Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Moderator: fido
Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hi Leute,
ich bin neu hier und konnte im Forum keine passende Antwort finden.
Seit 2010 plane ich ein Straßenbahnmodell zu bauen. Mangels an Zeit starte ich jetzt erst intensiver. Deshalb werde ich sicher noch mehr Antworten bei euch suchen. Nun geht es aber erst mal um folgendes...
Das Straßenbahnmodell soll ein Bremslicht erhalten. Die Funktionsweise soll wie folgt aussehen... Das Modell bekommt ein einschaltbares Rücklicht. Auf den selben LED soll ein Bremslicht automatisch schalten, wenn das Fahrzeug verzögert oder wenn das Fahrzeug steht. Sprich die LEDs sollen als Rücklicht schwach leuchten, als Bremslicht stärker.
Wie habt ihr das gelöst?
Ich werde den ESU-Lokpilot XL V4.0 verwenden. Ein Soundmodul ist erstmal nur optional geplant, soll also eventuell nachrüstbar sein.
Ich würde gern auch die Funktionsweise der Ansteuerung verstehen. Sprich wie wird das Fahrzeug überhaupt gebremst im digitalen Betrieb? Wird der Motor erst stromlos geschaltet und dann gegengepolt, oder funktioniert das anders? Die Frage stellt sich, weil man so evtl. ein Bremslicht schalten kann.
Ich bedanke mich schon mal für eure Mühe und wünsche euch einen schönen Sonntag!
ich bin neu hier und konnte im Forum keine passende Antwort finden.
Seit 2010 plane ich ein Straßenbahnmodell zu bauen. Mangels an Zeit starte ich jetzt erst intensiver. Deshalb werde ich sicher noch mehr Antworten bei euch suchen. Nun geht es aber erst mal um folgendes...
Das Straßenbahnmodell soll ein Bremslicht erhalten. Die Funktionsweise soll wie folgt aussehen... Das Modell bekommt ein einschaltbares Rücklicht. Auf den selben LED soll ein Bremslicht automatisch schalten, wenn das Fahrzeug verzögert oder wenn das Fahrzeug steht. Sprich die LEDs sollen als Rücklicht schwach leuchten, als Bremslicht stärker.
Wie habt ihr das gelöst?
Ich werde den ESU-Lokpilot XL V4.0 verwenden. Ein Soundmodul ist erstmal nur optional geplant, soll also eventuell nachrüstbar sein.
Ich würde gern auch die Funktionsweise der Ansteuerung verstehen. Sprich wie wird das Fahrzeug überhaupt gebremst im digitalen Betrieb? Wird der Motor erst stromlos geschaltet und dann gegengepolt, oder funktioniert das anders? Die Frage stellt sich, weil man so evtl. ein Bremslicht schalten kann.
Ich bedanke mich schon mal für eure Mühe und wünsche euch einen schönen Sonntag!
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Moin,
Ich bin zwar kein ESU Experte, aber m.W. bremsen Decoder in der Regel nicht sondern nehmen nur den Antriebssrom weg ( PWM =0).
Schöne Grüße
Johannes
Ich bin zwar kein ESU Experte, aber m.W. bremsen Decoder in der Regel nicht sondern nehmen nur den Antriebssrom weg ( PWM =0).
Schöne Grüße
Johannes
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hallo Unbekannter,
eine Bremslichtfunktion wirst du, meines Wissens, bei diesem Decoder nicht finden. Der Decoder regelt den Motor über eine H-Brücke mit PWM.
Wahrscheinlich wirst du dir da etwas selbst bauen müssen = periodische Auswertung des Motorsignals. Achtung schwebende Messung, da Motorbrücke massefrei.
Volker
eine Bremslichtfunktion wirst du, meines Wissens, bei diesem Decoder nicht finden. Der Decoder regelt den Motor über eine H-Brücke mit PWM.
Wahrscheinlich wirst du dir da etwas selbst bauen müssen = periodische Auswertung des Motorsignals. Achtung schwebende Messung, da Motorbrücke massefrei.
Volker
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hallo und danke schon mal für die Antworten.
Dann wird das Fahrzeug nur aufgrund der Reibung und Trägheit langsamer? Das würde es natürlich einfacher machen.
Ich dachte beim Bremslicht an den Einbau eines fertigen Moduls. Ich habe bereits das "Automatische Brems- und Anfahrlicht" von Conrad gekauft. Ich hatte aber Bedenken das das Modul nicht verwendbar ist, weil ich vermute das RC-Fahrzeuge anders gesteuert werden.
Dann wird das Fahrzeug nur aufgrund der Reibung und Trägheit langsamer? Das würde es natürlich einfacher machen.
Ich dachte beim Bremslicht an den Einbau eines fertigen Moduls. Ich habe bereits das "Automatische Brems- und Anfahrlicht" von Conrad gekauft. Ich hatte aber Bedenken das das Modul nicht verwendbar ist, weil ich vermute das RC-Fahrzeuge anders gesteuert werden.
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hallo,
die Schöneiche-Rüdersdorfer-Straßen benutzt - so wurde mir erklärt - einen Quecksilberschalter. Wenn der Triebwagen verzögert, schließt das flüssige Metall Quecksilber durch die Masseträgheit fließend den Stromkreis für das Bremslicht und die Lampe leuchtet. Vtl. kannst Du das ja so lösen?
Helge
die Schöneiche-Rüdersdorfer-Straßen benutzt - so wurde mir erklärt - einen Quecksilberschalter. Wenn der Triebwagen verzögert, schließt das flüssige Metall Quecksilber durch die Masseträgheit fließend den Stromkreis für das Bremslicht und die Lampe leuchtet. Vtl. kannst Du das ja so lösen?
Helge
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hallo,
moderne Decoder haben eine echte Regelung. Vorgabe der Geschwindigkeit durch die Zentrale und Regelung der H-Brücke (PWM) durch Messung der Gegen-EMK in den Tastlücken der PWM. Die geringe Massenträgheit der Antriebs (Motor) verbietet wegen der meist vorhandenen Schneckengetriebe ein Abschalten der PWM.
Volker
moderne Decoder haben eine echte Regelung. Vorgabe der Geschwindigkeit durch die Zentrale und Regelung der H-Brücke (PWM) durch Messung der Gegen-EMK in den Tastlücken der PWM. Die geringe Massenträgheit der Antriebs (Motor) verbietet wegen der meist vorhandenen Schneckengetriebe ein Abschalten der PWM.
Volker
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Auf jeden Fall ist das mit den Zimo Großbahndecodern möglich, die können ein Bremslichtsignal generieren.RES417 hat geschrieben:Hallo und danke schon mal für die Antworten.
Dann wird das Fahrzeug nur aufgrund der Reibung und Trägheit langsamer? Das würde es natürlich einfacher machen.
Ich dachte beim Bremslicht an den Einbau eines fertigen Moduls. Ich habe bereits das "Automatische Brems- und Anfahrlicht" von Conrad gekauft. Ich hatte aber Bedenken das das Modul nicht verwendbar ist, weil ich vermute das RC-Fahrzeuge anders gesteuert werden.
Helmut Schmidt
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hallo,
Zimo CV125 - 132 (F0 - F6) Wert 56.
Volker
Zimo CV125 - 132 (F0 - F6) Wert 56.
Volker
Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Servus,
haben ja schon Helmut + Volker gepostet
Zimodekoder können sowas, gugg mal da die Anleitung:
Aber obacht die ist Österreichisch! Hab ich lange nicht verstanden
http://www.zimo.at/web2010/documents/MX ... ecoder.pdf
Seite 35
Da kann man lesen wie man den Effekt:
"Autom. Bremslicht für Straßenbahnen, Nachleuchten im Stillstand variabel"
auf einen F-Ausgang einstellen kann.
Gruß Andy
haben ja schon Helmut + Volker gepostet
Zimodekoder können sowas, gugg mal da die Anleitung:
Aber obacht die ist Österreichisch! Hab ich lange nicht verstanden

http://www.zimo.at/web2010/documents/MX ... ecoder.pdf
Seite 35
Da kann man lesen wie man den Effekt:
"Autom. Bremslicht für Straßenbahnen, Nachleuchten im Stillstand variabel"
auf einen F-Ausgang einstellen kann.
Gruß Andy

Re: Frage zu Bremslicht im Decoderbetrieb
Hallo,
bei RC-Steuerungen wird der Befehl für die Geschwindigkeitseinstellung überwacht: Fällt die Geschwindigkeit in einer bestimmten kurzen Zeit um x Stufen zurück, wird angenommen, dass das Fahrzeug gebremst wird (im Gegensatz zum Ausrollen), die Bremsleuchte geht an. Fällt der Geschwindigkeitswert nicht mehr, wird die Bremse also nicht mehr "getreten", dann wird die Bremsleuchte wieder abgeschaltet.
Bei DCC gibt es in jedem Sounddecoder ähnliche Vorgänge: Bremsenquitschen und Ausrollen.
Fällt die Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert und in einer bestimmten kurzen Zeit, wird Bremsen angenommen und es quitscht. Wird die Lok langsamer aber eben nicht so schnell, rollt sie aus und der Sound entsprechend geändert.
ESU-Decoder können mit entsprechender (kostenloser) ESU-Software fast beliebig programmmiert werden, eben auch mit solchen "Marken". Ich selbst habe das noch nicht gemacht, durfte aber in die entsprechende Programmierung schauen. Hilfe gibt es in den entsprechenden Foren.
Viele Grüße
Holger
bei RC-Steuerungen wird der Befehl für die Geschwindigkeitseinstellung überwacht: Fällt die Geschwindigkeit in einer bestimmten kurzen Zeit um x Stufen zurück, wird angenommen, dass das Fahrzeug gebremst wird (im Gegensatz zum Ausrollen), die Bremsleuchte geht an. Fällt der Geschwindigkeitswert nicht mehr, wird die Bremse also nicht mehr "getreten", dann wird die Bremsleuchte wieder abgeschaltet.
Bei DCC gibt es in jedem Sounddecoder ähnliche Vorgänge: Bremsenquitschen und Ausrollen.
Fällt die Geschwindigkeit unter einen bestimmten Wert und in einer bestimmten kurzen Zeit, wird Bremsen angenommen und es quitscht. Wird die Lok langsamer aber eben nicht so schnell, rollt sie aus und der Sound entsprechend geändert.
ESU-Decoder können mit entsprechender (kostenloser) ESU-Software fast beliebig programmmiert werden, eben auch mit solchen "Marken". Ich selbst habe das noch nicht gemacht, durfte aber in die entsprechende Programmierung schauen. Hilfe gibt es in den entsprechenden Foren.
Viele Grüße
Holger