Quelle: http://www.sbb.ch/gs/press_d.htm#070704Zentralbahn
Communiqué vom 07.07.2004
Zusammenschluss der beiden Bahnen definitiv auf 1. Januar 2005
Aus LSE und SBB Brünigbahn wird «Zentralbahn»
Die beiden Unternehmen Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) und SBB Brünigbahn werden definitiv auf den 1. Januar 2005 fusioniert. Die neue Gesellschaft trägt den Namen «Zentralbahn». Name und Logo sowie das weitere Vorgehen sind am Mittwoch an einer Medienorientierung in Luzern vorgestellt worden.
Alle zuständigen Gremien und Behörden haben der Fusion zugestimmt. Zuletzt gaben vor Wochenfrist der Bundesrat und der Landrat Nidwalden, das Kantons-
parlament, grünes Licht. Der Bundesrat dehnte die Konzession der LSE auf die Brünglinie der SBB aus und der Landrat stimmte dem Aktionärsbindungsvertrag zu, der den Kantonen und der Gemeinde Engelberg als Aktionäre auch künftig ein Mitspracherecht garantiert.
Die SBB Brünigbahn wird in die LSE eingebracht. Konkret überträgt die SBB den Bereich Brünigbahn an die LSE. Das Aktienkapital der LSE wird entsprechend erhöht, die SBB wird dadurch Mehrheitsaktionärin. Sitz der Zentralbahn wird Stansstad, der bisherige Sitz der LSE. Geleitet wird die Zentralbahn von Josef Langenegger, Geschäftsführer der SBB Brünigbahn, der bereits seit dem 1. April 2004 auch die LSE leitet.
«Hinter dem Zusammenschluss stehe die gemeinsame Einschätzung, dass die beiden Bahnen allein in der künftigen Bahnlandschaft Schweiz einen schweren Stand hätten», sagte Ferdinand Keiser, Verwaltungsratspräsident der LSE an der Medienorientierung in Luzern. Die Fusion ermögliche Produktionsgewinne, die geplanten qualitativen und quantitativen Angebotsausbau (S-Bahn Luzern und Tunnel Engelberg) ohne höhere Abgeltungskosten für die öffentliche Hand ermöglichten.
«Vor dem Hintergrund des neusten Sparprogramms des Bundes ist der Zusammenschluss der beiden Bahnen nicht mehr nur eine glückliche Fügung, sondern eine betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit», erklärte Michel Berchtold, Leiter SBB-Regionalverkehr.
Potenziale zur Kostensenkung orteten die beiden Bahnen in den Bereichen Fahrzeugbeschaffung, Management, Verwaltung, Produktion und Unterhalt. Schon heute werden die Talpendelzüge der Brünigbahn, die auf der Nordseite im Einsatz sind, durch die LSE in Stansstad ausgeführt. Die neue Gesellschaft rechnet dank der Synergieeffekte mit Kosteneinsparungen von jährlich drei bis vier Millionen Franken. Entsprechend verringern sich die Abgeltungen der Bestellerkantone.
Die beiden Bahnen bieten zur Zeit insgesamt 281 Vollzeitstellen an. Durch die Zusammenlegung von Verwaltung und Betriebsführung werden voraussichtlich etwa 13 Stellen abgebaut, wie Josef Langenegger bekannt gab. Entlassungen werde es keine geben, den Betroffenen würden in anderen Bereichen oder bei der SBB neue Stellen angeboten.
LSE und SBB Brünigbahn haben heute schon viele Gemeinsamkeiten: Beide sind sowohl Touristen- als auch Pendlerbahnen. Zudem benützen die beiden Bahnen seit jeher gemeinsam zwischen Luzern und Hergiswil am See das gleiche Bahntrassee.
NEU - die Zentralbahn
Moderator: baumschulbahner
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: NEU - die Zentralbahn
Und wieder gehen 2 Schweizer Bahn logos den Bach runter, aber besser nur die Logos als die Bahn.
Grüezi Schäntraahlbahn, Jawohl.
Grüezi Schäntraahlbahn, Jawohl.

Gruss
Axel

Axel

- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: NEU - die Zentralbahn
Hallo Buntbahner,
direkt von der Zentralbahn Front hier ein paar Bilder von diesem Wochenende:
altes Logo

(baumschulbahner)
neues logo

(baumschulbahner)
Einfahrt in Sarnen

31.12.04
(baumschulbahner)
neue bahnhofsanschriften

(baumschulbahner)
neue Fahrgastinformationen

(baumschulbahner)
spiegelei

der &alte& De 4/4 Triebwagen spiegelt sich in der neuen umgebung des Bahnhofs Sarnen
(baumschulbahner)
Den LSE- Pendelzug Luzern-Giswil kann nicht gezeigt werden, da meine neue cam sich weigert, bruachbare bilder auszuspucken.
Viele Grüsse,
Urias
direkt von der Zentralbahn Front hier ein paar Bilder von diesem Wochenende:
altes Logo

(baumschulbahner)
neues logo

(baumschulbahner)
Einfahrt in Sarnen

31.12.04
(baumschulbahner)
neue bahnhofsanschriften

(baumschulbahner)
neue Fahrgastinformationen

(baumschulbahner)
spiegelei

der &alte& De 4/4 Triebwagen spiegelt sich in der neuen umgebung des Bahnhofs Sarnen
(baumschulbahner)
Den LSE- Pendelzug Luzern-Giswil kann nicht gezeigt werden, da meine neue cam sich weigert, bruachbare bilder auszuspucken.
Viele Grüsse,
Urias