Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
Moderator: Regalbahner
Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
Tach,
wie ich der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finescale RR entnehme,
steht die Firma von Bob Hartford zum Verkauf. Ein Preis ist leider nicht angegeben.
Die Hartford Modelle und das Zubehör werden auch von hiesigen Modellbahnern seit 14 Jahren hochgelobt und geschätzt. Lediglich in der deutschen Zeitschrift GBp wurde voriges Jahr mal an einem derer Bausätze herumgemäkelt.
Grüße
Otter 1
wie ich der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finescale RR entnehme,
steht die Firma von Bob Hartford zum Verkauf. Ein Preis ist leider nicht angegeben.
Die Hartford Modelle und das Zubehör werden auch von hiesigen Modellbahnern seit 14 Jahren hochgelobt und geschätzt. Lediglich in der deutschen Zeitschrift GBp wurde voriges Jahr mal an einem derer Bausätze herumgemäkelt.
Grüße
Otter 1
Re: Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
es wurde mit Recht "gemäkelt".
Die gelaserten Holzteile sind zwar Weltklasse. Die Weißmetallteile fallen dagegen stark ab. Sie sind sehr weich, oft verbogen und haben sehr viele Grate. Die Bauanleitung gibt oft mehr Rätsel auf als daß sie hilft.
Gruß
Jochen
Die gelaserten Holzteile sind zwar Weltklasse. Die Weißmetallteile fallen dagegen stark ab. Sie sind sehr weich, oft verbogen und haben sehr viele Grate. Die Bauanleitung gibt oft mehr Rätsel auf als daß sie hilft.
Gruß
Jochen
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
Hallo Jochen,Jochen hat geschrieben: Die gelaserten Holzteile sind zwar Weltklasse. Die Weißmetallteile fallen dagegen stark ab. Sie sind sehr weich, oft verbogen und haben sehr viele Grate. Die Bauanleitung gibt oft mehr Rätsel auf als daß sie hilft.
ich habe mehrere Drehgestelle gebaut, unter anderem die D&RG 5' Passenger Car Trucks. Ich bin mit der Qualität der Weißmetallteile sehr zufrieden und halte sie für überdurchschnittlich. Wenn mal etwas fehlt oder verbogen ist, erhälst Du auch schnell die Ersatzteile.
Die Texte der Bauanleitung sind wirklich schwer zu verstehen. An diesem Drehgestell ist einiges zu tun und ich konnte es innerhalb einiger Abende ohne den Text der Bauanleitung nur mit den Bildern fertigstellen:


Die Weißmetallteile auf dem Bild sind zu 90% übrigens so, wie sie aus der Packung kommen.

Re: Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
Tach,
fairerweise müßte jetzt Jochen ebenfalls Bilder seiner verbogenen Teile einstellen, oder genauer erklären, was seiner Erfahrung nach, mit den Bausätzen nicht in Ordnung ist.
Nach meinen eigenen Erahrungen kann ich die Produkte von Bob Hartford nur sehr hoch loben. Auch mit den Bauanleitungen bin ich bisher sehr gut klargekommen. Die Bezeichnung "Museumsqualität" ist sicherlich nicht übertrieben, wenn sie von fähigen Leuten zusammengebaut und gestaltet werden.
Unklar ist mir , was "weltklasse" bei Laserteilen bedeuten soll. Ich kenne die Bauteile von Harald Brosch, von Vance Bass und von Bob Hartland. Ich sehe da keine Unterschiede. die sind alle sehr gut und passen. Es handelt sich lediglich um verschiedene Holzsorten.
Wer übrigens die Hartland Verkaufsanzeige lieber auf deutsch lesen möchte, kann einen Blick in die 16 seitige Messebeilage der Zeitschrift GARTENBAHN werfen. Letzte Meldung auf der letzten Seite.
Grüße
Otter 1
fairerweise müßte jetzt Jochen ebenfalls Bilder seiner verbogenen Teile einstellen, oder genauer erklären, was seiner Erfahrung nach, mit den Bausätzen nicht in Ordnung ist.
Nach meinen eigenen Erahrungen kann ich die Produkte von Bob Hartford nur sehr hoch loben. Auch mit den Bauanleitungen bin ich bisher sehr gut klargekommen. Die Bezeichnung "Museumsqualität" ist sicherlich nicht übertrieben, wenn sie von fähigen Leuten zusammengebaut und gestaltet werden.
Unklar ist mir , was "weltklasse" bei Laserteilen bedeuten soll. Ich kenne die Bauteile von Harald Brosch, von Vance Bass und von Bob Hartland. Ich sehe da keine Unterschiede. die sind alle sehr gut und passen. Es handelt sich lediglich um verschiedene Holzsorten.
Wer übrigens die Hartland Verkaufsanzeige lieber auf deutsch lesen möchte, kann einen Blick in die 16 seitige Messebeilage der Zeitschrift GARTENBAHN werfen. Letzte Meldung auf der letzten Seite.
Grüße
Otter 1
- Jürgen
- Buntbahner
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
Hallo,
Ich finde die Hartford Drehgestelle sind vom Fine-Scale Anspruch schon klasse. Die Teile die ich bekommen habe waren auch absolut in Ordnung, da war nichts verbogen.
Man muß da schon etwas vorsichtiger beim Zusammenbau mit umgehen als mit LGB-Kunststoff. Wenn man sich - wie ich - aus Unachtsamkeit so eine Drehgestellblende verbiegt läßt sich das aber auch wieder richten.
REG_501_detail3 (Jürgen)

Gruß
Jürgen
Ich finde die Hartford Drehgestelle sind vom Fine-Scale Anspruch schon klasse. Die Teile die ich bekommen habe waren auch absolut in Ordnung, da war nichts verbogen.
Man muß da schon etwas vorsichtiger beim Zusammenbau mit umgehen als mit LGB-Kunststoff. Wenn man sich - wie ich - aus Unachtsamkeit so eine Drehgestellblende verbiegt läßt sich das aber auch wieder richten.
REG_501_detail3 (Jürgen)

Gruß
Jürgen
Re: Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
ich habe den Bausatz HP-K24 D&RGW Short Caboose gebaut. Wie schon geschrieben, sind die darin enthaltenen Holzteile von ganz hervorragender Qualität. Alles läßt sich ohne Nacharbeit spaltfrei zusammenbauen. Die Oberflächen sind frei von Fusseln und seidenglatt. Für den Bau des Rahmens wird von Hartford die Verwendung einer Bauschablone empfohlen. Das ist eine Art Helling aus Sperrholz, die zusammengsteckt wird und die den rechtwinkligen Bau des Rahmens garantieren soll. Diese Schablone ist aber nicht in dem Bausatz enthalten sondern muß extra gekauft werden. Die zur Detailierung beigelegten Weißmetallteile haben nicht diese hohe Qualität. Das betrifft insbesondere die Bühnengeländer und die vielen Griffbügel. Diese Teile waren samt und sonders verbogen, sehr weich und hatten jede Menge Schwimmhäute. Viele dieser Teile habe ich aus Messing neu angefertigt. Möglicherweise hat sich die Gußqualität in letzter Zeit verbessert. Mein Bausatz ist schon einige Jahre alt.
Die typischen Hebel zum Öffnen der Kupplungen fehlen.
Ebenso fehlt die durchgehende Bremsleitung, die Bremsabsperrhähne, die Bremsschläuche und die Bremskupplungen, die sog. Glad Hands.
Der Bausatz ist mit Accucraft-Kupplungen ausgerüstet. Am fertigen Wagen hängen diese etwa vier Millimeter höher als bei AMS-Wagen, die die korrekte Kupplungshöhe haben.
Dem Bausatz lagen falsche Decals (für eine Rio Grande Southern Caboose) bei !
Die Bauanleitung läßt sehr zu wünschen übrig. Sie besteht aus drei Seiten Text, einigen kleinen Fotos und einer Zeichnung, die ebenfalls den fertigen Wagen in vier Ansichten zeigt. Die Zuordnung der Teile und wie was zusammengehört ist meistens nicht eindeutig dargestellt. Das machen andere Firmen, wie z. B. Fall River wesentlich besser. Da ist jedes Teil und jeder Arbeitschritt anhand einer Explosionszeichnung dargestellt. Und diese Anleitung kommt fast völlig ohne Text aus. Außerdem ist bei diesen Bausätzen auch die Bauschablone für den Rahmen schon im Preis mit drin.
Kurz und gut, nach vielen Mühen und herumrätseln an der Bauanleitung und dem Zukauf einiger fehlender Teile ensteht aus dem Bausatz für für ca. 300 Euro ein sehr schönes Modell.
Für ein paar Euro mehr bekommt man aber auch ein genauso schönes fertiges Modell von Accucraft oder PSC aus Messing.
Mit Bildern der verbogenen Teile kann ich nicht mehr dienen. Müll wird bei mir regelmäßig entsorgt.
Wenn andere Modellbauer positivere Erfahrungen sammeln konnten, freut mich das für sie.
Gruß
Jochen
Die typischen Hebel zum Öffnen der Kupplungen fehlen.
Ebenso fehlt die durchgehende Bremsleitung, die Bremsabsperrhähne, die Bremsschläuche und die Bremskupplungen, die sog. Glad Hands.
Der Bausatz ist mit Accucraft-Kupplungen ausgerüstet. Am fertigen Wagen hängen diese etwa vier Millimeter höher als bei AMS-Wagen, die die korrekte Kupplungshöhe haben.
Dem Bausatz lagen falsche Decals (für eine Rio Grande Southern Caboose) bei !
Die Bauanleitung läßt sehr zu wünschen übrig. Sie besteht aus drei Seiten Text, einigen kleinen Fotos und einer Zeichnung, die ebenfalls den fertigen Wagen in vier Ansichten zeigt. Die Zuordnung der Teile und wie was zusammengehört ist meistens nicht eindeutig dargestellt. Das machen andere Firmen, wie z. B. Fall River wesentlich besser. Da ist jedes Teil und jeder Arbeitschritt anhand einer Explosionszeichnung dargestellt. Und diese Anleitung kommt fast völlig ohne Text aus. Außerdem ist bei diesen Bausätzen auch die Bauschablone für den Rahmen schon im Preis mit drin.
Kurz und gut, nach vielen Mühen und herumrätseln an der Bauanleitung und dem Zukauf einiger fehlender Teile ensteht aus dem Bausatz für für ca. 300 Euro ein sehr schönes Modell.
Für ein paar Euro mehr bekommt man aber auch ein genauso schönes fertiges Modell von Accucraft oder PSC aus Messing.
Mit Bildern der verbogenen Teile kann ich nicht mehr dienen. Müll wird bei mir regelmäßig entsorgt.
Wenn andere Modellbauer positivere Erfahrungen sammeln konnten, freut mich das für sie.
Gruß
Jochen
Re: Fa. Bob Hartford in USA zu verkaufen
Tach Jochen,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Es klingt so, als hättest Du einen typischen "Montagsbausatz" erwischt. Es klingt aber auch so,
als hättest Du nicht versucht, Ersatz für fehlerhafte Teile vom Hersteller zu bekommen. Normlerweise sind amerikansiche Hersteller da sehr kulant.
Bezüglich Kupplungshöhen scheint jeder Hersteller seine eigene Norm zu vertreten. Wenn man mit Modellen verschiedener Hersteller fährt, muss man sich für irgendeine Norm entscheiden. In der aktuellen GARTENBAHN ist gerade ein Artikel zum Thema Klauenkupplungen. Ein Nachdruck bzw. eine Übersetzung aus GARDEN Railways. Dort werden die Accucraft Kupplungen hoch gelobt.
Die Fa. Fall River soll die Produktion bereits wieder eingestellt haben.
Grüße
Otter 1
vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Es klingt so, als hättest Du einen typischen "Montagsbausatz" erwischt. Es klingt aber auch so,
als hättest Du nicht versucht, Ersatz für fehlerhafte Teile vom Hersteller zu bekommen. Normlerweise sind amerikansiche Hersteller da sehr kulant.
Bezüglich Kupplungshöhen scheint jeder Hersteller seine eigene Norm zu vertreten. Wenn man mit Modellen verschiedener Hersteller fährt, muss man sich für irgendeine Norm entscheiden. In der aktuellen GARTENBAHN ist gerade ein Artikel zum Thema Klauenkupplungen. Ein Nachdruck bzw. eine Übersetzung aus GARDEN Railways. Dort werden die Accucraft Kupplungen hoch gelobt.
Die Fa. Fall River soll die Produktion bereits wieder eingestellt haben.
Grüße
Otter 1