Auch wir waren dieses Jahr im Juni in Wales und als Zahnradbahner war natürlich die Mount Snowdon Railway ein absolutes Muss!
Mt_Snowdon_0 (Sandfluss)

Ich wollte unbedingt mit einem Dampfzug hochfahren. Täglich gibt es ein bis zwei Fahrten mit dem Heritage Train, eine vorzeitige Reservation der Plätze mehrere Tage im voraus ist unbedingt notwendig. Dabei kann man sich das Wetter natürlich nicht aussuchen. Die Wettervorhersage für diesen Tag war schlecht, aber wir waren schon am Vortag in der Gegend und fuhren deshalb schon mal bei schönstem Wetter hoch, alledings mit Diesel:
Llanberis_1 (Sandfluss)

Mt_Snowdon_1 (Sandfluss)

Mt_Snowdon_2 (Sandfluss)

Die Aussicht war grandios:
Mt_Snowdon_4 (Sandfluss)

Am nächsten Tag gings dann bei deutlich schlechterem Wetter mit Dampf auf den Mt. Snowdon. Erst gab es eine kurze Depotbesichtigung:
Llanberis_7 (Sandfluss)

Lok 4, Baujahr 1922 (alle Dampflokomotiven stammen übrigens von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur) ist momentan abgestellt,
Llanberis_6 (Sandfluss)

Loki 6 wird gerade überholt. Lok 3 (1895) wurde für Dienstfahrten und fürs Rangieren verwendet, Lok 2 (ebenfals Baujahr 1895) war die Einsatzlok.
Llanberis_2 (Sandfluss)

Llanberis_5 (Sandfluss)

Die Führerstände sind recht spartanisch eingerichtet:
[
B]Llanberis_3[/B] (Sandfluss)

Nun, auch bei schlechtem Wetter ist die Fahrt durchaus reizvoll.
Mt_Snowdon_5 (Sandfluss)

Blick von oben auf die Zwischenstation Clogwyn
Clogwyn (Sandfluss)

Auch mit Wolken ist die Aussicht nicht minder imposant,
Mt_Snowdon_6 (Sandfluss)

auch wenn der Zug manchmal im Nebel steht.
Mt_Snowdon_7 (Sandfluss)

Die SLM-Lokomotiven von 1895, das Nachfolgemodell der Lokomotiven von 1891 die auf der BRB, Rocher-de-Naye oder Monte Generoso fuhren bzw. noch fahren, sind notorisch für ihren unruhigen Lauf. Bei der WAB durften diese Typen z.B. nicht für Krankentransporte eingesetzt werden [zit. Florian Inäbnit, Die Wengernalpbahn, Prellbockverlag, S. 146]. Nun, wer das mal erlebt hat und gesehen hat, wie die Lok speziell bei der Talfahrt ins Schwanken gerät, der wird das nicht so schnell vergessen. Mir wurde himmelangst, einzig die stoische Ruhe des Heizers und des Lokführers bewahrten mich vor einer Panikreaktion.
Nun, 1896 bei der Jungfernfahrt stieg ja die Lok Nr. 1 auf die Zahnstange und raste unkontrolliert den Berg hinunter und zerschellte schliesslich. Die Lokführer konnten sich durch einen Sprung retten, einzig ein nervöser Passagier, der aus dem Personenwagen absprang kam dabei ums Leben. Danach wurden links und rechts der Zahnstange System Abt Sicherheitsschienen angeflanscht, mit dem Resultat, dass die Lok und der Wagen nicht mehr auf die Zahnstange aufsteigen können. Dafür knarzt und scheppert es während der ganzen Fahrt, wenn die Sicherheitsklammern auf die Sicherheitsschiene aufschlagen. Kein Vergleich mit der ruhigen Fahrt bei der BRB, speziell in akustischer Hinsicht.
Gleis_Mt_Snowdon (Sandfluss)

Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt, die Fahrt auf den Mt. Snowdon (1085 Meter ü.M., Höhendifferenz Llanberis-Mt. Snowdon ca. 850 Meter, max. Steigung ca. 18%) ist immer eine Reise wert.
Gruss, Peter