Glasbausteine
Moderator: Marcel
Glasbausteine
Hallo,
über die Suche habe ich nichts gefunden, deshalb frage ich mal hier offen nach.
Hat jemand Erfahrungen, wenn es um Glasbausteine in 1:22,5 geht?
Gibt es gar welche zu kaufen? Lasern? Muster bauen und abgießen?
Oder wie könnte man typische 50er/60er Glasbausteine nachbilden? Es geht um eine größere Wand aus Glasbausteinen.
Hat jemand Tipps oder Ideen?
Beste Grüße
Martin
über die Suche habe ich nichts gefunden, deshalb frage ich mal hier offen nach.
Hat jemand Erfahrungen, wenn es um Glasbausteine in 1:22,5 geht?
Gibt es gar welche zu kaufen? Lasern? Muster bauen und abgießen?
Oder wie könnte man typische 50er/60er Glasbausteine nachbilden? Es geht um eine größere Wand aus Glasbausteinen.
Hat jemand Tipps oder Ideen?
Beste Grüße
Martin
Re: Glasbausteine
Hallo Martin
Wie währe es mit 10x10mm Mosaiksteinen. Erhältlich in jedem Bastelladen
Gruss Sigi
Wie währe es mit 10x10mm Mosaiksteinen. Erhältlich in jedem Bastelladen
Gruss Sigi
Zuletzt geändert von GBMEGGTAL am Sa 28. Jan 2017, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Glasbausteine
Hallo Martin,
hier http://archive3d.net/?a=download&id=abec598d gibt es ein 3D Modell eines Glasbausteines. Downloaden, skalieren, ausdrucken (lassen), Silikonform erstellen, transparente Abgüsse machen, hier berichten, fertig
.
Wenn Du wirklich diesen Weg gehst, aktuell kenne ich nur graues PU zum Abgießen, dem man noch Farbe beigeben kann. Transparentes Material ist mir (noch) nicht bekannt.
Beim Erstellen der Urform können gleich die Füll- und Entlüftungskanäle an ein Steine-Array angedruckt werden. In der Abgieß-Form sollten aus praktischen Gründen mehrere Glasbausteine sein, dann können sie gleich miteinander im 3D-Modell verbunden werden.
Gruß,
Uwe
hier http://archive3d.net/?a=download&id=abec598d gibt es ein 3D Modell eines Glasbausteines. Downloaden, skalieren, ausdrucken (lassen), Silikonform erstellen, transparente Abgüsse machen, hier berichten, fertig

Wenn Du wirklich diesen Weg gehst, aktuell kenne ich nur graues PU zum Abgießen, dem man noch Farbe beigeben kann. Transparentes Material ist mir (noch) nicht bekannt.
Beim Erstellen der Urform können gleich die Füll- und Entlüftungskanäle an ein Steine-Array angedruckt werden. In der Abgieß-Form sollten aus praktischen Gründen mehrere Glasbausteine sein, dann können sie gleich miteinander im 3D-Modell verbunden werden.
Gruß,
Uwe
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie.
Re: Glasbausteine
Guten Morgen,
aus meinen Anfangszeiten glaube ich mich zu erinnern, das es durchsichtiges farbloses Resin als Gießharz gab...
Tante Edit sagt gerade, es gibt Resin sogar kristallklar:shock:
Na dann... Formenbau mit Silikon und los geht's.
Bin schon sehr auf die Ergebnisse gespannt.
aus meinen Anfangszeiten glaube ich mich zu erinnern, das es durchsichtiges farbloses Resin als Gießharz gab...
Tante Edit sagt gerade, es gibt Resin sogar kristallklar:shock:
Na dann... Formenbau mit Silikon und los geht's.
Bin schon sehr auf die Ergebnisse gespannt.
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Glasbausteine
Hallo Martin,
oder einseitig strukturiertes Plexglas beschaffen z.B. für Duschabtrennungen, Fugen einkratzen und davon 2 Stück mit der Struktur nach innen Zusammensetzen. Schon erhälst du eine ganze Glasbausteinwand.
oder einseitig strukturiertes Plexglas beschaffen z.B. für Duschabtrennungen, Fugen einkratzen und davon 2 Stück mit der Struktur nach innen Zusammensetzen. Schon erhälst du eine ganze Glasbausteinwand.
Helmut Schmidt
Re: Glasbausteine
Vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.
Ich werde mal versuchen eu Urmodell zum Angießen zu erstellen, das transparente Gießharz habe ich auch schon entdeckt.
Die Idee mit dem strukturierten Plexiglas ist auch interessant. Müsste man sich mal angucken.
Ich werde berichten. Danke sehr!
Ich werde mal versuchen eu Urmodell zum Angießen zu erstellen, das transparente Gießharz habe ich auch schon entdeckt.
Die Idee mit dem strukturierten Plexiglas ist auch interessant. Müsste man sich mal angucken.
Ich werde berichten. Danke sehr!
Re: Glasbausteine
Hallo Martin,
ich würde auf jeden Fall ein Urmodell bauen, davon eine Gießform erstellen und das ganze dann in der erforderlichen Stückzahl mit glasklarem Kunststoff auf PMMA-Basis ausgießen. Der Kunststoff ist sehr stabil und lässt sich sehr gut polieren, womit die Glasoberfläche gut nachempfunden werden kann.
Sinnvollerweise dublierst Du das Urmodell vor dem Anfertigen der Gießform, damit Du mit der Gießform gleich mehrere Abgüsse gleichzeitig realisieren kannst.
Viele Grüße
Christian
ich würde auf jeden Fall ein Urmodell bauen, davon eine Gießform erstellen und das ganze dann in der erforderlichen Stückzahl mit glasklarem Kunststoff auf PMMA-Basis ausgießen. Der Kunststoff ist sehr stabil und lässt sich sehr gut polieren, womit die Glasoberfläche gut nachempfunden werden kann.
Sinnvollerweise dublierst Du das Urmodell vor dem Anfertigen der Gießform, damit Du mit der Gießform gleich mehrere Abgüsse gleichzeitig realisieren kannst.
Viele Grüße
Christian
HSB - alpin interpretiert