Manuels Decauville 020 (1:13)
Verfasst: Do 4. Jan 2018, 13:08
Hallo zusammen,
Ich möchte hier etwas über den Bau meiner ersten Lok berichten, vielleicht interessiert es ja jemanden.
Und zwar sollte es etwas mit Kohle werden, Gas haben meine Bekannten alle genug, aber keiner Kohle... mal abgesehen davon das Kohle das Echtdampf-Feeling zusätzlich stärkt...
Zum Start sollte es aber doch etwas "einfaches" (sprich ein B-Kuppler) werden und nachdem es kein "vernünftiges" österreichisches Vorbild gab, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin auf die Pläne der Decauville von J.P.Duval gestoßen und nachdem mir die Decauville Maschinen schon immer gefallen haben, sollte es eine solche werden...
Also, wir halten fest, gebaut wird als kompletter Selbstbau eine Decauville 020 mit Kohlekessel im Maßstab 1:13 für 45mm Spur, nur "etwas" modifiziert!
Genauer gesagt...: (Abweichungen vom Plan und "Extras")
- Kohlefeuerung statt Gas (wobei ich vorhabe den Kessel so zu gestalten, dass ich bei Bedarf einen Keramikbrenner einsetzen kann... mal sehen was aus dem Gedanken wird...)
- anderer Regler
- gefederte Achsen
- Zylinderentwässerung (im Plan ist keine vorgesehen)
- Teflonkolben
- Teflonschieber
- alle Lager mit Teflon lagern
- Bremse
- zwei Achsspeisepumpen für einen (hoffentlich) ruhigeren Lauf
- fernsteuerbar: Dampfregler, Umsteuerung, Pfeife, Entwässerung, Bremse, Entkupplung und evtl. Licht
- kleinere und "schönere" Schrauben
- andere optische Aufwertungen
Am Ende soll es in etwa so aussehen:

Nun zum Bau selbst:

CNC-gefräste Rahmenwangen

erste Gestängeteile

vieles wird (mangels Maschinen) klassisch angerissen und gebohrt

Ausgangsmaterial und Endprodukt - Schlot

Pufferbohle - angerissen, gebohrt, gefeilt

nächster Teil - Ausgangsmaterial 42mm rund - planfräsen

stirnseitig bohren...

aufreiben...

Zwischenstand

Kanäle fräsen

montiert am Rahmen

Radreifen drehen

Radstern mit Radreifen, noch nicht verklebt und entgratet...

erstmals das Kesselrohr am Rahmen - offensichtlich wird es eine Dampflok!

das Führerhaus wird ebenfalls angerissen, gebohrt und gefeilt

Feuerbüchse einpassen...

Sand- und Dampfdom an den Langkessel angepasst



Kesselanschlüsse wurden gedreht

und die ersten beiden Lötnähte am Kessel - Rauchrohre in die Rauchkammerrohrwand eingelötet

Somit wir beim aktuellen Zustand - jetzt kann ich hoffentlich immer wieder von kleineren Fortschritten berichten. Sofern Interesse besteht...
Viele Grüße
Manuel
Ich möchte hier etwas über den Bau meiner ersten Lok berichten, vielleicht interessiert es ja jemanden.
Und zwar sollte es etwas mit Kohle werden, Gas haben meine Bekannten alle genug, aber keiner Kohle... mal abgesehen davon das Kohle das Echtdampf-Feeling zusätzlich stärkt...
Zum Start sollte es aber doch etwas "einfaches" (sprich ein B-Kuppler) werden und nachdem es kein "vernünftiges" österreichisches Vorbild gab, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin auf die Pläne der Decauville von J.P.Duval gestoßen und nachdem mir die Decauville Maschinen schon immer gefallen haben, sollte es eine solche werden...
Also, wir halten fest, gebaut wird als kompletter Selbstbau eine Decauville 020 mit Kohlekessel im Maßstab 1:13 für 45mm Spur, nur "etwas" modifiziert!
Genauer gesagt...: (Abweichungen vom Plan und "Extras")
- Kohlefeuerung statt Gas (wobei ich vorhabe den Kessel so zu gestalten, dass ich bei Bedarf einen Keramikbrenner einsetzen kann... mal sehen was aus dem Gedanken wird...)
- anderer Regler
- gefederte Achsen
- Zylinderentwässerung (im Plan ist keine vorgesehen)
- Teflonkolben
- Teflonschieber
- alle Lager mit Teflon lagern
- Bremse
- zwei Achsspeisepumpen für einen (hoffentlich) ruhigeren Lauf
- fernsteuerbar: Dampfregler, Umsteuerung, Pfeife, Entwässerung, Bremse, Entkupplung und evtl. Licht
- kleinere und "schönere" Schrauben
- andere optische Aufwertungen
Am Ende soll es in etwa so aussehen:

Nun zum Bau selbst:

CNC-gefräste Rahmenwangen

erste Gestängeteile

vieles wird (mangels Maschinen) klassisch angerissen und gebohrt

Ausgangsmaterial und Endprodukt - Schlot

Pufferbohle - angerissen, gebohrt, gefeilt

nächster Teil - Ausgangsmaterial 42mm rund - planfräsen

stirnseitig bohren...

aufreiben...

Zwischenstand

Kanäle fräsen

montiert am Rahmen

Radreifen drehen

Radstern mit Radreifen, noch nicht verklebt und entgratet...

erstmals das Kesselrohr am Rahmen - offensichtlich wird es eine Dampflok!


das Führerhaus wird ebenfalls angerissen, gebohrt und gefeilt

Feuerbüchse einpassen...

Sand- und Dampfdom an den Langkessel angepasst



Kesselanschlüsse wurden gedreht

und die ersten beiden Lötnähte am Kessel - Rauchrohre in die Rauchkammerrohrwand eingelötet

Somit wir beim aktuellen Zustand - jetzt kann ich hoffentlich immer wieder von kleineren Fortschritten berichten. Sofern Interesse besteht...
Viele Grüße
Manuel