Hallo Buntbahner,
weiß einer von euch Experten, wie hoch die LED-Anschlüsse des Deltang RX62 belastbar sind. Ist auf der Homepage von Deltang mit 20mA angegeben. Da würde dann ja nur eine LED mit betrieben werden. Das kann ja wohl nicht sein.
mit ratlosem Gruß
Wolfgang
Deltang RX62-22, Belastbarkeit des LED Anschlusses?
Moderator: fido
Deltang RX62-22, Belastbarkeit des LED Anschlusses?
Never let someone who has done nothing tell you how to do anything
Re: Deltang RX62-22, Belastbarkeit des LED Anschlusses?
Hallo Wolfgang
Ja 20mA sind nicht viel
Aber meistens werden die LED keine 20mA ziehen weil diese dann zu hell sind.
Schaue doch im Drahtlos nach.
Da habe ich Zeichnungen wie du das Signal einfach verstärken kannst.


Gruss Sigi
Ja 20mA sind nicht viel

Aber meistens werden die LED keine 20mA ziehen weil diese dann zu hell sind.
Schaue doch im Drahtlos nach.
Da habe ich Zeichnungen wie du das Signal einfach verstärken kannst.


Gruss Sigi
Re: Deltang RX62-22, Belastbarkeit des LED Anschlusses?
Vielen Dank Sigi! Ich habe demnächst einen Schienenbus-Bausatz, der auch eine Innenbeleuchtung erhalten soll. Da sind die Schaltpläne sehr hilfreich. Toll, was man alles machen kann! Ich bin leider nur Rudimentär-Elektroniker und nicht in der Lage so ausgetüftelte Schaltungen selbst zu erstellen.
Ich hatte ursprünglich vor, bei meinem jetzigen Projekt (einen Schienen-LKW) die beiden Frontscheinwerfer UND die beiden Rücklichter gleichzeitig leuchten zu lassen und das Licht über den Bind-Taster zu betätigen. Es sieht aber so aus, dass das Licht entweder nur vorne ODER nur hinten an sein kann. Ich habe das jetzt folgendermaßen gelöst:
Ein Rücklicht habe ich über LED 2 als Statusanzeige angeschlossen. Den Rest nehme ich direkt aus dem 3,7V Akku. Motor und Receiver laufen über ein Step-Up Modul auf 12V. Bei Vorwärtsfahrt sind alle LEDs an und bei Rückwärtsfahrt ist das Rücklicht mit der Status-LED aus. Damit kann ich leben. Wenn ich den Receiver anstelle, ist eben Dauerlicht angesagt, was bei Tageslicht kaum zu sehen ist. Der Akku mit 3000mAh hält sehr lange und ich vergesse nicht den Receiver auszuschalten.
Übrigens: Ich habe Mikro-LEDs verwendet (1,9V/20mA). Die sind gleißend hell! Um eine funzelige 6V-Anlage zu simulieren, bin ich bei den beiden roten auf einem Vorwiderstand von je 4,7k gelandet und die weißen bei satten 10k. Errechnet hatte ich 100R also 1% davon. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich (vielleicht).
Einen schönen Gruß
Wolfgang
Ich hatte ursprünglich vor, bei meinem jetzigen Projekt (einen Schienen-LKW) die beiden Frontscheinwerfer UND die beiden Rücklichter gleichzeitig leuchten zu lassen und das Licht über den Bind-Taster zu betätigen. Es sieht aber so aus, dass das Licht entweder nur vorne ODER nur hinten an sein kann. Ich habe das jetzt folgendermaßen gelöst:
Ein Rücklicht habe ich über LED 2 als Statusanzeige angeschlossen. Den Rest nehme ich direkt aus dem 3,7V Akku. Motor und Receiver laufen über ein Step-Up Modul auf 12V. Bei Vorwärtsfahrt sind alle LEDs an und bei Rückwärtsfahrt ist das Rücklicht mit der Status-LED aus. Damit kann ich leben. Wenn ich den Receiver anstelle, ist eben Dauerlicht angesagt, was bei Tageslicht kaum zu sehen ist. Der Akku mit 3000mAh hält sehr lange und ich vergesse nicht den Receiver auszuschalten.
Übrigens: Ich habe Mikro-LEDs verwendet (1,9V/20mA). Die sind gleißend hell! Um eine funzelige 6V-Anlage zu simulieren, bin ich bei den beiden roten auf einem Vorwiderstand von je 4,7k gelandet und die weißen bei satten 10k. Errechnet hatte ich 100R also 1% davon. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich (vielleicht).
Einen schönen Gruß
Wolfgang
Never let someone who has done nothing tell you how to do anything
Re: Deltang RX62-22, Belastbarkeit des LED Anschlusses?
Hallo,
eigentlich offtopic aber @ Sigi: Kann es sein, dass die Bipolartransistoren in der Schaltung für Lok 10 verkehrt herum angeschlossen sind? In einer Emitterschaltung eines NPN-Typen gehört zumindest der Emitter an Masse und der Kollektor an die Last.
€: Das Batteriesymbol hat +am dicken Ende, aber da + und GND bezeichnet sind, ist das nicht sooo wild.
Viele Grüße,
Stefan
eigentlich offtopic aber @ Sigi: Kann es sein, dass die Bipolartransistoren in der Schaltung für Lok 10 verkehrt herum angeschlossen sind? In einer Emitterschaltung eines NPN-Typen gehört zumindest der Emitter an Masse und der Kollektor an die Last.
€: Das Batteriesymbol hat +am dicken Ende, aber da + und GND bezeichnet sind, ist das nicht sooo wild.
Viele Grüße,
Stefan