TV Tipp dazu: Montag 5.Juli 2004, MDR Fernsehen, 17:15-17:45 Luxuszug Glacier-Express (Angabe ohne Gewähr)
Texte stammen alle von Medienmitteilungen auf der RhB Site:
RÜCKBLICK Mittelmässiger Winter - optimistischer Start in den Sommer
Nach einem durchzogenen Start ins Jahr 2004 verzeichnet die Rhätische Bahn (RhB) in den Monaten April und Mai gegenüber den Vorjahren 2002 und 2003 generell steigende Frequenzen. Diese Tendenz verspricht einen optimistischen Start in die bevorstehende Sommersaison.
Besonders erfreulich ist die positive Entwicklung bei den Expresszügen Glacier und Bernina.
Die Weichen in den Sommer 2004 stehen richtig. Die bescheidenen Frequenzzahlen in den (nicht sehr repräsentativen) Monaten Januar bis April erfuhren im Monat Mai eine erfreuliche Korrektur.
Die globale Entwicklung und die wirtschaftliche Entspannung in den Hauptmärkten versprechen einen hoffnungsvollen Sommer bei der Kleinen Roten. Voraussetzung ist allerdings eine stabile Schönwetterlage, welche beson-ders den Tagesausflugsverkehr entscheidend beeinflusst.
Anreisefrequenzen
Nachdem die Anreisefrequenzen in den Monaten Januar bis März unter den Zahlen der letzten zwei Jahre lagen, konnte in den Monaten April und Mai eine erfreuliche Steigerung registriert werden. Insgesamt liegen die Frequenzen in den ersten fünf Monaten noch 2.7% unter denjenigen des Vorjahres. Gegenüber 2002 konnte eine geringe Steigerung festgestellt werden.
Expresszüge
Gesamthaft verzeichnen die Expresszüge Glacier und Bernina in den Monaten Januar bis Mai eine Zunahme der Frequenzen um über 12% gegenüber derselben Periode im Vorjahr. Der Glacier Express konnte in den ersten fünf Monaten gegenüber dem (schwachen) Vorjahr um 17% zulegen. Gegenüber 2002 stiegen die Frequenzen in derselben Zeit-spanne um rund 8%. Der Bernina Express steigerte die Frequenzen (auf hohem Niveau) um über 8% ge-genüber 2003.
Autoverlad Vereina
Auf hohem Niveau konnten die Frequenzen beim Autoverlad Vereina in den ersten fünf Monaten nochmals um 8.4% gesteigert werden. Gegenüber 2002 legte der Autoverlad sogar um 18.5% zu. Die späte Aufhebung der Wintersperre am Flüelapass und die kalte Witterung im Mai trugen massgeblich zu dieser Frequenzsteigerung bei.
Güterverkehr
Gegenüber 2003 muss bei den transportierten Tonnen in den Monaten Januar bis Mai ein Rückgang von 7% registriert werden. Die diesjährigen Zahlen entsprechen den transportierten Gütertonnen aus dem Jahr 2002. Die Ursache zu diesem negati-ven Zwischenergebnis ist der Einbruch bei den Erdöltransporten. Die hohen Mineral-ölpreise haben die Nachfrage markant beeinflusst.
------------
DIE JUBILÄUMSBAHN ROLLT WEITER
Am 10. Juli 1904 wurde der Bahnhof St. Moritz und das letzte Teilstück der Albulalinie – die Strecke Celerina bis St. Moritz - in Betrieb genommen. Genau 100 Jahre später, am Samstag, 10. Juli 2004, geht im Bahnhof St. Moritz und im «Oberengadiner Dreieck» St. Moritz-Pontresina-Samedan-St. Moritz die Bahn ab. Die Jubiläumsfeier dient der Kleinen Roten gleichzeitig als Basis für den Ausblick auf weitere grosse bevorstehende Ereignisse: 75 Jahre Glacier Express im Jahr 2005 und Einführung der neuen Glacier Expresszüge im Jahr 2006.
Eine runde Sache im «Oberengadiner Dreieck»
Ein Jahr nach der gut gelungenen 100-Jahr-Feier der Albulalinie und der Strecke durch die Ruinaulta, steigt bereits wieder ein Jubiläumsfest; auf den Tag genau 100 Jahre nach der Eröffnung des Bahnhofs St. Moritz und des letzten Teilstücks der Al-bulalinie von Celerina nach St. Moritz feiert die Rhätische Bahn (RhB) am 10. Juli 2004 dieses Ereignis mit einem grossen Fest im Bahnhof St. Moritz. Mit der Einfahrt eines Dampfzuges mit geladenen Gästen um 10 Uhr 20 wird die offizielle Jubiläums-veranstaltung eröffnet. Zusammen mit den Partnern Gemeinde und Kurverein St. Moritz hat die RhB ein attraktives Fest auf die Beine, bzw. auf die Schienen gestellt. Historische Publikumszüge werden auf dem «Oberengadiner Dreieck» St. Moritz-Pontresina-Samedan-St. Moritz ihre Runden drehen und auf dem Bahnhofplatz wer-den den Besuchern zahlreiche Darbietungen von verschiedenen Veranstaltern geboten: Führerstands-Simulatorfahrten auf der «Albulalinie» für die Kleinen, Dorf
rundfahrten mit historischer Pferdekutsche für die Grossen, Glücksspiele von Casino St. Moritz für die Mutigen, Fahrzeugschau, RhB-Modellbahnen, RhB-Souvernirladen für die Eisenbahnfreaks – und für alle eine grosse Festwirtschaft.
Vorfreude auf das nächste Jubiläum…
Das grosse Bahnhoffest in St. Moritz bietet der Kleinen Roten die ideale Plattform um auf das nächste Grossereignis aufmerksam zu machen. Im nächsten Jahr werden es 75 Jahre her sein, als die damaligen Bahngesellschaften Rhätische Bahn, Furka-Oberalpbahn und Brig-Visp-Zermatt-Bahn den mutigen und visionären Entscheid fällten, ihre touristischen Regionen mit einem direkten Zug zu verbinden – und leite-ten damit die beispielslose Erfolgsgeschichte des Glacier Express ein. Auch heute sind sich die Bahn- und Tourismuspartner der Bedeutung dieses touristischen Zugpferdes bewusst:
Zusammen mit Schweiz Tourismus veranstalten Rhätische Bahn (RhB), Matterhorn Gotthard Bahn (MGB), Kurverein St. Moritz, Graubünden Ferien, Zermatt Tourismus und Wallis Tourismus eine internationale Medienreise vom 8. bis 11. Juli 2004 von Zermatt nach St. Moritz für die sich rund 50 internationale Reisejournalis-ten angemeldet haben. Erfreulich ist dabei das Interesse aus den Hauptmärkten: Das Teilnehmerfeld setzt sich wie folgt zusammen: Deutschland 15, Italien 4, Frankreich 3, Grossbritannien, Benelux und Dänemark 8 Journalisten. Als nach wie vor ein Ren-ner erster Güte erweist sich der Glacier Express im asiatischen Raum: Aus Japan und Thailand werden 6 Journalisten erwartet. Bemerkenswert ist die Resonanz in China: 8 Medienvertreter aus diesem riesigen zukünftigen Reisemarkt haben sich für die Medienfahrt angemeldet!
Der Glacier Express gehört zu den bekanntesten touristischen Marken der Schweiz. Ziel dieser Medienreise ist natürlich, mit dem Aufhänger «75 Jahre Glacier Express im 2005» eine weltweite Medienpräsenz zu erreichen und zusätzliche Absatzkanäle zu erschliessen.
So werden beispielsweise im Jubiläumsjahr jeweils samstags vom 18.Juni bis 16. Oktober 2005 Panoramazüge und Nostalgiezüge als Sonderangebote zwi-schen St. Moritz und Zermatt eingesetzt. Gleichzeitig wollen die beteiligten Partner die internationalen und nationalen Medien bereits auf die Neupositionierung des Glacier Express im Jahr 2006 hinweisen.
…und auf den neuen Glacier Express 2006
Nach den Rekordfrequenzen mit über 250'000 Fahrgästen im Jahr 2000, registrierte der Glacier Express in den letzten Jahren rückläufige Zahlen, allein im Jahr 2003 san-ken die Frequenzen um rund 7 Prozent. Globale Ereignisse wie Sars oder Irak-Krieg sowie negative wirtschaftliche Situationen waren bei der Nachfrage aus den Fern-märkten spürbar. Gründe für diesen Rückgang sind jedoch auch in der Produktequa-lität zu suchen.
Die rund 15-jährigen Panoramawagen und vor allem die weiteren gewöhnlichen Wagen erfüllen die Erwartungen des heutigen Fahrgastes nicht mehr. Ernst Bachmann, RhB-Vizedirektor und Leiter des Geschäftsbereichs Verkehr: «Bei einem touristischen Angebot mit dieser Reputation erwartet der Kunde eine entspre-chende Leistung. Diese wird mit den neuen Glacier Expresszügen geboten». Die neuen Panoramawagen sind grosszügiger konzipiert und bieten daher merklich bes-seren Reisekomfort. Zudem erwartet den Fahrgast ein neues Betriebs-, Angebots- und Verpflegungskonzept.
So wird die frisch zubereitete Mahlzeit am Sitzplatz ser-viert. Die Bahnen RhB und MGB haben vier neue Glacier Express-Kompositionen be-stellt, die ab 2006 in einem auffälligen Innen- und Aussendesign die zwei Touris-musmetropolen St. Moritz und Zermatt verbinden werden. Erste Zeichen deuten dar-auf hin, dass der mit Spannung erwartete Glacier Express neue und deutliche Im-pulse in den Reisemärkten auslösen wird.
--------------
SOMMER-AUSBLICKE – GEHEIMTIPPS DER KLEINEN ROTEN
Bernina-, Heidi- und Glacier Express sind die unbestrittenen touristischen Aufhänger der Kleinen Roten. Diese weltbekannten Zugpferde der Rhätischen Bahn (RhB) drehen selbstverständlich auch im bevorstehenden Sommer ihre Runden. Der heutige Buchungsstand verspricht denn auch positive Frequenzen in diesen Zügen. Weniger bekannte – und auf eine spezielle Kundschaft ausgerichtete – touristische Erlebnisangebote er-freuen sich einer zunehmenden Nachfrage.
So haben die «RhB-Erlebnisköche» auch für diesen Sommer einige aussergewöhnliche Menus kreiert.
Geheimtipps für Familien, Erlebnissuchende, Gourmets, Eisenbahnfreaks.
Die touristische Erlebnisbahn – keine leere Worthülse
«Es gibt in der Schweiz eine Fülle an attraktiven Bahnen und ebenso schönen Land-schaften. Wir wollen einen Schritt weitergehen und diese Eigenschaften mit einem Schuss Erlebnis anreichern», erklärt Ernst Bachmann, Vizedirektor der Kleinen Roten, das Erfolgsrezept der zahlreichen Geheimtipps, die die Rhätische Bahn für ihre (Fahr-) Gäste bereit hält. Mit einzigartigen Angeboten unterstreicht die RhB damit ihre Rolle als die «Erlebnisbahn im Alpenraum».
Viadi culinar tras il Grischun
Mit verschiedenen kulinarischen Ausflügen lockt die Kleine Rote und ihre Partnerin elvetino Gäste auf die (Bündner) Schienen. In einem historischen Extrazug werden am 11. Juli und am 6. August unter dem verheissungsvollen Motto «Dine around Bernina» kulinarische Leckerbisse zwischen St. Moritz und Tirano aufgetischt. Augen und Gaumen werden auf dem «Viadi culinar tras il Grischun» am 26. Juni auf der grossen Rundreise Chur-Samedan-Scuol-Vereina-Chur verwöhnt.
«La notte italiana» am 14. August und «Wild durch Graubünden» am 19. September» sind weitere kulinarische Geheimtipps aus der RhB- und elvetino-Küche.
Dampf, Oldtimer, Cabrio…
In der RhB-Garage stehen exclusive Liebhaber-Fahrzeuge für erlebnisreiche Ausflüge bereit: Eine Fahrt mit Dampflokomotive und historischen, über 100 jährigen Fahr-zeugen auf der so genannten Davoserrundfahrt, durch das Engadin oder durch die Ruinaulta nach Disentis oder eine Fahrt im «Orientzug der Alpen», dem Alpine Clas-sic Pullman Express, auf der Strecke des Glacier Express von St. Moritz nach Zermatt gelten schon längst nicht mehr als Geheimtipps unter Eisenbahnfreunden.
Ihre Rolle als Unterhalterin für Jugendliche und Familien erfüllt die Kleine Rote ausnahmsweise in gelb: Die gelben Aussichtswagen auf der Bernina- und auf der Arosa-inie sowie durch das Albulatal sind aus dem Erlebnisangebot nicht mehr wegzudenken, ebenso wenig wie die beliebten Trottinetts und Bikes, die an zahlreichen Bahnhöfen für rasante Fahrten auf Abenteurer warten.
------------
Quelle: www.rhb.ch
RhB News, 75 Jahre GEx, 100 Jahre Bf St.Moritz
Moderator: baumschulbahner