[center]

Ich starte mit dem Foto eines Arbeitszuges, der einen defekten Wagen schleppt. Der "defekte Wagen" wurde nur mitgekommen, weil ich dort das erste Mal Teile verwendet habe, die mit einem 3d Drucker entstanden sind. Die Nummernanzeigen wurden von einem holländischen Modellbauer freigegeben und so kann man sie bei Shapeways bestellen.

Dies war die erste Gleisharfe, wo wir unsere Fahrzeuge abstellen konnten.

Wir sorgten dafür, dass immer wieder andere Wagen fuhren.

Atw = Arbeitstriebwagen 641 ist einem Wuppertaler Arbeitswagen nachgebaut. Das Aussehen stimmt überein, ob die Maße stimmen kann ich nicht wirklich sagen, das wir nur nach Fotos gearbeitet haben.

Links neben unserer Gleisanlage hatte Michael Schmerenbeck seine Solinger Modelle aufgebaut. Er ist um Klassen besser bei der Detailtreue seiner Wagen.

Hier passiert At 641 einen Solinger Zug.

Der Schleppzug unterwegs. Der Arbeitswagen ist ein Original LGB Fahrzeug. Er hat einen Dekoder bekommen. Normalerweise gehört ein Turmwagenanhänger dazu. Ich habe den Wagen bei Ebay ersteigern können. Vom Vorbesitzer war er als Darmstädter Personenwagen umlackeirt worden. Beim Entfernen des Lackes wurde auch die Originalfarbe mit abgewaschen. Das ist aber nicht weiter tragisch, da der Wagen als Grundlage für ein Wuppertaler Fahrzeug umgebaut wird.

Unsere analoge Anlage führte ganz dicht an einer Endstelle der digitalen Bahn vorbei. Der Wuppertaler Schienenschleifwagen 3241 passiert hier Bielefelder, Leipziger, Gothaer und einen Zug der Kirnitztalbahn. Den wollte ich eigentlich genauer fotografieren, es ist ein ganz toller Zug geworden. Wie gesagt ich wollte...

Schienenschleifwagen 3241 bei einer nächtlichen Fahrt. Auch er ist mit einem Lokdekoder versehen. Leider konnte er dennoch nicht auf der großen Anlage fahren. Man konnte den Dekoder nicht umprogrammieren.

Ein Bielefelder Gt 8 am Depot auf der digitalen Anlage.

Hier entsteht ein Aufbaugelenktriebwagen.

Ein Erfurter Straßenbahnzug,

Ein sogannter "Freelance" Arbeitszug ist auf der digitalen Anlage unterwegs. Freelance bedeutet, dass es den Wagen so nicht gegeben hat. Er ist aber einem Straßenbahnwagen nachempfunden.

Der Stein auf dem Beiwagen sollte an den Felsabgang bei der Kirnichtztalbahn erinnern, der sich etwa 10 Tage zuvor ereignet hat.

Eine Überschicht über die vier LGB Straßenbahnanlagen. 3x analog und die riesige digitale Anlage.

Auf unserer Anlage zeigten wir drei Fahrzeuge die gerade, aktuell gebaut werden.

Diese Fahrzeuge gehören Klaus Gerling, der sie seinen Besuchern gerne vorführt. Dabei schrillt bei der Abfahrt eine echte Straßenbahnglocke, die er unter den Tischen angeschlossen hat. Danach ist man wach!

Dieses Modell zeigt den Bielefelder Schleifwagen in der ersten Ausführung.

Wieder auf unserer Anlage dreht ein einfacher Umbau seine Runden.

Im Vordergrund Tw 266, den es so nicht in Wuppertal gegeben hat. Die beiden Fahrzeuge im Hintergrund sind Gastfahrzeuge, die aber nicht auf unserer Anlage fahren konnten, das sie nur mit Oberleitung fahren.

Das ist mein erster Eigenbau. Tw 220. Er ist mittlerweile über 25 Jahre alt und hat einen Umbau hinter sich. Der Bw ist einfach gestrickt und hat zwischendurch eine geänderte Dachform bekommen. Er ist nach Fotos gebaut worden.

Die nächsten drei Bilder zeigen den Nachbau eines Schwebebahnwagens. Michael Schmerenbeck ist der Erbauer.

Der Erbauer ist Michael Schmerenbeck.

So gut möchte ich auch mal sein. - Hut ab!

Hier wurde der vierachsige Straßenbahnwagen der Rheinbahn nachempfunden.

Die Szenen auf der digitalen Anlagen sind ebenfalls hervorragend gestaltet.

Ein stattlicher Bielefelder Stadtbahnzug

Unsere Ansammlung von Arbeitsfahrzeugen. 711 - der Schienenreinigungswagen mit Tank. Dahinter ein Arbeitsbeiwagen der noch etwas umgebaut werden soll. Die anderen beiden Wägelchen werden ebenfalls noch ein wenig überarbeitet.Dann kommt der Turmwagen 712 mit seinem Beiwagen. 712 bekommt noch Warnstreifen.

Ein weiterer, gummibereifter Turmwagen, der seine Berechtigung hat.

Diese Stadtszene wurde im Laufe des letzten Jahres erbaut.

Ein modifizierter Bachmann Straßenbahnwagen

Dahinter folgt ein Umbauzweiachser mit Hänger.

Sie warten in einer zweigleisigen Schleife auf die Weiterfahrt.

Vor dem Depot abgestellte Fahrzeuge.

Vorne der Erfurter Zug, dahinter der Traditionszug der Gothaer Straßenbahn mit dem Güterwagen.

Dieser Zug ist in Goitha als Museumswagen fleißig im Einsatz.

Ein Gastfahrzeug der Kirnitztalbahn auf unserer Anlage. Davor mein Wuppertaler 3801 in H0 Größe. Den würde ich gerne im LGB Maßstab bauen

Die Nachtfahrten sind etwas Besonderes. Alles ist beleuchtet und die fahrenden Bahnen machen einiges her.

Ein Krefelder Wagen mit Beiwagen. vor dem riesigen Depot der Anlage.

Ein Bild der Ausfahrt.

Eine kleinere Wagenhalle, mit Abstellgleisen.

Bei diesem Wagen weiß ich die Herkunft nicht. Es könnte ein Erfurter, oder Eisenacher Wagen sein.

Von einem Podest aus, versuchte ich die Stimmung bei Nacht wiederzugeben.

Noch einmal das Depot mit vielen Fahrzeugen.

Der Duo Combino. Bei ihm ist auch der Sound, wie beim Vorbild. Unter Strom hört man einen Straßenbahnmotor, wenn der mit dem Dieselaggegrat fährt hört man den Dieselmotor. Der Stromabnehmer senkt sich auch auf Knopfdruck.

Ein Blick über die 4 Anlagen, die zu sehen waren.

Ein weiteres Depot in offener Bauweise.

Die doppelgleisige Schleife mit mehreren Fahrzeugen.

Die Außenabstellanlage.

Das Modell einer Güterstraßenbahn.

Ein N8 der Bielefelder Straßenbahn.

Dieser Bielefelder 8 - Achser hat es mir angetan. So ähnliche Fahrzeuge gab es auch in Wuppertal. Und die wären ein Wunschmodell von mir..

Ein Teil unserer Fáhrzeuge auf unserer Anlage.

Die drei Arbeitswagen, die aus Umbauten der LGB Straßenbahnen entstanden.

Auf unserer Anlage durften die Besucher selbst einen Wagen fahren. Mein Freund Wilfried bei der Kinderbetreung.

Ein Fotosonderzug mit den beiden Arbeitswagen 711 und 712. Die beiden Beiwagen wurden erst am Donnerstag vor der Anreise umlackiert.

Ein großes Kind wollte unbedingt einen langen Zug bilden. Also nahmen wir an, dass diese Fahrzeuge zur Überholung in ein imaginäres Werkstattdepot gebracht wurden. Ach übrigens das Kind war ich.

Der Solinger Fahrschulwagen (Schmerenbeck) überholt unsern Turmwagen.

Noch ein Blick auf die Abstellanlage von Klaus Gerling. Erbauer der Wagen ist auch Michael Schmerenbeck,

Beim genaueren Hinsehen entdeckte man dieses Fotomodell.

Tolle Fahrzeuge der Fahrzeuge der Vestischen Straßenbahn.

[/center]
Ein Film der Ausstellung soll noch folgen, Aber das muss noch ein wenig warten.
Zum Schluss will ich hier noch einmal ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer aussprechen. Es waren wieder informative Gespräche möglich und natürlich geht der Dank an die Veranstalter des Treffens.