Ich möchte mich hiermit aus meiner ziemlich genau fünfjährigen Modellbau-Pause zurückmelden.
Kurze Vorgeschichte:
Am Echtdampf-Hallentreffen in Karlsruhe habe ich mir einen gebrauchten RhB-Salonwagen von LGB gegönnt.
Damit habe ich innerlich zwei Dinge losgetreten. Einerseits habe ich mich mal wieder intensiver mit der Geschichte der Wagen befasst und kam so auf die Stahlwagen der RhB und andererseits wollte ich daran ausprobieren ob sich mit einfachen Mitteln optisch etwas mehr aus dem Wagen rausholen lässt.
Ich habe mir also ein paar Farben und Pinsel besorgt und habe mich über das Modell hergemacht.
Die Ergebnisse sind für die ersten ungedundigen Versuche ziemlich gut gekommen, ich habe dann sogleich auch noch den WR 3810 entsprechend behandelt. Hier ein paar Vergleichsbilder:
Ich bitte euch die schlechte Fotoqualität zu entschuldigen, fast alle Fotos sind "nebenbei" mit dem Handy aufgenommen worden.

(baumschulbahner)
Wie aus der Packung - alle Anbauteile einfarbig.

(baumschulbahner)
Rechts der bereits farblich (mit zu hellem rot) behandelte Speisewagen

(baumschulbahner)
Speisewagen links und Salonwagen rechts.
Während der Trocknungszeit der Farben habe ich mich weiter mit den RhB Stahlwagen befasst. Da ich seit längerem einen Zweitklasswagen von MLGB herumstehen habe hat es mich interessiert, wie denn die Erstklasswagen dazu aussahen.
Nun zum eigentlichen Thema dieses Beitrages:
Im Verlauf dieser "Recherchen" bin ich dann auf die Nachbildungen der Spitzenverkehrswagen der RhB von MLGB gestossen. Ich hatte diese von Anfang an ignoriert da mir diese modernisierten Wagen nie gefallen haben.
Nun fiel mir aber auf, dass die Wagen keine einfache Formvariante von den Zweitklasswagen waren sondern Nachbildungen der aus den ABC4ü 615 -620 bzw. AB 1615 - 1620 entstandenen Spitzenverkehrswagen sind.
Nun war mein Interesse geweckt.
Daraufhin habe ich mir einen Wagen zum Umbau gekauft.
Der sah direkt aus der Schachtel so aus:

(baumschulbahner)
Die Inneneinrichtung entsprach ebenfalls dem Spitzenverkehrswagen und muss natürlich gegen eine vorbildgerechtere ersetzt werden.

(baumschulbahner)
Der Zweitklassteil (vier Fenster)

(baumschulbahner)
Der Erstklassteil (drei Fenster)
Damit ich sicher nicht auf die Idee komme dass der Wagen "wertvoll" sei und dann doch an meinen Fähigkeiten zu zweifeln beginne habe ich sofort mit der Zerlegung begonnen.

(baumschulbahner)
Der Wagen liess sich nur sehr schwer zerlegen, irgendwie habe ich das Gefühl, er wurde zum einfachen Zusammenbau aber nicht zum Zerlegen konstruiert. Es kann aber auch sein dass ich das Ganze komplett falsch angegangen bin, ohne Explosionszeichnung war das ein try and error Verfahren.
Auf dem Boden habe ich gleich die zukünftigen Erstklass-Abteile skizziert um ein Gefühl für die Proportionen zu bekommen, da der Wagen sowohl verkürzt als auch zu schmal ist habe ich die Abteilbreite bzw. die Gangbreite nach Gutdünken gestaltet. Der Fensterteiler hat den Rest vorgegeben.

(baumschulbahner)
Der Umbau der Seitenwände gestaltete sich leichter als befürchtet. Die "Gummidichtungen" liessen sich mit einem Stechbeitel und Schleifpapier ziemlich einfach entfernen ohne allzugrossen Schaden an den Nietimitationen zu verursachen.
Die Anpassung des Fensterausschnittes geschah dann mit einer Feile.

(baumschulbahner)
Im nächsten Teil kommen die ersten Lackierarbeiten am Wagenkasten an die Reihe.
Ich hoffe ich langweile euch nicht zu sehr!
Viele Grüsse,
Urias