RHB Ge 4/4

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

RhB Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Dez 2014, 17:29
Wohnort: in Hessen

RHB Ge 4/4

Beitrag von RhB Neuling »

Hallo,

da ich mich schon Vorgestellt habe.

Jetzt mein Vorhaben!
Bevor ich jetzt Plane und anfange zu Zeichnen, hätte noch ein paar fragen.

Beim Antrieb habe ich hier schon tolle (z.B von Fido Tatzlagerantriebe) beiträge gelesen. Aber was für einen Antreib brauche bei meinen wunsch Modell Ge4/4
Es geht mir nicht um den Motor, vielleicht auch, aber wie soll der Antrieb aussehen. Soll jede Achse im Antrieb sein?

Das mit den Drehgestelle habe ich über verschiedene Themen und Beiträg und deren Verlinkung herraus bekommen.

Auch das Giessen mit Zinnlegierung für das Drehgestell werde ich versuchen. Gibt es noch andere Hersteller wie Wedico?

Im Buch von Jeanmaire Claude steht das Raddurchmesser von 1070 mm wäre bei 22,5 > 47,5 mm. Wo bekommt man solche Radsatz her?

Welches Material für die Karrosse? Habe viel gelesen über PS, MS oder Holz. Über Alu habe ich noch nichts gelesen. Welche Materialstärke wechle Erfahrung habt ihr?

Mir ist noch etwas eingefallen, Kann ich die Original maße einfach übernehmen? Habe irgendwo hier gelesen das Probleme gäbe.........

Das wärs für erste, werde hier weiter berichten.
Gruß Stephan
Felix Roth
Beiträge: 11
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 20:15

Re: RhB Ge 4/4

Beitrag von Felix Roth »

Hallo Stephan

Ich nehme mal an, es geht um die Rhätische Bahn? Die hat nämlich ein kleines "h".
Und dann willst du wohl die Ge 4/4 I nachbauen?
Lies doch mal den Thread von fst-tigrottino zu seiner Ge 6/6 II. Modellbau vom Feinsten, da kannst du sicherlich profitieren.

Gruss
Felix
RhB Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Dez 2014, 17:29
Wohnort: in Hessen

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von RhB Neuling »

Hallo Felix,

da, fängt schon an :wink: habe ich geändert Danke!

Das Thread von fst-tigrottino habe nicht nur einemal gelesen......
Gruß Stephan
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von 4heiner »

Hallo Stephan,
ob BoBo I oder BoBo II (=Ge 4/4 I und II): falls das Dein erstes Werk werden soll, und Du in Sachen Modellbau eher unter die Anfänger zu rechnen wärest, rate ich Dir aus eigener Erfahrung, erst einmal einen Wagen und dann eine "einfache" Lok z. B. einen Dieseltraktor zu bauen (und die bringt schon genug Nüsse zum Knacken!).
Ich bin froh, auf Anraten eines guten Freundes zuerst einen Te 2/2 zu bauen. Da habe ich z.B. das Chassis 3x gebaut, weil´s nicht funktionierte und viele andere Teile noch ein paar Mal mehr. Ich habe sehr viel dabei gelernt, und das nächste Projekt geht dafür sicher leichter von der Hand.
Du fragst z.B. wo man div. Bauteile herbekommt usw. All´ das klärt sich beim ersten Modell zum größten Teil.
Hast Du schonmal gelötet? Hast Du Möglichkeiten, Dir Teile drehen oder fräsen zu lassen (oder willst Du z.B. mit der Laubsäge saubere Fensterausschnitte herstellen)?
Hier, in diesem Forum bist Du absolut richtig!
Auf gezielte Fragen bekommst Du sicher immer eine hilfreiche Antwort.
Viel Erfolg!
Grüße
Egidius
RhB Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Dez 2014, 17:29
Wohnort: in Hessen

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von RhB Neuling »

Hallo Egidius und den Rest,

wie ich schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, betreibe ich Modellbau schon über 25 Jahren.

Ja entweder Ge 4/4 I o.de II Wobei die Front von einer Serie einfacher aussieht.

Zu verfügung stehen mir eine Fräse und Drehmaschine, Bandsäge und dieverse Kleingeräte von Proxxon.

Vielleicht habe ich mich etwas blöde ausgedrückt, in meinen Fragen.

Ich möchte gerne wissen ob evtl PS zuleicht oder MS zu schwer oder Alu zu laut und auf den Schienen ist. Hat jemad schon etwas mit Verzinktsblech gebaut?

Auch die Material Stärke, ich nenne es mal Außenwand, würde mich Interessieren. Reicht 0,5/0,8 oder muß es wirklich 1,0 und Dicker sein? Ich kann mir gut Vorstellen das bei dickern Materialen z.B MS die Lok ordentlich Gewicht hat. Aber wie siehts mit den Waggons aus? Um so leichter um so besser?

Ich habe mit Weich und Hartlöten keine Problem

Nochmal zu meine frage zu den Räder, im Original habe die einen d: von 1070 mm ist bei 22,5 > 47,5 mm. Bekommt man die irgendwo zukaufen?

Auch das Tatzlagerantrieb V3.0 modellbau/viewtopic.php?t=7876 von Fido, finde ich interessant.
Kann man die CNC gefräste Teile käuflich erwerben?

Nicht das ich das nicht selbst bauen könnte, aber warum das Rad zweimal erfinden. Und lieber einen (wenn er möchte) Kollegen Unterstützen.


Ich werde mal eine Zeichnung erstellen
Gruß Stephan
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von 4heiner »

Hallo Stephan,
das hört sich natürlich ganz anders an!
Zu Deinen Fragen:
Ich finde PS zu leicht und zu instabil, Ms58 läßt sich wunderbar fräsen und ist in 1mm schön stabil und bringt Gewicht.
Die maßstäblichen Radreifen habe ich mir mal in größerer Zahl drehen lassen. Du könntest 8 Stück bekommen. Sie haben aber (fast) maßstäbliche Spurkränze, was einerseits hervorragend aussieht, andererseits aber von einigen Forumianern als nicht so gut freilandtauglich angesehen wird. Aus jeden Fall braucht´s dann gefederte Achsen, dann besteht kein Problem.
Dem Fido seinen Tatzlagerantrieb (Gelsenkirchener Genitiv :)) habe ich erfolgreich in meinen Te 2/2 Nr. 71 eingebaut, mit Faulhaber+Getriebe. Du könntest genauere Daten gerne haben, allerdings wird die Übersetzung nicht passen, denn der Traktor lief im Original 55km/h und die BoBo laufen 80/90 km/h, da müsste man eine andere Zahnradkombi wählen. Vermutlich brauchst Du dann mindestens 2 Antriebe; wohl besser aber 4: >auch eine Preisfrage.
Gerne weitere Infos.
Grüße
Egidius
RhB Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Dez 2014, 17:29
Wohnort: in Hessen

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von RhB Neuling »

Hallo Egidius,

An MS habe ich auch gedacht, habe hier noch 0,8 mm Bleche stehen. Auch noch Kupferblechreste in 0,8 Mal sehen....

Hättest du mal ein Foto über deine Radsätze? Warum sind sie nicht Freilandtauglich?

Andere Zahnradkombi für das Tatzlagerantrieb sollte nicht das Problem sein oder. Die frage ist, reichen zwei Antriebe? Und richtig es ist eine Preisfrage........

Bei Ebay werden gerade 1717 Faulis Angeboten, bin noch zögern......

Habe mir mal die Zeichnung aus dem Buch mal einscant und auf größe Ausgedruck. Damit ich mal ein eindruck machen kann.

Ich suche noch Fotos vom Antrieb/Drehgestell
Gruß Stephan
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von 4heiner »

Hallo Stephan,
nach meinem Gefühl reicht 0,8 Ms natürlich völlig, vielleicht muss man ein paar Vertärkungsrippen o.ä. einplanen. Vielleicht ist Kupfer auch geeignet für den Kopf der Ge 4/4 I...
Klar beim Antrieb ist, dass der Fauhi-Antrieb natürlich unschlagbar ist. Und mein Tatzlager-Antrieb hat beim Bau auf Anhieb geklappt. Du musst drauf achten, dass der Faulhi noch ein bestimmtes Getriebe braucht, ob das bei ebay der richtige Typ ist musst Du prüfen. Gut, 2 FH-Antriebe kosten ca. 140 €. Wenn dann die Lok zu schwach wäre, könnte man die anderen Achsen ebenfalls antreiben. Kostet aber :( . Wegen der Radreifen schreibe ich Dir eine pn.
Grüße
Egidius
RhB Neuling
Beiträge: 17
Registriert: So 21. Dez 2014, 17:29
Wohnort: in Hessen

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von RhB Neuling »

Hallo zusammen,

War letztes Wochenende auf der Echtdampf in Karlsruhe, schön wars. Aber die Aussteller werden von Jahr zu Jahr weniger........

Als so durch die gänge schlenkerte entdeckte ich ein Hersteller aus der Schweiz http://www.ateliermb.ch/shops/gussteile/ch/index.html. fst-tigrottino hat mir die Firma empfohlen.

Uns was muß ich sehen, er hatte die passende Speichenräder vorrätig :lol:

Speichenräder (RhB Neuling)
Bild

Speichenräder_2 (RhB Neuling)
Bild

so das wars für heute, ist nicht viel, aber der Anfang wäre gemacht.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: RHB Ge 4/4

Beitrag von fst-tigrottino »

Gratulation Stephan für den schnellen Kaufentscheid!
Es schadet sowieso nichts, ein genügend grosses Rohling-Lager zu haben für diverse Projekt-Träumereien .... :D
Weiterhin viel Spass beim Entwickeln und Bauen.

Rohrad-Lager für Projekt-Träumereien (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten