Kamindeckel an Dampflokomotiven waren/sind bei vielen Bahnen weit verbreitet. Der Kamin konnte bei Stillstand der Dampflokomotive mit einem Deckel abgedeckt werden um den Luftzug und somit die Verbrennung zu reduzieren. Dies wurde angewendet, wenn die Maschine mit einem Reservefeuer abgestellt war. Zur Bedienung des Deckels ist eine Stellstange entlang des Kamins vorhanden. Ein Umstellhebel mit Verriegelung diente der Bedienung. Aktuelle Beispiele sind die SBB A 3/5 705, BAM G 3/3 6 (Blonay-Chamby) und ganz neu wieder die RhB G 3/4 11 (RhB-Dampflokomotiven wurden mit Deckel geliefert).
Für Echtdampflokomotiven der Spurweiten 45/32 mm hat das Dampfatelier "Am Kilometer 103,455" (www.echtdampfmodelle.ch) einen typischen Kamindeckel entwickelt. Der Deckel lässt sich am unteren Ende des Kamins mit einem Hebel bewegen. Alle Dreh- und Frästeile sind aus Messing und schwarz brüniert. Der Bauteilesatz enthält alle notwendigen Teile. Die Stellstange ist 80 mm lang und kann an das jeweilige Kamin durch kürzen angepasst werden. Befestigt werden die Teile des Bauteilesatzes (Art.Nr. 210011, CHF 28.00) mit zwei Bohrungen für Gewinde M2. Diese Kamindeckel lassen sich an alle Echtdampflokomotiven montieren. Auf Wunsch montieren wir im Dampfatelier den Kamindeckel fachgerecht (wir passen den Deckeldurchmesser an!) an Ihrer Echtdampflokomotive (Art.Nr. 210019, CHF 99.00).
Bringen Sie Ihre Dampflokomotive (Echtdampf und elektrisches Modell) in unser Dampfatelier "Am Kilometer 103,455" oder senden Sie sie uns mit der Post.
Informationen: http://www.schmalspurmodelle.ch/echtdam ... mindeckel/
Dampfatelier "Am Kilometer 103,455"
CH-4222 Zwingen

