wie bereits angekündigt, wollen wir in diesem Jahr den Schweizer Fahrzeugen eine eigene Anlage zur Verfügung stellen. Auf Grund der vielen Gastfahrer in diesem Jahr ist es auch für das Publikum schöner, wenn mehr Fahrzeuge auf kleineren Anlagen unterwegs sind.
An der hinteren Stirnwand der Halle steht wieder unsere verschneite Winterlandschaft mit der Zahnradbahn zum Gornergrat, dessen Gipfelstation wir ja frei nachgebaut haben. Auf der Strecke werden verschiedene Zahnrad-Garnituren unterwegs sein, u.a. der Gornergrat-Triebwagen von Stefan Strub. Auf der linken Seite ist dann die Schweiz-Anlage und rechts unsere Anlage mit deutschem Vorbild.
Hier zunächst der Gleisplan zur Diskussion:
schweizanlageschkeuditz2004 (RailroadSheppard)

Es können 2 Kreise mit R3 und R2 befahren werden mit 2 bzw. 3 Bahnhofgleisen. Die Zahnradbahn fährt bis zur Anlagenmitte. In der Anlage befindet sich ein Freiraum für das "Stellwerks-Personal" und der Stand von Stefan Strub. Zur Auflockerung der Strecke ist die Umfahrung um die Burg und eine Brücke über einen Teich vorgesehen. Am hinteren Ende befindet sich ein Tunnel. Das sind so die Möglichkeiten, die wir mit unseren bescheidenen Mitteln haben. Die Anlage befindet sich auf Klapp-Böcken und Spanplatten. Dekoriert und eingeschottert wird mit Naturmaterial. Oberleitung ist nicht vorgesehen, da unser Material nicht reicht und wir mit der LXX-Oberleitung keine guten Erfahrungen gemacht haben.
Nun noch folgende Fragen:
1. Sollten die Bahnhofsgleise abschaltbar und die Weichen elektrisch bedienbar sein ? Wenn ja, kann jemand 5 RhB-Signale zur Verfügung stellen ?
2. Muß ich für die Bedienung eigenes Personal einplanen oder machen das die Gäste selbst ?
3. Hat noch jemand Gebäude, die er mitbringen kann ?
4. Wer hat eine Schweizer Fahne um das Hoheitsgebiet außerhalb der EU zu kennzeichnen ?
Wenn Stefan Strub genug Schokolade und Ottmar Goergen genug Treibstoff mitbringt, dürfte nichts schief gehen.
Viele Grüße
Rainer