Am vergangenen Wochenende fand im Mannheimer John-Deere-Forum des gleichnamigen Traktorenherstellers die Modellbahnausstellung „Lok trifft Traktor“ statt.
Freunde des Omnibusverkehrs kommen im unteren Teil des Beitrages voll auf ihre Kosten.
Dabei war auch wieder die Semmelbahn vertreten. Und wie bereits angekündigt werde ich nun noch diesen ausführlichen Bericht posten. Dabei werde ich aber auch noch einen Blick auf die anderen ausgestellten Anlagen geben.

Da das Semmelbahn-equipment inzwischen recht umfangreich ist, war ein Antransport per PKW schon zeitlich durch die mehreren Fahrten nicht zu bewerkstelligen.
Dankenswerterweise konnte User Hummelchen mit einem größeren Auto bei mir vorfahren. Das klappte am Freitagmorgen auch reibungslos.

Langsam und gemütlich begann der Aufbau ab ca. 11 Uhr, wobei auch wieder zahlreiche Forumsuser geholfen haben.

„Last mile Hubwagen“

„Kabeltrommelphilipp“ rollt die Oberleitung ab, während MA 312 bereits mit drei katzenstreubeladenen OEG-Schotterwagen auf Durchfahrt wartet.

Die Salatbar des REWE nebenan sicherte die Erstellung von Essensbildern

Mit dem beliebten „Rindermulch“ ist User „Bergstrasse-Riedbahn“ ganz in seinem Element.

Daniel kümmert sich um spezielle Fahrleitungsabspannungen
Gegen 18 Uhr konnten die ersten Probefahrten durchgeführt werden, die der Bügel des MVG 455 leider nicht überlebte:





Semmelbahn von oben.

Rastatter Zug der OEG in Anfahrt auf die Haltestelle „Kaufhaus Trobisch“, wo es Wagenparkstatistiken und Videos der Feudenheimer Dampfbahn zu kaufen gibt.

Zwei Semmelbahnfahrer bei der Arbeit.

Blick in die Ausstellungshalle

Während der MIV auf der „Semmelstraße“ im letzten Jahr noch im Schotterbett endete, gibt es nun eine Ausfädelung für die Bahn. Wie es ab hier mal weitergeht, wird die Zukunft zeigen


OEG 71 am KHT

Kreuzung von MA 247 und SNCV 86

HSB 44 samt Anhang am Kaufhaus Trobisch

Auch neu dabei ist diesmal das Streckenstück einer eingleisigen ODU. Für den MIV derzeit noch unerreichbar, weil es an beiden Enden noch im Schotterbett (Katzenstreu) endet.

HSB 44 wirbt für Canada 3

MA 237 verlässt die Semmelstraße Richtung „Betriebshof“

Kurz darauf biegen HSB 44+153 unter Beobachtung meiner Cousine ein.

Autorail

Da es bei der Semmelbahn eigentlich mehr um den Bau der Fahrzeuge in 1:22,5 geht, habe ich hier mal einen Rohbau ausgestellt, um die Bausweise der Fahrzeuge zu verdeutlichen.

MA 252


Wagen 204 verlässt das Stadtzentrum. Einen Baubericht für diesen Wagen und seine beiden Brüder gibt es hier: http://20066.foren.mysnip.de/read.php?1 ... msg-681196
Hier noch zwei ganz kurze Videos des Straßenbahnbetriebs:
<iframe width="490" height="370" src="http://www.youtube.com/embed/2mAk0vFqFiU" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-link="http://www.youtube.com/watch?v=2mAk0vFqFiU"></iframe>
<iframe width="490" height="370" src="http://www.youtube.com/embed/z4NFRkAAap8" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-link="http://www.youtube.com/watch?v=z4NFRkAAap8"></iframe>

Am Sonntag wurden wir noch von User Tobias243 unterstützt, der aus Darmstadt anreiste. Er brachte einen Arbeitszug als Gastfahrzeug mit, das wir auf der Semmelbahn-Rundstrecke einsetzten.

MA 312 macht sich bereit zum Ausrücken

Arbeitswagen an der Durchfahrbude


Semmelbahn-Personal bei der Arbeit


Ein Besucher brachte eine kleine Kamera mit, welche wir auf einem LGB-Flachwagen montierten, um eine Führerstandsmitfahrt auf der Semmelbahn zu filmen.
Die Videos stellte er bei DuRohr ein:
<iframe width="490" height="370" src="http://www.youtube.com/embed/2h5IRBQZFog" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-link="http://www.youtube.com/watch?v=2h5IRBQZFog"></iframe>
<iframe width="490" height="370" src="http://www.youtube.com/embed/klbuSsRLwkY" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" data-link="http://www.youtube.com/watch?v=klbuSsRLwkY"></iframe>
In seinem Kanal sind noch weitere Videos von der Veranstaltung zu finden:
https://www.youtube.com/channel/UC7d6Ek ... q3Xz-EeHug
Hier noch keinen kurzen Schwenk über die anderen ausgestellten Anlagen:
Eines der Highlights war die „Holzanlage“, die modellbauerisch sehr gut umgesetzt ist:



Die Bahn ist hier sehr realistisch in die Landschaft eingebunden.
Etwas dominanter war die Bahn in der Winteranlage, die dafür aber mit großartigen technischen Details glänzen konnte, wie beispielsweise einem Bus, der beim Einbiegen in die Bucht blinkt und nach einem kurzen Stopp seine Fahrt fortsetzt.
Auch wenn ich nicht wirklich einen Schimmer habe, was man in den kleinen Maßstäben alles schon „von der Stange“ kaufen kann, hat der Erbauer hier wohl viel eigene „Entwicklungsarbeit“ geleistet. Auch landschaftsbaulich war diese Anlage sehr gut umgesetzt:




Sehr schön waren auch die Lichteffekte, die es auf der Anlage „Tag und Nacht werden ließen“

Blick in die Halle

DaLo in Spur I

Für meine Fototouren wäre das schonmal eine Anlaufstelle. Bahnblick ist ein vorrangiges Qualitätsmerkmal für Gaststätten.

*Badauz*

Eine Insel mit einem Berg. Und Emma ist auch einer DiLo gewichen

Gartenbahn in „Ha-Ohh“

FKK-Bachstrand mit DiLo-Blick

Wären die mal besser mit der Bahn gefahren…

Wie der Erbauer mitteilte, müssen die Fahrgäste an diesem Bahnhof noch auf den Bau einer Brücke warten, bis sie den Bahnsteig verlassen können.




Dann war die Veranstaltung auch schon wieder um:

Dann folgte das alljährliche Gruppenbild.
Aber da fehlt doch irgendwas….
Ich habe mir den Spaß mal gegönnt:


Dann begann auch schon der Abbau der Semmelbahn. Der Abbauzug trat seine Fahrt an, während die User Friedhofsweiche und Tobias243 die Fahrleitungsanlage rückbauten.

Nach dem Abbau der Fahrleitung schlug die Stunde der belgischen Verbrennungstram. Sie fuhr bis zum bitteren Ende, denn traditionell wird auf der Semmelbahn der Betrieb sichergestellt, bis der Saft abgedreht wird. Wir nennen das das "St. Pöltener Modell"

Hier war der Ring schon gebrochen

Verpacken der Buden

Abgeräumt

Da stand auch schon unser „Auto“ bereit.

Ein Hoch auf die Niederflurtechnik!


Zeit für ein Teilgruppenfoto muss sein!
Dann kam der spannende Teil des Abends:

Wenn man viel zu transportieren hat, ist so eine Linienbus verdammt praktisch. Und wo SEV-Umleitungsrouten sind oder im Notfall auch die Feuerwehr durchkommen müsste kann auch mit ihm hinfahren. Nachdem das Ergebnis beim letzten mal eher niederschmetternd war, stand nun ein neuer Versuch an. Während bei der Abholfahrt am Freitag alles reibungslos klappte, war am Sonntag wieder richtig was geboten. Die Einfahrt in die Lutherstraße hat eine Begrenzung, um das Parken am Straßenrand zu verhindern. Dass dann neben der Begrenzung im Straßenraum geparkt wird verbessert die Situation nicht. So wie beispielsweise die KFZ MA-RS 134 und MA-RA 19. Schon bald traf auch die ‪Polizei‬ wieder zufälligerweise am Ort des Geschehens ein. Man wollte jedoch nicht tätig werden, da man (Zitat) "sonst jeden Tag 200 Autos abschleppen könnte". Na, was lernen wir daraus? Wenn nur genug Leute irgendwas falsch machen wird es richtig! Auf den Hinweis, dass das Abschleppen zweier KFZ für den Anfang schon reichen würde, erwiderte der Polizist, dass es "sicher noch einen anderen Weg gebe". Da man den Bus auch nicht navigieren wollte, musste dieser noch etwas "Musik" abspielen". Nach ca. 20 Minuten kam aus der benachbarten nicht wirklich spanischen "Spanischen Taverne", welche für ihren Fisch - oder Dinge die zumindest danach riechen - bekannt ist ein kleines Hutzelmännchen heraus. Dieses schien so bedrunken, dass ihm der Alkoholpegel den aufrechten Gang offenbar verbot. Doch das war nicht unser Problem und wir freuten uns über eine freie Straße.

Gut, da war noch das KFZ MA-RA 19, das noch ausparken musste. An diesem Nebenschauplatz versuchte der Halter seinen Wagen 15 Minuten lang vergeblich durch die ca. 2,5 m breite Lücke zwischen Bus und Poller zu rangieren. Diesem Unternehmen war erst Erfolg gegönnt, als sich ein Passant bereit erklärte das Steuer des Wagens zu übernehmen.

Eine der von der Polizei angesprochenen Alternativrouten wäre die Pestalozzistraße. Dort hätte jedoch das KFZ MA-RN 347 ein Einbiegen verhindert.
Der Nutzer des KFZ MA-RN 347 ist schon lange ein Ärgernis in der Nachbarschaft. Er stellt das Fahrzeug eigentlich immer an dieser Stelle ab. Ich und andere Kunden des Halters von MA-RN 347 müssen regelmäßig auf die Straße ausweichen, da MA-RN 347 den Übergang der Pestalozzistraße im Zuge der Lutherstraße verhindert.
Früher hatte dieser RNV-Mitarbeiter einen etwas handlicheren VW-Transporter im OEG-Design um seine (privaten?) KFZ-Fahrten durchzuführen. Seit der betreffende RNV-Mitarbeiter das scheinbar für Regelparkstände zu lange KFZ MA-RN 347 nutzt, verursacht er Gefahren oder zumindest unangenehme Situationen für die Kunden des Halters von MA-RN 347 und andere Passanten.

Und so konnten wir unsere Fahrt fortsetzen. ca. 100 m weit. Dort standen wir dann vor dem KFZ MA-QH 650. Es stand vorm "‎Bürgerhaus‬ Neckarstadt West" geparkt, wo gerade ein serbischer Tanzabend stattfand. Da die Betreiber des sog. Bürgerhauses den Begriff "Bürger der ‪Neckarstadt‬ West" relativ weitläufig auffassen, kommt es hier oft zu wildem Parken. Das ‪Ordnungsamt‬ hat das längst akzeptiert. Das hatte jedoch den Vorteil, dass nach nur wenigen Minuten "Musik" der Halter des Wagens Platz machte. Währenddessen bot ein Passant an, den Bus zu fahren, denn er könne ihn zwischen dem KFZ und dem Poller hindurchmanövrieren. Da er jedoch einige elementare Fragen zur Bedienung des Busses nicht beantworten konnte, lehnte unser Fahrer dieses Angebot dankend ab.

So erreichten wir unser Ziel ca. 30 Minuten verspätet. Doch Omnibusse werden immer beliebter. Mir nicht näher bekannte Nachbarn waren gestern Möbel kaufen und nutzen dafür ebenfalls einen Citaro.

Nach erfolgreichem Ausladen machten wir mit unserem „Auto“ eine kurze Spritztour nach Monnem Downtown, wo wir eine Futterbude aufsuchten und mit Pizza auf das schöne Wochenende und die gelungene Ausstellung anstießen.
Es war wieder eine wunderschöne Ausstellung und wir freuen uns bereits auf die kommenden Male!
Soweit für heute…
Alla hopp