwerpunkt sind natürlich traumhaft.
Mit gegossenen Messingdrehgestellen habe ich keine persönliche Erfahrungen.
Aber ich befürchte, die Preise werden beim drei bis vierfachen des Weißmetallpreises liegen. Also auch das unternehmerische Risiko. Da würde ich als Kunde passen müssen.
Grüße
Otter 1
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Hallo Otter und die anderen "Potenz"-Kunden,
unabhängig, ob in Weißmetall oder Messing-Feinguß.
Das erste Problem hat mich dabei erwischt. Da ist nix mehr mit Urmodell aus Polystyrol o.ä. Wegen der Temperaturen und Drücke beim Heißvulkanisieren darf ich alles noch einmal in Ms machen.
Und das wird nicht einfacher, zumal hier auch noch ein Schrumpfungsmaß eingearbeitet werden soll. Die Schrumpfung könnte, bedingt durch die Zwischenschritte Wachsmodell, bei der Länge des Drehgestells 5mm (!) betragen. (wurde mir gesagt)
Also ein Großteil der bisherigen Arbeit meinerseits für die Katz. Da muß das gesamte Drehgestell neu konzipiert werden, wofür ich natürlich auch wieder Freizeit opfern muß und anderes liegen bleiben darf.
Und da ist dann die Ungeduld einiger "Potenz"-Kunden ungeheuer motivierend, die ihre Modelle bereits aufgebaut haben und nun nervend auf Drehgestelle warten, während das eigene Modell gerade mal aus der Verpackung geholt wurde.
Diese Erklärung vielleicht als kleine Ergänzung zu meiner Meinung, warum man geneigt ist, sich in die eigene Arbeit zu verkriechen statt unentgeltlich anderen einen Gefallen zu tun und mit Dank reichlich überschüttet zu werden.
Winfried.
unabhängig, ob in Weißmetall oder Messing-Feinguß.
Das erste Problem hat mich dabei erwischt. Da ist nix mehr mit Urmodell aus Polystyrol o.ä. Wegen der Temperaturen und Drücke beim Heißvulkanisieren darf ich alles noch einmal in Ms machen.
Und das wird nicht einfacher, zumal hier auch noch ein Schrumpfungsmaß eingearbeitet werden soll. Die Schrumpfung könnte, bedingt durch die Zwischenschritte Wachsmodell, bei der Länge des Drehgestells 5mm (!) betragen. (wurde mir gesagt)
Also ein Großteil der bisherigen Arbeit meinerseits für die Katz. Da muß das gesamte Drehgestell neu konzipiert werden, wofür ich natürlich auch wieder Freizeit opfern muß und anderes liegen bleiben darf.
Und da ist dann die Ungeduld einiger "Potenz"-Kunden ungeheuer motivierend, die ihre Modelle bereits aufgebaut haben und nun nervend auf Drehgestelle warten, während das eigene Modell gerade mal aus der Verpackung geholt wurde.
Diese Erklärung vielleicht als kleine Ergänzung zu meiner Meinung, warum man geneigt ist, sich in die eigene Arbeit zu verkriechen statt unentgeltlich anderen einen Gefallen zu tun und mit Dank reichlich überschüttet zu werden.
Winfried.
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Rein materialtechnisch würde ich Ms-Feinguss bevorzugen. Wie oft schon sind bei Weißmetallteilen Brüche aufgetreten... Jedoch könnte das Drehgestell auch stabil genug werden, da es sich ja um einen Rahmen handelt, der eigentlich bruchsicher sein könnte. Wie hoch der Preisunterschied zum Ms-Guss ist, kann ich so nicht sagen, da ich noch nie mit Weißmetall gearbeitet habe. Bei der Suche nach Ms-Feingießereien bin ich gern behilflich, dann bitte per PN oder Mail melden. Das Urmodell aus Polystyrol wurde doch CNC-gefräst oder? Dann dürfte doch auch das kein Problem sein, mit der gleichen Datei in Ms zu fräsen?
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Moin Winfried
Deine Frustration ist nicht zu überlesen, trotzdem aber ein paar Sätze hierzu:
Modellbauer differenzieren im Regelfall überhaupt nicht danach, ob Teile, welcher Art auch immer, industriell oder mit viel Mühe, Arbeit und Zeit "am Küchentisch" produziert werden. Es interessiert sie auch nicht wirklich
Entwicklung, Tests und die investierten Kosten ebenfalls nicht
Die potentiellen Kunden produzieren nur Ungeduld, wenn es einmal längere Zeit dauert, bis die Produkte ausgeliefert werden können.
Erwachsene und damit reife Kunden haben Geduld und Verständnis für Zeiträume, die einfach notwendig sind
Ich hege wenig Verständnis für derartige Abfragen, wie es denn der "Kunde" denn nun gerne hätte, das hat bislang immer zu unnötigen und ausufernden Debatten geführt
Biete Dein Produkt an und basta
Unterhalte Dich mit den Kleinserienherstellern, wo immer Du sie triffst, frage nach dem allgemeinen Kundenverhalten, Du glaubst gar nicht, was Dir da alles erzählt wird. Und fängst Dich an zu freuen, dass Du selber keiner bist.
Daher:
Wer seine Drehgestelle lieber in der Messingausführung hätte, soll sie sich herstellen lassen und dafür auch dementsprechend bezahlen
Hobby ist Hobby und soll Spaß und Freude machen, lass sie Dir nicht vergällen
Karl-Heinz


Deine Frustration ist nicht zu überlesen, trotzdem aber ein paar Sätze hierzu:
Modellbauer differenzieren im Regelfall überhaupt nicht danach, ob Teile, welcher Art auch immer, industriell oder mit viel Mühe, Arbeit und Zeit "am Küchentisch" produziert werden. Es interessiert sie auch nicht wirklich

Entwicklung, Tests und die investierten Kosten ebenfalls nicht

Die potentiellen Kunden produzieren nur Ungeduld, wenn es einmal längere Zeit dauert, bis die Produkte ausgeliefert werden können.
Erwachsene und damit reife Kunden haben Geduld und Verständnis für Zeiträume, die einfach notwendig sind

Ich hege wenig Verständnis für derartige Abfragen, wie es denn der "Kunde" denn nun gerne hätte, das hat bislang immer zu unnötigen und ausufernden Debatten geführt

Biete Dein Produkt an und basta



Unterhalte Dich mit den Kleinserienherstellern, wo immer Du sie triffst, frage nach dem allgemeinen Kundenverhalten, Du glaubst gar nicht, was Dir da alles erzählt wird. Und fängst Dich an zu freuen, dass Du selber keiner bist.
Daher:
Wer seine Drehgestelle lieber in der Messingausführung hätte, soll sie sich herstellen lassen und dafür auch dementsprechend bezahlen

Hobby ist Hobby und soll Spaß und Freude machen, lass sie Dir nicht vergällen

Karl-Heinz



"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Hallo Winfried,
Verstehen kann ich allerdings auch die Modellbauer, die bei anderen Dingen laufend vertröstet werden. Da kann einem schon mal die Galle hochkommen wenn man immer irgendwelche weiteren Termine gesagt bekommt, wo nun mit 100%iger Sicherheit alles in Ordnung geht. Oder wo groß herumgetönt wird und dann verläuft es leise plätschernd. Gibt es aber im Forum glücklicherweise nicht.
Aber solche Aussagen wurden ja an der Drehgestellfront nicht gemacht
Wie gesagt, die vorangestellten Worte gelten nicht für die Interessenten der Drehgestelle. Sie passen aber meiner Meinung nach allgemein zu der Äußerung vom Prellbock. Ich könnte noch einen weiteren Fakt hier erwähnen, aber der war ja nur ein Jux. Trotzdem war es zunächst ein Ärgernis
Auch aus solchen Gründen würde ich dafür plädieren, die Dinger weiter aus Weißmetall zu machen. Messing verteuert. Und dann ist fraglich, ob die Interessenten bei der "Stange" bleiben. Weißmetall ist eigentlich auch schwer genug. Zu Deiner Arbeit habe ich noch eine Idee, aber die sollten wir erstmal im kleinen Kreis klären.
Ich würde es vielleicht etwas relativieren wollen. Die Mehrzahl der Interessenten hat bei den Drehgestellen doch Verständnis für solche Probleme und wartet geduldig ab. Zumindest waren noch keine Nachfragen irgendwie bösartig und da wir in Sachen Drehgestelle eigentlich immer offen mit der jeweiligen Situation umgegangen sind, wurde das wohl auch honoriert. Hinzu kommt ja auch noch der Anspruch der jeweiligen Modelbauer. Was ich am jetzigen Zustand der schon gegossenen Teile auch an kleinen Fehlern akzeptiere, finden Du und der Roller nicht O.K. Ähnlich wird es anderen Modellbauern gehen. Somit besteht bei solchen Aktionen eben das Problem, dass man zwar für andere etwas mit geleistet hat, aber diese durch das Nichterfüllen Ihrer Ansprüche nicht zufrieden sind. Ist mir gestern in einem anderen Tread so gegangen. Und da muß man sich eben solche Aktionen nicht mehr antuen.Und da ist dann die Ungeduld einiger "Potenz"-Kunden ungeheuer motivierend, die ihre Modelle bereits aufgebaut haben und nun nervend auf Drehgestelle warten, während das eigene Modell gerade mal aus der Verpackung geholt wurde.
Diese Erklärung vielleicht als kleine Ergänzung zu meiner Meinung, warum man geneigt ist, sich in die eigene Arbeit zu verkriechen statt unentgeltlich anderen einen Gefallen zu tun und mit Dank reichlich überschüttet zu werden
Verstehen kann ich allerdings auch die Modellbauer, die bei anderen Dingen laufend vertröstet werden. Da kann einem schon mal die Galle hochkommen wenn man immer irgendwelche weiteren Termine gesagt bekommt, wo nun mit 100%iger Sicherheit alles in Ordnung geht. Oder wo groß herumgetönt wird und dann verläuft es leise plätschernd. Gibt es aber im Forum glücklicherweise nicht.
Aber solche Aussagen wurden ja an der Drehgestellfront nicht gemacht
Wie gesagt, die vorangestellten Worte gelten nicht für die Interessenten der Drehgestelle. Sie passen aber meiner Meinung nach allgemein zu der Äußerung vom Prellbock. Ich könnte noch einen weiteren Fakt hier erwähnen, aber der war ja nur ein Jux. Trotzdem war es zunächst ein Ärgernis
Auch aus solchen Gründen würde ich dafür plädieren, die Dinger weiter aus Weißmetall zu machen. Messing verteuert. Und dann ist fraglich, ob die Interessenten bei der "Stange" bleiben. Weißmetall ist eigentlich auch schwer genug. Zu Deiner Arbeit habe ich noch eine Idee, aber die sollten wir erstmal im kleinen Kreis klären.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Hallöchen,
und auch meinen Senf dazu:
Ich habe die Teile lieber in Messingfeinguss. Das liegt einfach daran, dass in meinem gesamten Teilesortiment kein Weissmetallteil habe, dass qualitativ an meine besten Messinggussteile aus dem Hause Schiede herankommt. Die Detailierung ist feiner und die Stablität ist um Klassen besser. Mir sind schon viele Weismetallteile abgebrochen, aber noch nie ein Messinggussteil. Daher nehme ich auch den höheren Preis in Kauf.
Nur, wenn Prellis wunderbares Urmodell in Kunstoff sich nur für Weismetall abformen läßt, dann verstehe ich die Umfrage nicht. Dann wird das einfach in Weismetall produziert und so angeboten. Schielßlich haben es alle ja auch als Weismetallteile bestellt. Falls es Fragen nach Messingteilen gibt, genügt ja eine kurze Erklärung wie oben (Schrumpfung, Temperurverhalten) und es ist gut.
und auch meinen Senf dazu:
Ich habe die Teile lieber in Messingfeinguss. Das liegt einfach daran, dass in meinem gesamten Teilesortiment kein Weissmetallteil habe, dass qualitativ an meine besten Messinggussteile aus dem Hause Schiede herankommt. Die Detailierung ist feiner und die Stablität ist um Klassen besser. Mir sind schon viele Weismetallteile abgebrochen, aber noch nie ein Messinggussteil. Daher nehme ich auch den höheren Preis in Kauf.
Nur, wenn Prellis wunderbares Urmodell in Kunstoff sich nur für Weismetall abformen läßt, dann verstehe ich die Umfrage nicht. Dann wird das einfach in Weismetall produziert und so angeboten. Schielßlich haben es alle ja auch als Weismetallteile bestellt. Falls es Fragen nach Messingteilen gibt, genügt ja eine kurze Erklärung wie oben (Schrumpfung, Temperurverhalten) und es ist gut.

- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
500 Leute -- 500 Meinungen
Wie meistens im Leben gilt es Kompromisse zu machen. Es wird kaum ein Weißmetalldrehgestell mit Messingdetaillierungsgrad zum Kunststoffpreis geben.
Die Ausgangslage war klar : Weißmetalll für's Drehgestell -- darauf beruhen die Erwartungen der Intressenten (sowohl in der Ausführung als auch im Preis), also sollte man diese Erwartungen auch bedienen. Ohne jetzt Olaf zu nahe zu treten wollen könnte ich jetzt auch die Frage nach einem Messingaufbau stellen -- auch dabei gäbe es gegenüber dem gelaserten Holzaufbau erhebliche Vorteile und andererseits auch Nachteile.
Meine Bitte also : Das Projekt so "durchziehen" wie es von Beginn an geplant war
Beispiele über stockende Projekte durch unplanmäßige Änderungen gibt es schon in diesem Forum
Meine Bewertung erfolgt übrigens unabhängig von den jeweils geleisteten Vorarbeiten einiger Forumsmitglieder. Das dort verarbeitete Material und die investierten Freizeitstunden für die Allgemeinheit können eigentlich nicht von uns äquivalent abgegolten werden. Ich kann mich z. Zt. nur herzlich bei den "Betroffenen" dafür bedanken und hoffen, daß ich es irgendwann mal "zurückzahlen" kann.
Die Kompensationslieferung einer Kiste Dynamit an Otter werde ich mir aber verkneifen -- der faule, possierliche Fischräuber würde damit wahrscheinlich nur im harmlosesten Fall "angeln" gehen.
Wie meistens im Leben gilt es Kompromisse zu machen. Es wird kaum ein Weißmetalldrehgestell mit Messingdetaillierungsgrad zum Kunststoffpreis geben.
Die Ausgangslage war klar : Weißmetalll für's Drehgestell -- darauf beruhen die Erwartungen der Intressenten (sowohl in der Ausführung als auch im Preis), also sollte man diese Erwartungen auch bedienen. Ohne jetzt Olaf zu nahe zu treten wollen könnte ich jetzt auch die Frage nach einem Messingaufbau stellen -- auch dabei gäbe es gegenüber dem gelaserten Holzaufbau erhebliche Vorteile und andererseits auch Nachteile.
Meine Bitte also : Das Projekt so "durchziehen" wie es von Beginn an geplant war




Beispiele über stockende Projekte durch unplanmäßige Änderungen gibt es schon in diesem Forum



Meine Bewertung erfolgt übrigens unabhängig von den jeweils geleisteten Vorarbeiten einiger Forumsmitglieder. Das dort verarbeitete Material und die investierten Freizeitstunden für die Allgemeinheit können eigentlich nicht von uns äquivalent abgegolten werden. Ich kann mich z. Zt. nur herzlich bei den "Betroffenen" dafür bedanken und hoffen, daß ich es irgendwann mal "zurückzahlen" kann.
Die Kompensationslieferung einer Kiste Dynamit an Otter werde ich mir aber verkneifen -- der faule, possierliche Fischräuber würde damit wahrscheinlich nur im harmlosesten Fall "angeln" gehen.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Hallole
da muß ich auch mal was dazu sagen.Ich habe auch einfach den Messingabstimmknopf gedrückt ohne groß nachzudenken obwohl ich es eigentlich hätte wissen müssen
.
Also ich würde auch dann lieber Weismetall nehmen insbesondere weil sich Winfried so viel Mühe mit dem Urmodell gegeben hat.Mich würde das auch ank...en.Habe in den letzen Wochen Weissmetalldrehgestelle wieder mal verarbeitet diesmal von Hilbert.Qualitativ einfach Top kann man nur sagen.Es geht schon insbesondere wenn Teflon Laufbuchsen verwendet werden.

Grüßle
Marco
da muß ich auch mal was dazu sagen.Ich habe auch einfach den Messingabstimmknopf gedrückt ohne groß nachzudenken obwohl ich es eigentlich hätte wissen müssen

Also ich würde auch dann lieber Weismetall nehmen insbesondere weil sich Winfried so viel Mühe mit dem Urmodell gegeben hat.Mich würde das auch ank...en.Habe in den letzen Wochen Weissmetalldrehgestelle wieder mal verarbeitet diesmal von Hilbert.Qualitativ einfach Top kann man nur sagen.Es geht schon insbesondere wenn Teflon Laufbuchsen verwendet werden.
Jaja ich weiss der T1Beispiele über stockende Projekte durch unplanmäßige Änderungen gibt es schon in diesem Forum

Grüßle
Marco
Re: Drehgestelle in Messing oder Weissmetall, Vor- und Nacht
Meine Überlegung war ganz einfach: wenn Dirk sowieso eine Fremdfirma mit dem Guss beauftragen muss/ will und das Urmodell nicht verwendet werden kann, dann kann man evtl. auch in Ms gießen.Ohne jetzt Olaf zu nahe zu treten wollen könnte ich jetzt auch die Frage nach einem Messingaufbau stellen -- auch dabei gäbe es gegenüber dem gelaserten Holzaufbau erhebliche Vorteile und andererseits auch Nachteile.
Mir ist es letztlich egal, sofern das Teil stabil und bruchsicher ist, die Details und die Laufeigenschaften okay sind und letztlich ein Drehgestellpaar nicht mehr als der Rest des Wagens kosten. Wenn Weißmetall das alles erfüllt, brauchen wir nicht weiter zu diskutieren.
Dirk, lass Dir doch einfach zwei Angebote machen - eins für Messing, eins für Weißmetall, poste dann die Preise pro Paar und mach dann eine Umfrage. Die meisten Stimmen gewinnen, ganz einfach. Wenn Du für Weißmetall Dein Urmodell verwenden kannst, überleg nicht lange und mach es in Weißmetall.