Lindberg-Gebäude
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46
Lindberg-Gebäude
Hallo Buntbahner,
als ich letztens mal wieder auf Rundreise durch die Modellbahnhändler im Umkreis war, weil ich nach ein paar bestimmten Brocken gesucht habe, die natürlich wieder keiner hat, stolperte ich bei einem der Händler über ein paar rote Kartons, die im untersten Fach in der hintersten Ecke der "Gartenbahnabteilung" schlummerten. Ich suchte sowieso nach einem Güterschuppen und fand tatsächlich eine Kiste mit der Beschriftung "Güterhalle". Der Witz: das Teil sollte 22 Euros kosten!!!
Als ich fragte, was das für Gebäude wären, erzählte mir die Verkäuferin mit einem gewissen Widerwillen, daß das alles alter Kram wäre, gaaanz schlecht detailliert und das gibts schon lange nicht mehr...und überhaupt wäre Pola und Piko ja viel besser und so...
Na klar, bei Pola werden ja für einen simplen Güterschuppen schon fast 150 Ocken fällig...
Die Plastikteile in der Kiste jedenfalls sahen nach einer guten Grundlage aus, die sich sicher noch entsprechend verfeinern ließe. Also habe ich sie gekauft, nebst zwei Wohn-/Geschäftshäusern (je 16,99 Euros) und ehrlich gesagt, finde ich sie ganz gut. Natürlich muß man dran arbeiten, aber immerhin erscheinen sie von der Höhe her stimmig und machen schon nach simpler Nachbehandlung mit Farbe einen ordentlichen Eindruck. Es gibt auch Modelle aus der Serie, die ziemlich daneben sind, was aber vor allem an der konsequenten Nutzung eines einfachen Baukastensystems liegt.
Ich kannte die Firma Lindberg ("The Lindberg Line") bislang nur als amerikanischen Hersteller von Modellbausätzen (Flugzeuge, Autos usw.).
Auf den Häusern steht aber mehrmals "Made in W.-Germany"...
Interessiert mich jetzt schon: Weiß jemand näheres über die Geschichte der Lindberg-Häuser???
Schöne Grüße,
Harald
als ich letztens mal wieder auf Rundreise durch die Modellbahnhändler im Umkreis war, weil ich nach ein paar bestimmten Brocken gesucht habe, die natürlich wieder keiner hat, stolperte ich bei einem der Händler über ein paar rote Kartons, die im untersten Fach in der hintersten Ecke der "Gartenbahnabteilung" schlummerten. Ich suchte sowieso nach einem Güterschuppen und fand tatsächlich eine Kiste mit der Beschriftung "Güterhalle". Der Witz: das Teil sollte 22 Euros kosten!!!
Als ich fragte, was das für Gebäude wären, erzählte mir die Verkäuferin mit einem gewissen Widerwillen, daß das alles alter Kram wäre, gaaanz schlecht detailliert und das gibts schon lange nicht mehr...und überhaupt wäre Pola und Piko ja viel besser und so...
Na klar, bei Pola werden ja für einen simplen Güterschuppen schon fast 150 Ocken fällig...
Die Plastikteile in der Kiste jedenfalls sahen nach einer guten Grundlage aus, die sich sicher noch entsprechend verfeinern ließe. Also habe ich sie gekauft, nebst zwei Wohn-/Geschäftshäusern (je 16,99 Euros) und ehrlich gesagt, finde ich sie ganz gut. Natürlich muß man dran arbeiten, aber immerhin erscheinen sie von der Höhe her stimmig und machen schon nach simpler Nachbehandlung mit Farbe einen ordentlichen Eindruck. Es gibt auch Modelle aus der Serie, die ziemlich daneben sind, was aber vor allem an der konsequenten Nutzung eines einfachen Baukastensystems liegt.
Ich kannte die Firma Lindberg ("The Lindberg Line") bislang nur als amerikanischen Hersteller von Modellbausätzen (Flugzeuge, Autos usw.).
Auf den Häusern steht aber mehrmals "Made in W.-Germany"...
Interessiert mich jetzt schon: Weiß jemand näheres über die Geschichte der Lindberg-Häuser???
Schöne Grüße,
Harald
Re: Lindberg-Gebäude
Gib ml bitte in der Suchfunktion "Lindbergsteine" ein und Dir kann ein klein wenig weiter geholfen werden.
Mit freundlichen Hausbauergrüssen
jokkel
Mit freundlichen Hausbauergrüssen
jokkel
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Lindberg-Gebäude
Hi Harald
Herzlichen Glückwunsch, da hast Du ja eine wirkliche Antiquität erstanden, denn
diese Gebäude wurden nach meiner Erinnerung nur bis die Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts angeboten, somit über 30 Jahre alt
Die Gebäude sind übrigens genau so "stimmig" wie die der anderen großen Gebäudehersteller, eher zur Baugröße 1 passend
Auf jeden Fall ist Dir aber ein wirkliches "Schnäppchen" gelungen
Karl-Heinz


Herzlichen Glückwunsch, da hast Du ja eine wirkliche Antiquität erstanden, denn
diese Gebäude wurden nach meiner Erinnerung nur bis die Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts angeboten, somit über 30 Jahre alt

Die Gebäude sind übrigens genau so "stimmig" wie die der anderen großen Gebäudehersteller, eher zur Baugröße 1 passend

Auf jeden Fall ist Dir aber ein wirkliches "Schnäppchen" gelungen

Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Lindberg-Gebäude
Hallo Harald,
hab mir hier in den USA auf E Bay einige Lindberg Gebaeude zugelegt,aus dem selben Grund wie Du,die Moneten.wie Du schon richtig festgestellt hast bilden die Bausaetze eine gute Grundlage fuer Gebaeude.Meine sollen als Relief,also Halbhaeuser auf meiner MEG erscheinen.
Was die Herkunft angeht,habe ich gehoert das Hellian die Bausaetze fuer Lindberg Deutschland gemacht hat.In alten HO Katalogen findet man aehnliche Bausaetze von Hellian.
Beste Gruesse
Chris

hab mir hier in den USA auf E Bay einige Lindberg Gebaeude zugelegt,aus dem selben Grund wie Du,die Moneten.wie Du schon richtig festgestellt hast bilden die Bausaetze eine gute Grundlage fuer Gebaeude.Meine sollen als Relief,also Halbhaeuser auf meiner MEG erscheinen.
Was die Herkunft angeht,habe ich gehoert das Hellian die Bausaetze fuer Lindberg Deutschland gemacht hat.In alten HO Katalogen findet man aehnliche Bausaetze von Hellian.
Beste Gruesse
Chris




-
- Buntbahner
- Beiträge: 90
- Registriert: Fr 11. Apr 2003, 13:46
Re: Lindberg-Gebäude
Hallo Leute,
na das sind ja schon ein paar Erkenntnisse...
Wobei: Das mit der Maßstäblichkeit ist m.E. gar nicht so daneben, wenn ich so ein Wohnhaus neben den Bahnhof "Rosenbach" von Piko stelle, sieht der Bahnhof echt eingelaufen aus, der ist nämlich viel zu klein.
Das Baukastensystem der Lindberghäuser ist auch ziemlich genial, weil das Ganze zum großen Teil ohne Klebstoff ordentlich zusammenpasst und man durchaus aus mehreren Bausätzen etwas ganz anderes puzzlen kann. Das hat der Hersteller ja auch so gemacht, wobei aber ein paar Sachen herausgekommen sind, die man besser nicht der Öffentlichkeit zeigen sollte...
Auch ist die Farbgebung der Plasteteile manchmal etwas fragwürdig. So sind bei dem Bausatz "Gaststätte" wirklich schöne "Vorhänge" aus Kunststoff beigefügt, die eine wesentlich bessere Wirkung erreichen wie die hinterklebten Papierbilder, die sonst so üblich sind - leider kam man irgendwie auf die Idee, diese Vorhangteile in NEON-GRÜN und NEON-GELB herzustellen... Aber das sind Geschichten, die man mit einem kurzen Griff zur Spraydose erledigt bekommt.
Immerhin, jetzt stehen ein paar Häuser rund um den Bahnhof und das Ganze hat mich weniger gekostet als ein Piko-Haus im Sonderangebot. Schade, daß es diese preisgünstigen Gebäude nicht mehr gibt. Die Gebäude der großen Hersteller spielen sicher detaillierungstechnisch in einer anderen Liga, aber ehrlich gesagt frage ich mich bei einer Anlage im Garten, ob es so auffällt, schließlich beginnt meistens nur einen halben Meter weit weg die "1:1-Welt".
Bei einer Innenanlage, wo man sich so richtig austoben kann, kämen mir die Lindberg-Häuser bestimmt auch nicht auf die Platte...
Schöne Grüße,
Harald
na das sind ja schon ein paar Erkenntnisse...
Wobei: Das mit der Maßstäblichkeit ist m.E. gar nicht so daneben, wenn ich so ein Wohnhaus neben den Bahnhof "Rosenbach" von Piko stelle, sieht der Bahnhof echt eingelaufen aus, der ist nämlich viel zu klein.
Das Baukastensystem der Lindberghäuser ist auch ziemlich genial, weil das Ganze zum großen Teil ohne Klebstoff ordentlich zusammenpasst und man durchaus aus mehreren Bausätzen etwas ganz anderes puzzlen kann. Das hat der Hersteller ja auch so gemacht, wobei aber ein paar Sachen herausgekommen sind, die man besser nicht der Öffentlichkeit zeigen sollte...
Auch ist die Farbgebung der Plasteteile manchmal etwas fragwürdig. So sind bei dem Bausatz "Gaststätte" wirklich schöne "Vorhänge" aus Kunststoff beigefügt, die eine wesentlich bessere Wirkung erreichen wie die hinterklebten Papierbilder, die sonst so üblich sind - leider kam man irgendwie auf die Idee, diese Vorhangteile in NEON-GRÜN und NEON-GELB herzustellen... Aber das sind Geschichten, die man mit einem kurzen Griff zur Spraydose erledigt bekommt.
Immerhin, jetzt stehen ein paar Häuser rund um den Bahnhof und das Ganze hat mich weniger gekostet als ein Piko-Haus im Sonderangebot. Schade, daß es diese preisgünstigen Gebäude nicht mehr gibt. Die Gebäude der großen Hersteller spielen sicher detaillierungstechnisch in einer anderen Liga, aber ehrlich gesagt frage ich mich bei einer Anlage im Garten, ob es so auffällt, schließlich beginnt meistens nur einen halben Meter weit weg die "1:1-Welt".
Bei einer Innenanlage, wo man sich so richtig austoben kann, kämen mir die Lindberg-Häuser bestimmt auch nicht auf die Platte...
Schöne Grüße,
Harald
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Re: Lindberg-Gebäude
Hallo Harald,
die zukuenftige Innenanlage ist genau der Platz wo die Lindberger zu stehen kommen.Sie bilden eine vorzuegliche Grundlage fuer Reliefs.Sie zu halbieren oder zu dritteln ist einfach,Zwischenboeden sind einfach eingezogen und genau so einfach ist eine falsche Rueckwand eingezogen.Dann kann man das ganze einfach beleuchten und mit Details und Farbe die Aussenwaende nach Herzenslust der Natur naeherbringen.Ich habe einige Gebaeude aus Schaumkarton mitPlastik Fenstern etc gebaut,das ist eine heiden Arbeit.Mit einer Baugrundlage der Billigbausaetze ist man schon Meilenweit voraus.
Gruss,Chris

die zukuenftige Innenanlage ist genau der Platz wo die Lindberger zu stehen kommen.Sie bilden eine vorzuegliche Grundlage fuer Reliefs.Sie zu halbieren oder zu dritteln ist einfach,Zwischenboeden sind einfach eingezogen und genau so einfach ist eine falsche Rueckwand eingezogen.Dann kann man das ganze einfach beleuchten und mit Details und Farbe die Aussenwaende nach Herzenslust der Natur naeherbringen.Ich habe einige Gebaeude aus Schaumkarton mitPlastik Fenstern etc gebaut,das ist eine heiden Arbeit.Mit einer Baugrundlage der Billigbausaetze ist man schon Meilenweit voraus.
Gruss,Chris



