An meinem Geburtstag ( 20.01 ) erfüllte ich mir einen lang ersehnten Traum, den ich erstand auf einer Börse sehr günstig eine LGB Stainz 2, sowie einen Flachbettwagen. Leider konnte ich aber keinerlei Gleise dazu erwerben. Machte aber nichts denn in der Bucht schoß ich mir bereits einen Vollkreis R1.
Nun ja, Platz für eine Anlage besteht nicht, jedenfalls derzeit nicht. Ob irgendwann mal Platz dafür besteht ? Keine Ahnung. Ist mir im Moment eigentlich auch egal, denn mit meiner Kastendampflok ( H0 auf Basis einer GFN Anna ) hab ich wieder einen Virus in mir entfacht, nämlich den Selbstbau. Und genau das ist in der Spurweite sehr gut machbar. Ein paar Gleise für einen fliegenden Aufbau sollten auch erstmal reichen. Dazu werde ich mir das Bahnhofs- und Rangierset von Piko dazu nehmen. Als Grundausstattung perfekt.
Nun aber zur Stainz 2 meiner ersten LGB Lok. Heute dachte ich so bei mir, zerlege das Ding, die Gleise waren ja noch nicht da und schau mal was da so für eine Technik verbaut ist. Einfach und simpel und alles irgendwie noch ungewohnt groß! Nach und nach zerlegte ich die Lok und dann dachte ich so bei mir, nun ist das Ding ja schon mal auseinander da könnten wir auch ein wenig modifizieren. Vor allem der Plastiklook und dieses Messingverchromte Zeug gefiel mir gar nicht. Für die erste Lok, sollen es nun keine großen Umbaumaßnahmen werden, sondern sich nur auf das Lacktechnische beschränken.
Der ursprüglich rote Boden erhielt etwas Farbe. Hm, auf dem Plastik hält der Lack aber nun sehr schlecht, trotz guten Reinigens. Also den Rest der Lok auch noch zerlegt und alle Teile grundiert und wieder angefangen. Soll ja auch halten


ein Teil der Rohre umwickelte ich mit, so wie man bei uns sagt Wooooorschtkordel

Die gezeigten Kleinigkeiten erledigte ich in der Trockenphase von Kessel, Hütte und anderen Teilen, die ich zuvor anschliff, mit Tamiya Primer grundierte und dann mit meiner Airbrush lackierte.
Die Fabrikationsschilder klebte ich dazu ab.

Das Modell wird nun keinem reelen Vorbild entsprechen, sondern später bei einer fiktiven Feldbahn eingesetzt werden. Trotzdem recherchierte ich ein wenig und sag auf manchen Bildern, das der Innenraum hellgrau gehalten war. Dies übernahm ich auch bei meiner Stainz. Weiterhin schnitt ich mir aus Apachi Holzleisten und legte ein Teil des Innenraums damit aus. Die ehm. aufgedruckten Armaturen blieben nach meiner Lackierung nicht mehr erhalten, da sie mir sowieso nicht mehr gefielen. Passende Amarturen suchte ich mir im Internet und bastelte neue.

Die Figur die in der Lok verklebt war entfernte ich. Sie wird komplett neu lackiert und später wieder eingesetzt. Auch folgen noch weitere Details im Innenraum, die Lok ist ja noch nicht komplett fertig.


Wie man schon am Anfang erkennen konnte, soll die Lok nicht Fabrikneu aussehen, sondern eben in Betrieb dargestellt werden. Dazu alterte ich auch das Dach

Ein vorläufiger Zwischenstand sieht im Moment so aus....
Die bisher lackierten Teile erhielten alle schon mal ein paar dünne Schichten matten Klarlack. Weitere Details und Finish folgen die nächsten Tage...





Zum Schluß für heute, mein erster LGB Zug *megafreu

Die Ladungsteile entstanden auch mal vor längerer zeit im Eigenbau und waren für meine RC-Modelle gedacht, sie passen aber auch hier einwandfrei.

