und Bezugsquellen
Stainz mit Fernsteuerung (Szigligeti Kerti Vasutak)

Vorausgeschickt sei, daß ich diese Idee meisterlich ausgeführt auf der Anlage von Herrn Dipl.Ing.G.M.Joedecke im Allgäu kennengelernt habe.
Hier nun meine ganz private Umsetzung in die Praxis vom Amateur für Amateure:
Für den Umbau einer LGB Stainz in eine ferngesteuerte Playmobil Stainz ist es notwendig die Lokomotive soweit zu zerlegen, daß man den original LGB Fahrwerkrahmen incl. Motorblock entfernen kann.
Das bedarf einiger Tüftelei denn die Lehmänner haben diverse Schrauben recht gut versteckt. Ich kann nur sagen wir haben es mit "sanfter Gewalt" und durchschnittlicher technischer Logok geschafft. Als Hilfe sei folgende Explosionszeichnung einer älteren Stainz (noch mit Metallgestänge) gegeben:
Stainz Explosionszeichungn (Szigligeti Kerti Vasutak)

Für den Umbau brauchen wir nur, was oberhalb des LGB Fahrwerkrahmens liegt, nämlich das Fahrerhaus und den Kessel incl. Anbauten und Schornstein.
Von Playmobil brauchen wir als Ersatzteil:
Fahrgestell Dampflok Art.Nr. 30200630 9,09 EURO
1 paar Lokeinstiegstritt 30087620 2,59
Zylinderblock 30612670
Das LGB Führerhaus passt wie von selbst auf den Playmobil Fahrwerksrahmen.
Ich habe einen 10x10 Aluwinkel als Befestigung verwendet.
Um den Kessel horizontal zu bekommen habe ich unter die Rauchkammer ein simples Holzklötzchen als Stütze geklebt.
Um den Ausschnitt unter dem Kessel verschwinden zu lassen, machte ich aus ABS Platten (1,5mm Conrad Electronic) ein ca. 8mm hohes Kästchen und verzierte es mit nieten.
De original Schornstein wird mit der original Schraube als vordere Verbindung zwischen LBG Kessel und Playmobil Fahrwerksrahmen verwendet.
Komponenten (Szigligeti Kerti Vasutak)

Um die zweifellos unansehnliche Einfachsteuerung der Playmobil Lok verschwinden zu lassen habe ich einfach aus dem gleichen ABS Material 2 Tirebwerksblenden hergestellt. (Die Maße ergeben sich beim Basteln)
So schaut das Ganze nach Trambahnlokomotive aus aber das steht der Stainz auch recht gut.
Jetzt muß man noch eine Entscheidung bezüglich der Puffer und Kupplungen treffen. LGB kompatieble gibt es als Playmobil Ersatzteil 2008610 für 0,20 EURO.
Bei Playmobil gibt es Doppelpuffer, wer die nicht mag kann sie einfach absägen und einen Einzelnen wieder ankleben.
Für die Motorisierung braucht man noch folgende Teile:
Explosionszeichnung Playmobil (Szigligeti Kerti Vasutak)

RC Motorblock Art. Nummer 7248 51,99 EURO , RC Fernsteuer Handy Art.NR. 7247 20,99 EURO und ein Quarzpaar 7559 (70,71,72) 9,99 EURO
Den Motorblock kann man nun einfach von unten in den Dampflokrahmen einklipsen.Das ausgewählte Quarz teilt die Sendefrequenz von 27 mHz in 4 verschiedene Teilfrequenzen auf.
Nun fehlen noch:
ein Ladegerät Art. Nr. 4393 25.- EURO und ein Akkupack 12 mAh MiHM Art. Nr. 4220 15.- EURO
Diese Preise sind aus der Zeit meiner Ersatzteilbestellung vor ca. einem Jahr.
Ältere Stainz Modelle sowie Playmobil Fahrgestelle sind nicht selten günstig bei ebay zu bekommen.
NUN KANN DER FAHRSPASS LOSGEHEN!
Mit der Fernsteuerung kann man ein völlig neues Fahrgefühl erleben. Man ist als Lokführer immer bei der MAschine, welche sich absolut zuverlässig von Kriech bis Höstgeschwindigkeit regeln läßt. Die Reichweite beträgt ungefähr 10 - 15 Meter. Das reicht denn man ist ja ohnehin immer in der Nähe seines Zuges.
Die Kapazität des Akkus erlaubt ca. 45. Min Dauerfahrt was bei einem normalen Spielbetrieb ca. 1,5 Stunden entspricht. Das Aufladen des Akkus dauert 2 Stunden.
Bestelladresse der benötgten Bauteile:
PLAYMOBIL geobra Brandstätter GmbH
Kundenservice
Postfach 1260
90511 Zirndorf
Telefon 01805 77 37 33
Fax 01805 77 37 31
online www.playmobil.de
Viele Spaß beim Nachbauen wünscht euch
CHRISTIAN