Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen

Ich habe mir am Wochenende meine ersten Umrüstsätze bei Ottmar abgeholt und bin heute dazu gekommen Diese auch zu testen.
Hier die ersten Erfahrungen:


Die Teile machen einen sehr guten Eindruck und sind leicht auf den Faulhabermotor zu montieren.
Der LGB-Block muss etwas nachgearbeitet werden, damit die fertigen Motoren auch hineinpassen. Dies ist jedoch mit einer Diamantrennscheibe schnell erledigt.

Nach Einbau lasst sich der Block auf den Schienen mit drehenden Rädern relativ leicht schieben, was mit den Originalmotoren völlig unmöglich war.

Dreht man die Schnecken bei offenem Deckel ist schon Auslauf erkennbar. Die grosse Schwungscheibe des Umbausatzes macht sich hier bemerkbar.

Auch rutschen die Zahnräder des kurzen LGB-Blocks nur noch mit äusserster Gewaltanwendung (ziehen der Achsen nach unten) durch - auch hier eine deutliche Verbesserung.

Erfahrungen mit dem Motor unter Strom und in der Lok folgen dann in den nächsten Tagen.

Bis dann
Joachim
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von bkm »

Hallo Joachim,

habe da sicher die vorhergehenden Beiträge verpasst,
warum soll ich meine seit 9 Jahren funktionierenden Motoren
durch Faulhabermotoren ersetzen? Wenn ich meine Anlage auf Handsteuerung schalte bleiben die Lokomotiven sowiso nicht stehen als ob sie gerade gegen eine Wand gefahren sind, in der Automatic (2 Züge im Wechsel und Gegenrichtung) müsste ich ja für jede Lok wegen des unterschiedlichen Auslaufverhaltens andere Kontakte setzen.

Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
Die Teile machen einen sehr guten Eindruck und sind leicht auf den Faulhabermotor zu montieren
Das würde mich nun aber doch mal mit einem Bild interessieren. Die Faulhaberumbausätze, die ich bisher kenne, sind immer komplett mit Motor und Schwungmasse und teilweise auch Getriebeteilen. Auf einen Motor mußte ich noch nie etwas montieren. Höchstens den Motor samt Teile auf das etwas umgeänderte Antriebteil der zu tunenden Lok.
Erfahrungen mit dem Motor unter Strom und in der Lok folgen dann in den nächsten Tagen
Hmm?? Ob nicht die meisten Leute im Forum wissen, wie schön sanft ein Faulhaber läuft??? Aber vielleicht interessieren sich noch mehr Leute über das Aussehen des Teiles, um es vielleicht auch für sich noch zu bestellen und nutzen zu können. Da helfen die Angaben nicht weiter, obwohl man das vom "Marktplatz" erwarten sollte. Oder ist der Umrüstsatz eine Communityaction nur für VIP's.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von fido »

bkm hat geschrieben: warum soll ich meine seit 9 Jahren funktionierenden Motoren
durch Faulhabermotoren ersetzen?
Hallo bkm,
es gibt Leute, die nervt es einfach, wenn ihre Modelle bei Schrittgeschwindigkeit auf Weichen und anderen nicht optimal geputzen Gleisen einfach stehen bleiben. Bei einer 2-achsigen LGB-Lok genügt bereits ein Sandkorn unter dem Rad gegenüber dem Haftreifenrad und die Lok steht.

Eine Schwungscheibe löst dieses Problem, außerdem läuft die Lok wesentlich sanfter. Und wenn man die Lok eh umbaut, sollte der Bühler gleich gegen einen Faulhabermotor getauscht werden, der bei 50% der Stromaufnahme wesentlich ruhiger läuft.

Bei Leuten, die mit ihrem LCE über die Anlage brettern oder bei Digitalfahren lohnt so ein Umbau natürlich nicht. Bei einer digitalen Lok kommt man mit einem guten Decoder (Zimo, Dietz, Uhlenbrock) und dicken Gold-Caps sehr nah an das Fahrverhalten einer Lok mit Faulhaber & Schwungscheibe heran.
:runningdog: Viele Grüße, fido
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von furkabahn »

Hallo nochmal

Ich konnte es nicht abwarten - die Faulhabermoten sind in das Krokodil gewandert :lol:

Beim Einbau habe ich die Anschlussfahnen des 2842 gekürzt, damit der Block dann noch zu schliessen ist und die Anschlussfahnen dann mit flexibler Litze mit den LGB-Kontaktstangen verbunden. Damit lassen sich die umgerüsteten Blocke mit Standardverbindern wieder die die Lok einbauen.

Zu Beachten ist das sich die Polung der Lok durch die Faulhaber Motoren ändert. Analogfahrer sollten daher die Litzen im Block über Kreuz einlöten.

Bei meinem verwendeten Motor in der 18V Version ist die Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Original-Bühler etwas niedriger.

Die Fahreigenschaften (gerade bei Langsamfahrt) sind deutlich besser geworden und die Lokomotive verdient jetzt endlich Ihren Namen.


Meiner Meinung nach ist der Umbausatz sehr empfelenswert.
Die Fahreigenschaften der Lokomotive verbessern sich deutlich und die bekannten Schwächen des kurzen LGB-Getriebeblocks werden behoben. Wer gerne Rangiert oder lange und schwere Züge fährt, sollte die Mühe des Umbaus auf sich nehmen.
Auch der Preis ist sehr akzeptabel - wenn man sich die passenden Faulhaber-Motoren auf dem Restpostenmarkt beschafft, ist der Gesamtpreis von Motor mit Umrüstsatz mit dem Preis des LGB-Ersatzteils vergleichbar.

Gruss Joachim
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Furkabahn
Auch der Preis ist sehr akzeptabel - wenn man sich die passenden Faulhaber-Motoren auf dem Restpostenmarkt
Ist das hier eigentlich eine Verarsche der Leser dieses Forums??? Von einem Preis konnte ich nirgends etwas lesen , auch nicht in dem Thread davor.
Bei welchem Kleinserienhersteller kann ich denn den Umbausatz jetzt kaufen, da ich als Spätinteressent ja nicht mehr bei Ottmar einen Satz bestellen kann.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von Otter1 »

Tach,

der Pate des Markplatzes und vielleicht auch der eine oder andere Leser würde gerne wissen, um was es hier überhaupt geht.

Seit letztem Sonntag geistert unter dem Titel "Endlich geschafft" irgendein Gerücht über einen Motorumbausatz durch die beiden Foren. Irgendwelche Leute werden sogar schon zur Überweisung von irgendwelchen Geldern aufgefordert.
O. Goergens bittet derweil die Kunden in beiden Foren, nichts über den preis zu verraten.

Gleichfalls am Samstag war für etwa eine halbe Stunde eine Meldung von Thomas Engel in den Foren, wonach noch Teile fehlen würden und man deshalb noch keinen Preis nennen könne.

Vielleicht könnte mal jemand der Beteiligten etwas Klärendes dazu schreiben.
Oder handelt es sich um eine Variante der berühmt berüchtigenten BBF Rateschmal-Rätsel.


Grüße

Otter 1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Otter1,
na ja, so etwas misteriös ist es schon. Aber interessant.
Zu Beachten ist das sich die Polung der Lok durch die Faulhaber Motoren ändert. Analogfahrer sollten daher die Litzen im Block über Kreuz einlöten
Ich will heute noch im Garten wieder einen Mallettest machen. Wie bekomme ich heraus, wie die Lok gepolt ist. Hat der rechte Wasserkasten "Plus", oder der Linke????
Wo schließe ich die Rauchkammertür an und wen versorgt diese dann mit Spannung.... :?: :?: :?: :?: Oder ist das bei einer Mallet nicht so, weil es kein Krokodil ist :?: :?: :?: Weil Mallet ist je eine elektrische Dampflok und ein Krokodil eine elektrische E-Lok
Fragen über Fragen :shock: :shock:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von furkabahn »

Hallo ihr drei

Schade das ihr so vom Thema abweicht. Ich wollte hier nur von den Erfahrungen mit den Umrüstsätzen berichten und mich mit Gartenbahn-Kollegen, die auch diesen Umrüstsatz bezogen haben, über den Einbau austauschen.

Wenn ihr über Bezugsquellen oder Sinn und Zweck der Umrüstsätze diskutieren möchtet macht doch euer eigenes Thema auf.

So findet später keiner mehr irgendwelche Beträge wieder.

Falls sinnvolle Diskussionen hier in diesem Forum inzwischen auch nicht mehr möglich sein sollten, da irgendwer im seine persönlichen Grabenkämpfe in eine jede Disskussion einsteuen muss, stelle ich gerne für den Zweck dieser Disskussion etwas Platz für meiner Homepage zur Verfügung.

Also: Ab sofort Einbautipps und Erfahrungen per E-Mail oder per PN an mich, ich werde etwas sammeln und dann unter www.Furkabahn.de im Bereich Gartenbahn online stellen.

Enttäuschte Grüsse
Joachim
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Erfahrungen mit Faulhaber-Umrüstsatz

Beitrag von Otter1 »

Tach,

es geht hier nicht um Grabenkämpfe, sondern um Produktinformationen, die trotz Anforderung nicht gegeben werden.

Erfahrungsberichte mit Materialien oder Produkten sind immer willkommen. Allerdings sollte der geneigte Leser eine Chance haben, mitzubekommen um was es geht.

Grüße

Otter 1
Antworten