Bachmanns Baby-Mogul
Moderator: Regalbahner
Bachmanns Baby-Mogul
Tach,
eben gerade auf der Spielwarenmesse vorgestellt, jetzt schon überall im Handel. Bachmann´s Baby-Mogul, eine kleine Industrielok im Maßstab
1 : 20, 3 (3 Fuß auf 45mm). Könnte aber auch noch in 1 : 22,5 durchgehen.
Das ungewohnt kleine Modell, umgerechnet aber immerhin rund 10 Meter lang, gefällt durch eine sehr gute Detaillierung und einer Menge technischer Innovationen. Vom Importeur vorgeschlagener Verkaufspreis: 209.- Eur, aber auch in Deutschland wesentlich günstiger zu bekommen.
Im Bild Figuren im echten 20.3 Maßstab und ein echter Schienennagel einer
3 Fuß-Bahn aus Bolivien. Eigenhändig vor ein paar Jahren aufgesammelt.
Grüße von
Otter 1
eben gerade auf der Spielwarenmesse vorgestellt, jetzt schon überall im Handel. Bachmann´s Baby-Mogul, eine kleine Industrielok im Maßstab
1 : 20, 3 (3 Fuß auf 45mm). Könnte aber auch noch in 1 : 22,5 durchgehen.
Das ungewohnt kleine Modell, umgerechnet aber immerhin rund 10 Meter lang, gefällt durch eine sehr gute Detaillierung und einer Menge technischer Innovationen. Vom Importeur vorgeschlagener Verkaufspreis: 209.- Eur, aber auch in Deutschland wesentlich günstiger zu bekommen.
Im Bild Figuren im echten 20.3 Maßstab und ein echter Schienennagel einer
3 Fuß-Bahn aus Bolivien. Eigenhändig vor ein paar Jahren aufgesammelt.
Grüße von
Otter 1
- Michael B.
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 19. Mär 2003, 20:10
Hallo,
wer mehr Infos zur kleinen Mogul braucht sei dieser Link empfohlen Englischkenntnisse vorausgesetzt:
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=12502
da werdet Ihr geholfen
(das "Standardwerk" für den US-Bahner)!
Gruß
Michael B.
wer mehr Infos zur kleinen Mogul braucht sei dieser Link empfohlen Englischkenntnisse vorausgesetzt:
http://www.mylargescale.com/forum/topic ... C_ID=12502
da werdet Ihr geholfen

Gruß
Michael B.
Kleine Mogul
Tach,
vielen Dank für den Hinweis auf MLS. Selbst in Amerika scheint man bisher wenig über diese kleine Lok zu wissen, bzw. so seine Vorurteile gegen manche Bachmann Lösungen zu hegen.
In Deutschland erscheinen in in den nächsten paar Wochent in folgenden Zeitschriften Besprechungen dieser Lok:
Gartenbahn 2/03
Gartenbahn-Profi
Miba (Spezial?)
Ich bin gespannt, zu welchen Einschätzungen die verschiedenen Autoren gekommen sind.
Otter 1
vielen Dank für den Hinweis auf MLS. Selbst in Amerika scheint man bisher wenig über diese kleine Lok zu wissen, bzw. so seine Vorurteile gegen manche Bachmann Lösungen zu hegen.
In Deutschland erscheinen in in den nächsten paar Wochent in folgenden Zeitschriften Besprechungen dieser Lok:
Gartenbahn 2/03
Gartenbahn-Profi
Miba (Spezial?)
Ich bin gespannt, zu welchen Einschätzungen die verschiedenen Autoren gekommen sind.
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Mini Mogul
Und jtzt noch etwas Senf dazu aus Californien,
Seit Jannuar bin ich stolzer Besitzer diser Lock und bis jetzt kann ich nicht klagen,sofern man das Sound system nicht betrachtet,Die Laufeigenschaften sind gut,auch im langsamlauf und der Gesammteindruck gut.Besonders gut sieht
sie mit den 20 fuss Wagen von Bachman aus.Was jeder aber unbedingt beachten sollte,ist das sorgfaeltige Einfahren und schmieren.Unbedingt muessen die Kupplungen getauscht werden,entweder Kadee oder Link and pin
von Ozark miniatures www.ozarkminiatures.com ,mit dieser kleinen Aenderung
gewinnt sie 50%.Auf der website www,trainweb.org gibt es eine 12 Seitige Anleitung wie mn den Sound der Bachman modelle verbessern kann,der Titel ist: BETTER BACHMAN SOUND FOR UNDER A BUCK der Verfasser ist George W. Schreyer.Das Ganze kommt mit Schaltplaenen und Teileliste,fue die in englisch
nicht so fluessigen werde ich das Ding mal uebersetzen,aber ein wenig Gedult bitte.Zuletzt auf den Preis,der ligt zwischen $99,00 und $ 120,00 plus Versandt.Eine gute Quelle ist Gold Coast Station in Ventura Ca Hans ist zuverlaessig und prompt www.goldcoaststation.net
nun genug gelabert
happy railroading
chris
Seit Jannuar bin ich stolzer Besitzer diser Lock und bis jetzt kann ich nicht klagen,sofern man das Sound system nicht betrachtet,Die Laufeigenschaften sind gut,auch im langsamlauf und der Gesammteindruck gut.Besonders gut sieht
sie mit den 20 fuss Wagen von Bachman aus.Was jeder aber unbedingt beachten sollte,ist das sorgfaeltige Einfahren und schmieren.Unbedingt muessen die Kupplungen getauscht werden,entweder Kadee oder Link and pin
von Ozark miniatures www.ozarkminiatures.com ,mit dieser kleinen Aenderung
gewinnt sie 50%.Auf der website www,trainweb.org gibt es eine 12 Seitige Anleitung wie mn den Sound der Bachman modelle verbessern kann,der Titel ist: BETTER BACHMAN SOUND FOR UNDER A BUCK der Verfasser ist George W. Schreyer.Das Ganze kommt mit Schaltplaenen und Teileliste,fue die in englisch
nicht so fluessigen werde ich das Ding mal uebersetzen,aber ein wenig Gedult bitte.Zuletzt auf den Preis,der ligt zwischen $99,00 und $ 120,00 plus Versandt.Eine gute Quelle ist Gold Coast Station in Ventura Ca Hans ist zuverlaessig und prompt www.goldcoaststation.net
nun genug gelabert
happy railroading
chris
Baby Mogul
Tach,
ich finde es klasse, wenn Leser hier über ihre eigenen Erfahrungen mit gekauften Industriemodellen berichten.
Für Leute, die die kleinen Bachmann 20 Fuß Wagen noch nicht kennen,
stelle ich hier mal einen Zug mit der kleinen Baldwin Lok vor:
BabyBaldwin m. 20 Fuß-Wagen (Otter1)

Die Wagen sind ca. 30 cm lang, haben serienmäßig kleine Metallräder. Bei flüchtigem Hinsehen wirken sie wie Spur 1 Modelle, was vermutlich daran liegt, das unsere Wahrnehmung sich an LGB oder Bachmann, Aristo, USA-Trains Standardware orientiert.
In der neuesten Ausgabe von Garden Railways wird diese Lok ebenfalls relativ positiv bewertet. Dort ist man darauf gekommen, die Zugkraft zu erhöhen, indem man die Feder der Vorlaufachse entfernt und die mit einem Gewicht beschwert.
In Deutschland wird die Lok teilweise für 160 - 170 EUR angeboten. Da lohnt sich kaum noch der Eigenimport.
Grüße
Ottter 1
ich finde es klasse, wenn Leser hier über ihre eigenen Erfahrungen mit gekauften Industriemodellen berichten.
Für Leute, die die kleinen Bachmann 20 Fuß Wagen noch nicht kennen,
stelle ich hier mal einen Zug mit der kleinen Baldwin Lok vor:
BabyBaldwin m. 20 Fuß-Wagen (Otter1)
Die Wagen sind ca. 30 cm lang, haben serienmäßig kleine Metallräder. Bei flüchtigem Hinsehen wirken sie wie Spur 1 Modelle, was vermutlich daran liegt, das unsere Wahrnehmung sich an LGB oder Bachmann, Aristo, USA-Trains Standardware orientiert.
In der neuesten Ausgabe von Garden Railways wird diese Lok ebenfalls relativ positiv bewertet. Dort ist man darauf gekommen, die Zugkraft zu erhöhen, indem man die Feder der Vorlaufachse entfernt und die mit einem Gewicht beschwert.
In Deutschland wird die Lok teilweise für 160 - 170 EUR angeboten. Da lohnt sich kaum noch der Eigenimport.
Grüße
Ottter 1
- Michael B.
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 19. Mär 2003, 20:10
Hallo zusammen,
so, nun ist das Gute Stück in meinem Fuhrpark eingereiht.
Ich kann alle Stärken und Schwächen, die im Gartenbahn-Profi beschrieben werden, voll bestätigen.
Deshalb: (und immer im Angesicht des Preis-Leistungs-Verhältnisses!)
!
Interessant ist die Gegenüberstellung mit anderen Fahrzeugen und den mitgelieferten Figuren, wg. „Maßstab“ und so....aber dazu hat der "Vorschreiber" ja schon anschauliche Bilder parat.
Neben einem LGB-Boxcar oder Aristo Bobber Caboose wirkt die Lok zu schmal, das Führerhaus zu groß, aber die beigefügten Figuren stehen wie Ölsardinen im Führerhaus...
Hier war doch mal irgendwas mit Originalzeichnungen. Hat jemand eine Quelle für eine Risszeichnung von der „Kleinen“ ?
Übrigens: hier ein Vorbildfoto vom Yukon, kommt der „Kleinen“ schon recht Nahe, wie ich finde.
Mehr unter Google....

Bis danne
Michael B.
Zitat der Woche: „....die Dampflokomotive ist ein thermodynamisches Desaster...“
so, nun ist das Gute Stück in meinem Fuhrpark eingereiht.
Ich kann alle Stärken und Schwächen, die im Gartenbahn-Profi beschrieben werden, voll bestätigen.
Deshalb: (und immer im Angesicht des Preis-Leistungs-Verhältnisses!)



Interessant ist die Gegenüberstellung mit anderen Fahrzeugen und den mitgelieferten Figuren, wg. „Maßstab“ und so....aber dazu hat der "Vorschreiber" ja schon anschauliche Bilder parat.
Neben einem LGB-Boxcar oder Aristo Bobber Caboose wirkt die Lok zu schmal, das Führerhaus zu groß, aber die beigefügten Figuren stehen wie Ölsardinen im Führerhaus...
Hier war doch mal irgendwas mit Originalzeichnungen. Hat jemand eine Quelle für eine Risszeichnung von der „Kleinen“ ?
Übrigens: hier ein Vorbildfoto vom Yukon, kommt der „Kleinen“ schon recht Nahe, wie ich finde.
Mehr unter Google....

Bis danne
Michael B.
Zitat der Woche: „....die Dampflokomotive ist ein thermodynamisches Desaster...“
Größenverhältnisse
Tach,
LGB gibt einen Maßstab von 1 : 22,5 für seine Produkte an, Aristo 1 : 29,
Bachmann für die Freistil-Baby-Mogul 1 : 20,3.
Kann man zwar nebeneinander stellen, aber was soll das aussagen? In dem Hinweis auf die Diskussion bei MLS, den Du vor einiger Zeit selber eingestellt hast, scheint man der Meinung zu sein, das Modell sei eher 1: 22,5. Also sollte man es auch mit (gesicherten) 1 : 22,5 Modellen oder Figuren vergleichen.
Eine Feldbahn Orenstein und Koppel vor einer Hanomag Mallet Lok sieht sicherlich auch klein aus. Aber von den Proportionen stimmt es schon recht gut. Und die kleine Feldbahnlok wird selten vor DR Reisezugwagen gespannt worden sein, während die Mallet normalerweise keine Feldbahn Kipploren gezogen hat.
In der aktuellen Gartenbahn ist die Lok vor einer großen Baldwin (ca. 1 : 22,5)abgebildet. Natürlich ist sie deutlich kleiner. Aber Schmalspur-Fahrzeuge waren auch deutlich kleiner als Regelspur. Ca. ein Drittel bis ein Viertel des Ladevolumens der Regelspur. Einer der GRünde, warum sie irgendwann fast weltweit unwirtschaftlich wurden.
Eine Rißzeichnung der Bachmann-Baby-Mogul wird es nicht geben, da es sich um ein reines Phantasiemodell handelt. Allerdings um eines mit glaubwürdigen Proportionen.
Fröhliches Messen
Otter 1
LGB gibt einen Maßstab von 1 : 22,5 für seine Produkte an, Aristo 1 : 29,
Bachmann für die Freistil-Baby-Mogul 1 : 20,3.
Kann man zwar nebeneinander stellen, aber was soll das aussagen? In dem Hinweis auf die Diskussion bei MLS, den Du vor einiger Zeit selber eingestellt hast, scheint man der Meinung zu sein, das Modell sei eher 1: 22,5. Also sollte man es auch mit (gesicherten) 1 : 22,5 Modellen oder Figuren vergleichen.
Eine Feldbahn Orenstein und Koppel vor einer Hanomag Mallet Lok sieht sicherlich auch klein aus. Aber von den Proportionen stimmt es schon recht gut. Und die kleine Feldbahnlok wird selten vor DR Reisezugwagen gespannt worden sein, während die Mallet normalerweise keine Feldbahn Kipploren gezogen hat.
In der aktuellen Gartenbahn ist die Lok vor einer großen Baldwin (ca. 1 : 22,5)abgebildet. Natürlich ist sie deutlich kleiner. Aber Schmalspur-Fahrzeuge waren auch deutlich kleiner als Regelspur. Ca. ein Drittel bis ein Viertel des Ladevolumens der Regelspur. Einer der GRünde, warum sie irgendwann fast weltweit unwirtschaftlich wurden.
Eine Rißzeichnung der Bachmann-Baby-Mogul wird es nicht geben, da es sich um ein reines Phantasiemodell handelt. Allerdings um eines mit glaubwürdigen Proportionen.
Fröhliches Messen
Otter 1
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 18:45
Die Frage des Maßstabs
Bachmann hat sich inzwischen korrigiert und sagt, die Lok sei in 1:22,5 gehalten. Meterspurloks gab es bei Baldwin, soweit ich weiß, nicht. Aber plausibler ist die neue Maßstabsangabe schon. Baldwin hat im Baukastensystem (siehe auch Gartenbahnprofi 3/2003) in allen Spurweiten gebaut, aber vorwiegend in den nach Fuß und Zoll messbaren.
Friedhelm Weidelich
Redaktion Der Gartenbahnprofi
Redaktion Der Gartenbahnprofi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
- Wohnort: San Pedro Californien
- Kontaktdaten:
Baby Mogul
Und noch mehr Senft,
Sucht mal auf www.largescale.com viele der Benuetzer tauschen gerne Bilder und info aus.
Happy railroading
Chris
Sucht mal auf www.largescale.com viele der Benuetzer tauschen gerne Bilder und info aus.
Happy railroading
Chris