Weil ich für und mit einem Bekannten den meterspruigen Tumwagen 625 der Wuppertaler Bahnen A.G. (später Wuppertaler Stadtwerke A. G. nachbauen will, enstehen auch zwei weitere einfache Umbauten aus den Lehmann Fabrikationen gleichzeitig.
In diesem Thread werde ich davon berichten.

Das ist das Vorbild welches wir nachbauen wollen. Er hat schon einen vierachsigen Straßenbahnwagen der Serie 151 - 159, der in meinen Augen nicht ganz stimmig ist Da dieser Wagen Meterspur ist, sollauch der Atw passen.
Turmwagen 625 der Wuppertaler Bahnen A.G. Das ist bisher das einzige Foto des Wagens. Einen ähnlichen Turmwagen 634 findet man in den Weiten des Internets. Wegen des Urheberrechtes kann ich es hier noch nicht zeigen. In Büchern findet man Bilder von vorne, so dass die Plattformen auch nachgebaut werden können. Leider haben wir keinerlei Maße, aber die LGB Straßenbahnen haben in etwa diese Baugröße.

Es musste ein Tw herhalten, der ursprümglich die drei Fenster hatte. Das Dach muss neue gestaltet werden, weswegen es gegen ein Beiwagen Dach ausgetauscht wurde. An beiden Seiten wurde es um je 3mm verlängert. Die Türen sind angefertigt worden.

Die beiden äußeren Fenster wurden verschlossen.
Zwei weitere Kandidaten werden ebenfalls zu einfachen Turmwagen umgebaut.

Die Plattformen werden mit Türen versehen.

So könnte er aussehen...

Auch dieser Wagen wurde von einem unbekannten vom Beiwagen zum Triebwagen umgebaut. Dabei wurde der Fahrwerksrahmen zerstört, weil man dort einen Drehgesteltmotor der amerikanischen Straßenbahn eingebaut hatte. Ich hatte den Rahmen noch in der Bastelkiste und ebenfalls die Dachaufbauten für den Stromabnehmer. Der Unbekannte hat vorne Loklaternen verbaut und die Beleuchtung auf LED umgebaut. Ich weiß noch nicht, ob ich diese Laternen wieder entferne. Mal sehen.

Als erstes, weil am einfachsten sind die Fenster zu verschließen.

Das sind die Fahrzeuge, die zur gleichen Zeit in der "Werkstatt" stehen. Kalrl .- Heinz hat also noch ein Menge zu tun, aber das ist ja eine andere Geschichte.

Auf beiden Seiten sind Türen in die Fahrzeugemitte eingebaut worden.

Die Dachwiderstandkästen wurden versetzt aufgebaut.

Die Arbeitsbühne wurde ebenfalls in das Dach eingelassen.

Natürlich bleibt die Arbeitsbühne beweglich. Gedanklich beschäftige ich mich damit die Arbeitsbühne mittels Gewindestange manuell, höhenverstellbar zu gestalten. Überlegungen wie ich das Geländer so umbauen kann, dass es zusammen "gefaltet" werden kann und während der Fahrt im Arbeitsbereich der Bühne liegt..