zugegebener Maßen war schon im Stummiforum etwas zu lesen über meinen letzten Arbeitseinsatz am Küchentisch aber vorenthalten wollte ich ihn euch dann doch nicht.
Nachdem die Politik über alle möglichen Maßnahmen gegen die Hitze spricht hat meine Kleinbahn Taten folgen lassen. Man hat sich einen Bierwagen gegönnt. Und zwar einen von zwei die es in Deutschland auf Meterspur gab (zumindest kenne ich nur zwei). Die Mindener Kreisbahn und die Herforder Kleinbahn haben sich je einen Wärmeschutzwagen für den Biertransport gegönnt. Die Wagen waren "obenherum" baugleich. Im Fahrwerksbereich gab es jedoch Unterschiede. Der Mindener war für 5 Tonnen Zuladung und der jüngere Herforder für 7,5 Tonnen ausgelegt. Beide Wagen waren doppelwandig mit beidseitigen Klapptüren und einer Stangeneisladeluke an einer Stirnseite ausgelegt.
Über den Mindener Wagen ist mir nichts weiter bekannt. Ein Foto zeigt ihn als Lagerschuppen ohne Fahrwerk im Bhf. Minden Stadt Anfang der fünfziger Jahre. Der Herforder wurde bei Elektrifizierung seiner Bahn zum Bahndienstwagen umgebaut und diente so noch einige Jahre als Fahrleitungswagen.
Zum Modell:
In einem alten EK-Heft war ein kurzer Bericht über diese Wagen. Dem Bericht war das Werksfoto des Mindener sowie eine Zeichnung des Herforders beigefügt. Als Fahrwerk habe ich den Heyn Fahrwerksbausatz verwendet. Länge und Breite sowie der Aufbau des Rahmen passen. Lediglich der Achsstand muss angepasst werden. Zug-und Stoßvorrichtung sowie ein paar Beschlagteile sind ebenfalls von Heyn. Der Wagenkasten ist aus Balsaholz. Die Wagenkastenstreben sind Kunststoffprofile von Hobby-Lobby Modellbau. Die Beschriftung entstand teilweise mit Schablone und teilweise freihändig mit einem Faserstift. Klar hat das Fahrzeug Luft nach oben aber mir gefällt der Küchentischbierwagen ganz gut.
Mindener Kreisbahn Wärmeschutzwagen (Schienenbus)

Bierwagen Rohbau (Schienenbus)

GmP (Schienenbus)

Probefahrt des Bierwagen-Rohbaus
Achtungspfiff
Stephan