3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16
Verfasst: So 14. Jan 2018, 18:13
Hallo liebe Buntbahner,
Ich besitze seit längerem einen FDM-3D-Drucker. Die Druckqualität dieser Drucker (im unteren Preissegment) war bisher für den Modellbau eher nicht ausreichend. Seit einiger Zeit habe ich nun einen neuen 3D-Drucker mit deutlich besserer Qualität. Da dachte ich mir, warum nicht mal versuchen, eine Lokomotive für die Spur G anzufertigen?
- Als Vorbild wollte ich einen Akkuschlepper. Mit dem ASF-EL 16 fand ich direkt ein Vorbild, zu dem es sogar eine alte Broschüre inkl. "technischer Zeichnung" gab. (https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 17,4491952)

http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/ ... f20xxx.htm
Dann mal "Flux" die Lok in Autodesk gezeichnet, Maßstab 1:23, Breite reduziert auf 1:29, um das kleine Lokchen an G-Spur anzupassen:
ASF EL 16 (Render) (animus)

Anschließend auf dem Drucker (Creality CR-10) in PLA ausgedruckt mit einer Schichtdicke von 0,15 mm. Die gesamte Druckzeit aller Teile betrug ca. 30 h.
IMG_5387 (animus)

Nun die erste Grundierung aufgebracht und eine Stellprobe mit einem Güterwagen:
IMG_5424 (animus)

Die Lok ist bewusst etwas schmaler als maßstäblich gedruckt, da die Schmalspurwagen (logischerweise) schmaler sind als Regelspurwagen. Die Lok sollte aber aber dazu passen und als kleiner Schlepper nicht breiter als die Wagen sein. Ich bin jedenfalls mit den Proportionen recht zufrieden.
Nach der Grundierung habe ich die Lok mit RAL 2000 (Gelborange) lackiert. Es hat etwa 5 Schichten gebraucht, um die Farbe deckend aufzutragen.
Nach der ersten Schicht:
IMG_5460 (animus)

Fertig lackiert, Trittstufen und Geländer angeklebt, Motor und Elektronik eingesetzt und siehe da: Sie bewegt sich doch!
IMG_5463 (animus)

Es fehlen noch die Fenstereinsätze und die Beschriftung.
Blick in die Elektronik. Für eine Spur G Lok ist es "drinnen" recht eng. Zur Beschwerung sind einige Stahlplatten eingeklebt.
IMG_5462 (animus)

Und noch ein weiteres Bild. Der Lack muss an einigen Stellen noch ausgebessert werden. Zusätzlich wird die Lok noch gealtert und einige Details ergänzt.
IMG_5465 (animus)

Ich denke, man kann mittlerweile mit einem Hobby-3D-Drucker durchaus komplette Modelle herstellen. Natürlich sollte man ein Vorbild wählen, das recht "einfach" zu drucken ist, das heißt nicht allzu viele kleine Details aufweist. Auch Nietenzähler werden eventuell nicht auf ihre Kosten kommen.
Achja: Die Datein finden sich auf:
https://www.thingiverse.com/thing:2735574
- Ich freue mich auf Kommentare!
Ich besitze seit längerem einen FDM-3D-Drucker. Die Druckqualität dieser Drucker (im unteren Preissegment) war bisher für den Modellbau eher nicht ausreichend. Seit einiger Zeit habe ich nun einen neuen 3D-Drucker mit deutlich besserer Qualität. Da dachte ich mir, warum nicht mal versuchen, eine Lokomotive für die Spur G anzufertigen?
- Als Vorbild wollte ich einen Akkuschlepper. Mit dem ASF-EL 16 fand ich direkt ein Vorbild, zu dem es sogar eine alte Broschüre inkl. "technischer Zeichnung" gab. (https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 17,4491952)

http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/ ... f20xxx.htm
Dann mal "Flux" die Lok in Autodesk gezeichnet, Maßstab 1:23, Breite reduziert auf 1:29, um das kleine Lokchen an G-Spur anzupassen:
ASF EL 16 (Render) (animus)
Anschließend auf dem Drucker (Creality CR-10) in PLA ausgedruckt mit einer Schichtdicke von 0,15 mm. Die gesamte Druckzeit aller Teile betrug ca. 30 h.
IMG_5387 (animus)
Nun die erste Grundierung aufgebracht und eine Stellprobe mit einem Güterwagen:
IMG_5424 (animus)
Die Lok ist bewusst etwas schmaler als maßstäblich gedruckt, da die Schmalspurwagen (logischerweise) schmaler sind als Regelspurwagen. Die Lok sollte aber aber dazu passen und als kleiner Schlepper nicht breiter als die Wagen sein. Ich bin jedenfalls mit den Proportionen recht zufrieden.
Nach der Grundierung habe ich die Lok mit RAL 2000 (Gelborange) lackiert. Es hat etwa 5 Schichten gebraucht, um die Farbe deckend aufzutragen.
Nach der ersten Schicht:
IMG_5460 (animus)
Fertig lackiert, Trittstufen und Geländer angeklebt, Motor und Elektronik eingesetzt und siehe da: Sie bewegt sich doch!
IMG_5463 (animus)

Es fehlen noch die Fenstereinsätze und die Beschriftung.
Blick in die Elektronik. Für eine Spur G Lok ist es "drinnen" recht eng. Zur Beschwerung sind einige Stahlplatten eingeklebt.
IMG_5462 (animus)
Und noch ein weiteres Bild. Der Lack muss an einigen Stellen noch ausgebessert werden. Zusätzlich wird die Lok noch gealtert und einige Details ergänzt.
IMG_5465 (animus)

Ich denke, man kann mittlerweile mit einem Hobby-3D-Drucker durchaus komplette Modelle herstellen. Natürlich sollte man ein Vorbild wählen, das recht "einfach" zu drucken ist, das heißt nicht allzu viele kleine Details aufweist. Auch Nietenzähler werden eventuell nicht auf ihre Kosten kommen.
Achja: Die Datein finden sich auf:
https://www.thingiverse.com/thing:2735574
- Ich freue mich auf Kommentare!