Fabrikschild Tssd
Moderator: GNEUJR
Fabrikschild Tssd
Hallo Tssd - Eigner,
ich habe eine Ätzvorlage für das Tssd Fabrikschild erstellt und werde es von Thomas Engel ätzen lassen.
Wenn noch jemand Interesse hat, bitte mir kurzfristig die Stückzahl nennen (von Ralph Reppingen kenn ich den Bedarf von 6 Stck.)
Ich bin am Freitag und Samstag in Sinsheim, vielleicht kann man sich dort treffen.
Mit dampfendem Gruss
Uli
ich habe eine Ätzvorlage für das Tssd Fabrikschild erstellt und werde es von Thomas Engel ätzen lassen.
Wenn noch jemand Interesse hat, bitte mir kurzfristig die Stückzahl nennen (von Ralph Reppingen kenn ich den Bedarf von 6 Stck.)
Ich bin am Freitag und Samstag in Sinsheim, vielleicht kann man sich dort treffen.
Mit dampfendem Gruss
Uli
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Fabrikschild Tssd
Hallo Uli,
schön Dich in Sinsheim getroffen zu haben, und vielen Dank, daß Du diese Aktion koordinierst! Auch haben will (habe ich ja schon gesagt). Damit sieht die Maschine wieder einen großen Schritt besser aus, und ist so einfach zu haben.
herzliche Grüße
Max 25 Kmh.
schön Dich in Sinsheim getroffen zu haben, und vielen Dank, daß Du diese Aktion koordinierst! Auch haben will (habe ich ja schon gesagt). Damit sieht die Maschine wieder einen großen Schritt besser aus, und ist so einfach zu haben.
herzliche Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Fabrikschild Tssd
hallo
ist es noch möglich für die Tssd geätzte Fabrikschilder zu bekommen
brächte 2 Stück dür eine Lok , aber ist glaube nur 1 dran am original.??
Dampfende Grüße Andreas
ist es noch möglich für die Tssd geätzte Fabrikschilder zu bekommen
brächte 2 Stück dür eine Lok , aber ist glaube nur 1 dran am original.??
Dampfende Grüße Andreas
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Fabrikschild Tssd
Tach Andreas,
Deine Frage ist sicherlich besser per PN bei Dampfulli oder dem Hersteller der Schilder aufgehoben.
Oder sollen jetzt die über 350 eingetragenen Mitglieder über die Möglichkeiten diskutieren, abstimmen, spekulieren oder gar entscheiden?
Im Spannwerk Diskusionsforum kannst Du sogar mal eine der Arbeiten von Thomas Engel sehen. Abteilung Feldbahn.
Grüße
Otter 1
Deine Frage ist sicherlich besser per PN bei Dampfulli oder dem Hersteller der Schilder aufgehoben.
Oder sollen jetzt die über 350 eingetragenen Mitglieder über die Möglichkeiten diskutieren, abstimmen, spekulieren oder gar entscheiden?
Im Spannwerk Diskusionsforum kannst Du sogar mal eine der Arbeiten von Thomas Engel sehen. Abteilung Feldbahn.
Grüße
Otter 1
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Fabrikschild Tssd
Hallo Buntbahner,
vorhin habe ich ein Päckchen aus Lippstadt geöffnet, da war folgendes drin:
Tssd-Fabrikschilder (baumschulbahner)

Es ist zwar nur ein schlechtes scan-bild, aber ich bin trotzdem begeistert von den beiden Schildern!
Vielen Dank an Dampf-Uli und Thomas Engel!
Viele Grüsse Urias
vorhin habe ich ein Päckchen aus Lippstadt geöffnet, da war folgendes drin:
Tssd-Fabrikschilder (baumschulbahner)

Es ist zwar nur ein schlechtes scan-bild, aber ich bin trotzdem begeistert von den beiden Schildern!
Vielen Dank an Dampf-Uli und Thomas Engel!
Viele Grüsse Urias
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Fabrikschild Tssd
Hallo Uli,
nochmal danke für die Aktion! Und was die Frage ein oder zwei Fabrikschilder betrifft, hast Du mir mitgeteilt - interessiert die anderen auch: Die Museumslok hat zwei. Auf machen Bildern hat sie nur eines (oder noch gar keins), aber wenn man bei Eisenbahnromantik genauer hinschaut, sieht mans jeden Sonntag: zwei!
Auch die Tips zum rot hinterlegen - wir sind ja BUNTBahner (wie kriegt man die Buchstaben wider blank: sofort wischen oder nach Trocknen schleifen?), zum Biegen (danach tempern) und zum Anbringen (Silikonkleber? was ist das?) sind für alle hilfreich.
Hinweis: Tssd Eigner bitte Tssd threads lesen (es gibt mehrere) und sich gerne per email oder telefonisch melden - es gibt viel zu tun und zu raten!
Bunte Grüße vom Max 25 Kmh.
nochmal danke für die Aktion! Und was die Frage ein oder zwei Fabrikschilder betrifft, hast Du mir mitgeteilt - interessiert die anderen auch: Die Museumslok hat zwei. Auf machen Bildern hat sie nur eines (oder noch gar keins), aber wenn man bei Eisenbahnromantik genauer hinschaut, sieht mans jeden Sonntag: zwei!
Auch die Tips zum rot hinterlegen - wir sind ja BUNTBahner (wie kriegt man die Buchstaben wider blank: sofort wischen oder nach Trocknen schleifen?), zum Biegen (danach tempern) und zum Anbringen (Silikonkleber? was ist das?) sind für alle hilfreich.
Hinweis: Tssd Eigner bitte Tssd threads lesen (es gibt mehrere) und sich gerne per email oder telefonisch melden - es gibt viel zu tun und zu raten!
Bunte Grüße vom Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Fabrikschild Tssd
Hallo Buntbahner
ich hab die gleichen Schilder, habe sie mit roter Farbe ( hinterlegt) gestrichen und gut trocknen lassen.
danach eine wirklich glatten sehr feinen Schleifstein zum messerschärfen genommen und die Schilder leicht nass gemacht die schildchen draufgelegt und das an zuviel an Farbe sehr vorsichtig weggeschliffen.
beste Grüße
ich hab die gleichen Schilder, habe sie mit roter Farbe ( hinterlegt) gestrichen und gut trocknen lassen.
danach eine wirklich glatten sehr feinen Schleifstein zum messerschärfen genommen und die Schilder leicht nass gemacht die schildchen draufgelegt und das an zuviel an Farbe sehr vorsichtig weggeschliffen.
beste Grüße
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Fabrikschild Tssd
Ich habe es zwar mit Schildern vom Kroko gemacht aber es sollte auch hier klappen :
Erst das Schild gut mit der Farbe anmalen, die hinterlegt sein soll (also rot oder in meinem Fall schwarz). Diese Farbe lässt man dann gut staubtrocken werden. Dann habe ich ein Blatt weisses Kopierpapier genommen und auf eine absolut glatte Oberfläche (Küchentisch o. ä.) gelegt. Darauf lässt sich die Farbe hervorragend schleifen. Nicht zu fest drücken, etwas Geduld und die Farbe geht weg und die Messing-Oberflächen werden noch richtig poliert.
Wenn das passiert ist, die Farbe 12 Stunden trocknen lassen und alles mit einer Schicht Klarlack überziehen (sonst läuft das Messing gleich wieder an).
Ich hoffe es war verständlich und vielleicht hilft jemand dieser Tipp !
Guido
Erst das Schild gut mit der Farbe anmalen, die hinterlegt sein soll (also rot oder in meinem Fall schwarz). Diese Farbe lässt man dann gut staubtrocken werden. Dann habe ich ein Blatt weisses Kopierpapier genommen und auf eine absolut glatte Oberfläche (Küchentisch o. ä.) gelegt. Darauf lässt sich die Farbe hervorragend schleifen. Nicht zu fest drücken, etwas Geduld und die Farbe geht weg und die Messing-Oberflächen werden noch richtig poliert.
Wenn das passiert ist, die Farbe 12 Stunden trocknen lassen und alles mit einer Schicht Klarlack überziehen (sonst läuft das Messing gleich wieder an).
Ich hoffe es war verständlich und vielleicht hilft jemand dieser Tipp !
Guido
Re: Fabrikschild Tssd
Tach,
zwischendrin mal eine vielleicht etwas ketzerisch anmutende Frage.
Waren Fabrikschilder an deutschen Lokomotiven eigentlich jemals aus Messing? Ich habe den Eindruck, die sind aus gegossenem Eisen.
Herstellerschild (Otter1)

An meinen eigenenen Modellen habe ich zwar auch oft Messingschilder, aber die Loks mit den Neusilberschildern wirken irgendwie weniger kitschig.
Wie könnte man Messingschilder auf eisenfarbig umfärben und trotzdem noch rot oder schwarz hinterlegen?
fragt sich
Oter 1
zwischendrin mal eine vielleicht etwas ketzerisch anmutende Frage.
Waren Fabrikschilder an deutschen Lokomotiven eigentlich jemals aus Messing? Ich habe den Eindruck, die sind aus gegossenem Eisen.
Herstellerschild (Otter1)

An meinen eigenenen Modellen habe ich zwar auch oft Messingschilder, aber die Loks mit den Neusilberschildern wirken irgendwie weniger kitschig.
Wie könnte man Messingschilder auf eisenfarbig umfärben und trotzdem noch rot oder schwarz hinterlegen?
fragt sich
Oter 1
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Fabrikschild Tssd
Hallo Otter
Für Stahllook nimmt man einfach neusilberbleche und ätzt daraus die Schilder.So einfach ist das.So weit ich weiss gabs Lokschilder im Original in Messing und Aluguss.Vereinzelt evt auch in Stahl.Auszuschließen ist das nicht.
Grüße
Marco
der gerade an nem Härtsfeld Fahrwerk werkelt.....
Für Stahllook nimmt man einfach neusilberbleche und ätzt daraus die Schilder.So einfach ist das.So weit ich weiss gabs Lokschilder im Original in Messing und Aluguss.Vereinzelt evt auch in Stahl.Auszuschließen ist das nicht.
Grüße
Marco
der gerade an nem Härtsfeld Fahrwerk werkelt.....