NoHAB AA16
Moderator: fido
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13. Feb 2021, 22:51
NoHAB AA16
Hallo,
ich bin gerade dabei, erste Erfahrungen mit eigenen Nachbauten zu sammeln. Ich plane eine Bahn Strecke in IIm und würde mir hierfür gerne meine Lieblingslok bauen - den Kartoffelkäfer (NoHAB AA16).
Ich habe hier schon etwas gestöbert und gesehen, dass ein 3D Drucker ggf. eine sinnvolle Anschaffung wäre. Habt ihr 1. dazu Tipps welche Größen sich dafür eignen und 2. wo man sich auch die Konstruktionsfähigkeiten dafür aneignen könnte?
LG
ich bin gerade dabei, erste Erfahrungen mit eigenen Nachbauten zu sammeln. Ich plane eine Bahn Strecke in IIm und würde mir hierfür gerne meine Lieblingslok bauen - den Kartoffelkäfer (NoHAB AA16).
Ich habe hier schon etwas gestöbert und gesehen, dass ein 3D Drucker ggf. eine sinnvolle Anschaffung wäre. Habt ihr 1. dazu Tipps welche Größen sich dafür eignen und 2. wo man sich auch die Konstruktionsfähigkeiten dafür aneignen könnte?
LG
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: NoHAB AA16
Hallo LG,
vor dem Drucken kommt das Zeichnen und davor natürlich auch noch diverse Schritte
.
Vor dem Invest in einen Drucker würde ich erst mal nach einem verfügbaren 3D-Zeichen-Programm aussschau halten und das bedienen lernen. Besondrers auch solche Freiformflächen wie bei der NoHAB AA16 haben es in sich - sowohl bei der Recherche nach dem Original, als auch beim Zeichnen im 3D-CAD ...
vor dem Drucken kommt das Zeichnen und davor natürlich auch noch diverse Schritte

Vor dem Invest in einen Drucker würde ich erst mal nach einem verfügbaren 3D-Zeichen-Programm aussschau halten und das bedienen lernen. Besondrers auch solche Freiformflächen wie bei der NoHAB AA16 haben es in sich - sowohl bei der Recherche nach dem Original, als auch beim Zeichnen im 3D-CAD ...
Gruß Rainer - https://radow.org
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13. Feb 2021, 22:51
Re: NoHAB AA16
Hallo Rainer,
vielen Dank für deine Hilfe. Hast du auch eine Empfehlung für ein Programm? Ich gehe mal davon aus, dass es die guten Programme nicht kostenlos gibt oder? Gibt es denn ggf. spezielle Programme, die für unsere Anwendung besser geeignet sind?
LG
vielen Dank für deine Hilfe. Hast du auch eine Empfehlung für ein Programm? Ich gehe mal davon aus, dass es die guten Programme nicht kostenlos gibt oder? Gibt es denn ggf. spezielle Programme, die für unsere Anwendung besser geeignet sind?
LG
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: NoHAB AA16
Das professionelle Fusion 360 ist für den Privatgebrauch kostenlos. Ich kenne es nicht. Viele meiner MAKER Freunde benutzen es. Man hat aber immer nur eine Lizenz für 1 Jahr - wenn Autodesk dann mal etwas ändert.
https://www.autodesk.de/products/fusion-360/personal
Wenn Du lieber alles selbst daheim haben möchtest und alles Dir gehören soll, kannst Du die Open Source Software FreeCaD verwenden. Die gibt es schon sehr lange und sie wird jedes Jahr besser - ist aber - noch - nicht mit FUSION oder anderen Professionellen CAD Programmen zu vergleichen.
https://www.freecadweb.org/
Mein Tip: - wer sehr langfristig denkt, und auch mal etwas verkaufen möchte, verwendet FreeCAD und hofft auf Weiterentwicklungen. Wer kein Problem mit einem später möglicherweise nötigem Umsteigen hat, testet mal FUSION 360.
https://www.autodesk.de/products/fusion-360/personal
Wenn Du lieber alles selbst daheim haben möchtest und alles Dir gehören soll, kannst Du die Open Source Software FreeCaD verwenden. Die gibt es schon sehr lange und sie wird jedes Jahr besser - ist aber - noch - nicht mit FUSION oder anderen Professionellen CAD Programmen zu vergleichen.
https://www.freecadweb.org/
Mein Tip: - wer sehr langfristig denkt, und auch mal etwas verkaufen möchte, verwendet FreeCAD und hofft auf Weiterentwicklungen. Wer kein Problem mit einem später möglicherweise nötigem Umsteigen hat, testet mal FUSION 360.
Gruß Rainer - https://radow.org
- Dampfboot
- Buntbahner
- Beiträge: 134
- Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:02
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: NoHAB AA16
PS:
Auch https://www.onshape.com bietet eine kostenlose Version an - sieht erst mal gut aus - dabei läuft aber alles in der Cloud.
Ich durfte darin mal einen Freund betreuen, der auf dieser Plattform viel Arbeit in eine Dampfmaschinenkonstruktion gesteckt hatte. Für mich als überalterten Maschinenbauer war die Bedienung nicht wirklich intuitiv zu erfassen - verwende sonst SolidWorks und Creo. Gößtes Manko für mich: in der freien Version liegen alle Deine Dateien in der Cloud für jeden kopier- und sichtbar - stört zwar eigentlich nicht - finde ich aber nicht schön...
Fazit: onshape muss man nicht unbedingt ausprobieren...
Auch https://www.onshape.com bietet eine kostenlose Version an - sieht erst mal gut aus - dabei läuft aber alles in der Cloud.
Ich durfte darin mal einen Freund betreuen, der auf dieser Plattform viel Arbeit in eine Dampfmaschinenkonstruktion gesteckt hatte. Für mich als überalterten Maschinenbauer war die Bedienung nicht wirklich intuitiv zu erfassen - verwende sonst SolidWorks und Creo. Gößtes Manko für mich: in der freien Version liegen alle Deine Dateien in der Cloud für jeden kopier- und sichtbar - stört zwar eigentlich nicht - finde ich aber nicht schön...
Fazit: onshape muss man nicht unbedingt ausprobieren...
Gruß Rainer - https://radow.org
Re: NoHAB AA16
Hallo, meine 5 Cent dazu:
ich nutze privat das Programm TurboCAD in der aktuellen Platinum-Version und beruflich AutoCAD. Ist historisch so gewachsen.
Meine Erfahrung ist, dass sich die Programme in ihren Möglichkeiten eigentlich nicht viel geben. Viel wichtiger ist, dass man selbst mit ihnen klar kommt. Und das merkt man eigentlich schon bei den ersten Strichen, die man damit aufs virtuelle Papier zieht.
Beispiel dazu: Ich hatte - lang ist's her - neben dem Studium mein Geld als technischer Zeichner am Reißbrett verdient. Dabei habe ich mir angewöhnt, die Konstruktion erstmal mit vielen dünne Hilfslinien in Bleistift festzulegen, bevor dann die Detaillierung mit dem Rotring losging. Das habe ich heute noch in den Knochen, und entsprechend liebe ich mein TurboCAD, weil es ausgesprochen vielseitige und komfortable Hilfslinienfunktionen hat, die ich eifrig nutze. AutoCAD ist da viel umständlicher. Und mit irgendwelchen anderen Programmen, die gar keine Hilfslinien können, bin ich komplett aufgeschmissen.
Deshalb meine Empfehlung, einfach mal von allen möglichen Programmen die Demoversionen auszuprobieren und zu sehen, welches Dir von der Handhabung und seiner Logik her die Vorgehensweise ermöglicht, die Dir am ehesten liegt. Ob das Programm dann letzten Endes 150 oder 250 verschiedene Funktionen kann, ist ziemlich wurst, weil Du zwischen 130 und 230 davon sowieso nicht nutzt und eher einen Workaround um diese mit den Funktionen machst, die Du kennst. Aber diese sollten gut und sinnvoll nutzbar sein.
Beste Grüße
Wolfgang
ich nutze privat das Programm TurboCAD in der aktuellen Platinum-Version und beruflich AutoCAD. Ist historisch so gewachsen.
Meine Erfahrung ist, dass sich die Programme in ihren Möglichkeiten eigentlich nicht viel geben. Viel wichtiger ist, dass man selbst mit ihnen klar kommt. Und das merkt man eigentlich schon bei den ersten Strichen, die man damit aufs virtuelle Papier zieht.
Beispiel dazu: Ich hatte - lang ist's her - neben dem Studium mein Geld als technischer Zeichner am Reißbrett verdient. Dabei habe ich mir angewöhnt, die Konstruktion erstmal mit vielen dünne Hilfslinien in Bleistift festzulegen, bevor dann die Detaillierung mit dem Rotring losging. Das habe ich heute noch in den Knochen, und entsprechend liebe ich mein TurboCAD, weil es ausgesprochen vielseitige und komfortable Hilfslinienfunktionen hat, die ich eifrig nutze. AutoCAD ist da viel umständlicher. Und mit irgendwelchen anderen Programmen, die gar keine Hilfslinien können, bin ich komplett aufgeschmissen.
Deshalb meine Empfehlung, einfach mal von allen möglichen Programmen die Demoversionen auszuprobieren und zu sehen, welches Dir von der Handhabung und seiner Logik her die Vorgehensweise ermöglicht, die Dir am ehesten liegt. Ob das Programm dann letzten Endes 150 oder 250 verschiedene Funktionen kann, ist ziemlich wurst, weil Du zwischen 130 und 230 davon sowieso nicht nutzt und eher einen Workaround um diese mit den Funktionen machst, die Du kennst. Aber diese sollten gut und sinnvoll nutzbar sein.
Beste Grüße
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
Re: NoHAB AA16
Kurze Zwischenfrage:
Wenn Du in IIm bauen willst, ist das eigentlich Meterspur. Der Kartoffelkäfer sieht mir aber ziemlich gewaltig aus, so wie eine V200 auf 6 Beinen. Da wäre doch eher Regelspur angebracht, oder? Bei 45 mm Spurweite (=IIm) käme das dann auf Spur I raus, sprich 1:32. Ich denke, dass ist, was Rainer angesprochen hat: Vor dem Drucker das 3D-Programm, vor dem 3D-Programm "Recherche nach dem Original" wie er sich ausdrückte.
Fazit:
1. Ich liege total daneben, dann bitte ignorieren.
2. Ich finde es gut was Du vor hast, bitte mit Volldampf weiter!
Gruß,
Uwe P.
P.S. Ich verfolge das hier gespannt, denn ich möchte meine cnc-Fräse nicht nur wie gehabt in 2-D einsetzen, sondern richtig in 3D. Zwischen meinem SolidWorks und der Fräse fehlt mir noch ein Programm, das den gewünschten G-Code erstellt. Aber welches? Also bitte weiter machen mit dem eigentlichen Thema!
Wenn Du in IIm bauen willst, ist das eigentlich Meterspur. Der Kartoffelkäfer sieht mir aber ziemlich gewaltig aus, so wie eine V200 auf 6 Beinen. Da wäre doch eher Regelspur angebracht, oder? Bei 45 mm Spurweite (=IIm) käme das dann auf Spur I raus, sprich 1:32. Ich denke, dass ist, was Rainer angesprochen hat: Vor dem Drucker das 3D-Programm, vor dem 3D-Programm "Recherche nach dem Original" wie er sich ausdrückte.
Fazit:
1. Ich liege total daneben, dann bitte ignorieren.
2. Ich finde es gut was Du vor hast, bitte mit Volldampf weiter!
Gruß,
Uwe P.
P.S. Ich verfolge das hier gespannt, denn ich möchte meine cnc-Fräse nicht nur wie gehabt in 2-D einsetzen, sondern richtig in 3D. Zwischen meinem SolidWorks und der Fräse fehlt mir noch ein Programm, das den gewünschten G-Code erstellt. Aber welches? Also bitte weiter machen mit dem eigentlichen Thema!
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
Re: NoHAB AA16
Hallo,
Fusion360 hat zum Oktober 2020 die Möglichkeiten für die kostenfreie Privatversion massiv eingeschränkt, wer alle bisherigen Formate für den Dateiexport (zum Beispiel dxf) zur Verfügung haben möchte muss künftig 497€/Jahr zahlen. Ursprünglich sollte sogar das Abspeichern als stl-Datei nicht mehr möglich sein, das wurde aber zurückgenommen.
Die kostenlose Testversion läuft auch nur noch 30 TAge.
Volker
Fusion360 hat zum Oktober 2020 die Möglichkeiten für die kostenfreie Privatversion massiv eingeschränkt, wer alle bisherigen Formate für den Dateiexport (zum Beispiel dxf) zur Verfügung haben möchte muss künftig 497€/Jahr zahlen. Ursprünglich sollte sogar das Abspeichern als stl-Datei nicht mehr möglich sein, das wurde aber zurückgenommen.
Die kostenlose Testversion läuft auch nur noch 30 TAge.
Volker
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: NoHAB AA16
Hallo Kartoffelkäfer,
ich verwende FreeCAD und das schon einige Zeit
und bin recht zufrieden. Außerdem gibt es dazu gut verständliche
Lehrgänge auf diversen Videoplattformen.
Bei deinem Vorhaben gibt es aber ein grundsätzliches Problem
Also musst du, wenn du bei Spur II bleiben willst, auf 64 mm Spurweite gehen
oder falls du die IIm Gleise verwenden willst,
einen kleineren Maßstab wählen.
Dabei sind dann aber leider die Gleise und die Schwellen zu groß ...
Also wähle lieber gleich Spur I, dann passt es
Viele Grüße
Christoph
ich verwende FreeCAD und das schon einige Zeit
und bin recht zufrieden. Außerdem gibt es dazu gut verständliche
Lehrgänge auf diversen Videoplattformen.
Bei deinem Vorhaben gibt es aber ein grundsätzliches Problem

Das passt so nicht, denn IIm ist Meterspur im Maßstab 1:22,5 und die NOHAB läuft auf Regelspur.Ich plane eine Bahn Strecke in IIm und würde mir hierfür gerne meine Lieblingslok bauen
Also musst du, wenn du bei Spur II bleiben willst, auf 64 mm Spurweite gehen
oder falls du die IIm Gleise verwenden willst,
einen kleineren Maßstab wählen.
Dabei sind dann aber leider die Gleise und die Schwellen zu groß ...
Also wähle lieber gleich Spur I, dann passt es

Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 13. Feb 2021, 22:51
Re: NoHAB AA16
Hallo an alle,
wow danke erst mal für die ganzen Infos. Zuerst muss ich mal sagen, danke UPW & Regelbahner für euren Hinweis. Ich muss zugeben das ist glatt an mir vorbei gegangen (ist mir fast schon peinlich
). Vor lauter neuen Themen wie dem Programm und dem Drucker hab ich gar nicht groß über die Spur nachgedacht. Werde dann natürlich Spur I wählen. Muss es mir ja nicht noch unnötig schwer machen am Anfang.
Ansonsten auch danke für die zahlreichen Programm Tipps. Ich denke ich werde mir wirklich mal von allen genannten ein Demo laden und mal ausprobieren. Ich hoffe mal mein Rechner macht das überhaupt mit. Fusion 360 ist dann aber ja allerdings erstmal raus.
Ich werde mal testen und halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
wow danke erst mal für die ganzen Infos. Zuerst muss ich mal sagen, danke UPW & Regelbahner für euren Hinweis. Ich muss zugeben das ist glatt an mir vorbei gegangen (ist mir fast schon peinlich

Ansonsten auch danke für die zahlreichen Programm Tipps. Ich denke ich werde mir wirklich mal von allen genannten ein Demo laden und mal ausprobieren. Ich hoffe mal mein Rechner macht das überhaupt mit. Fusion 360 ist dann aber ja allerdings erstmal raus.
Ich werde mal testen und halte euch auf dem Laufenden.
Gruß