Hi,
eine Frage zum Titel: Wo sitzen die?
Ich bin jetzt nicht der Dampflokprofi, googeln hilft nicht weiter.
Ich weiß:
Kleine Loks ohne Pumpen, zb 99 560x haben die Speiseventile links und rechts auf dem Stehkessel. Größere Loks z.B. 99 6001 haben diese rechts vorne an der Rauchkammer.
Diese wird in fast allen Buntbahnbildern als Speisepumpe bezeichnet.
Bei Schlepptenderloks findet man sie seitlich am Umlauf.
99 222 hat links zusätzlich ein Teil, was ich als Mischvorwärmerpumpe eingestuft hätte.
Wo ist jetzt bei Dampfloks die Luftpumpe?
Etwas verwirrt,
Arne
Luftpumpe / Speisepumpe
Moderator: baumschulbahner
Luftpumpe / Speisepumpe
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Luftpumpe / Speisepumpe
Hallo Arne,
eines vorne weg - jede Lok hat Speiseventile und jede Lok hat Speiseinrichtungen (Wasserpumpen).
Der Gesetzgeber schreibt zwei voneinander unabhängige, kombinierte Kesselspeise- und Rückschlagventile als Kesselausrüstung vor. Diese sitzen bei Länderbahn- und Einheitsloks i.d.R. am Speisedom, bei Loks mit Nachbau- oder Neubaukesseln am Langkessel.
Außerdem schreibt der Gesetzgeber zwei voneinander unabhängige Speiseinrichtungen vor, von denen mindesten eine im Stand uneingeschränkt funktionieren müssen (Strahlpumpe). Diese sitzen entweder im (Bauart Strube) oder unter (Bauart Friedmann) dem Führerhaus.
Des Weiteren gibt es sogenannte Fahrpumpen (Kolbenspeisepumpen), welche i.d.R. außen an der Rauchkammer (Rauchkammerpumpenträger) au f der Heizerseite oder mittig im Umlauf (in erster Linie DB und DR Neubau/Reko).
Luftpumpen sitzen meistens rechts an der Rauchkammer (Rauchkammerpumpenträger), mittig im Umlauf oder direkt am Führerhaus.
In allen Fällen gilt - Ausnahmen bestättigen die Regel!
99 6001 besitzt keine Kolbenspeisepumpe, sondern nur zwei Strubestrahlpumpen. Die vorn rechts an der Rauchkammer sitzende Pumpe ist die Luftpumpe.
99 7222 hatte vor 1973/74 eine einfache Kolbenspeisepumpe, ab dann eine Verbundmischpumpe - passend zum Ifs-Vorwärmer. Heute hat sie immernoch eine Verbundmischpumpe, wobei ein Wasserteil stillgelegt ist. Die Fahrpumpen lagen und liegen heizerseitig, die Luftpumpe auf der Führerseite.
Gruß
Martin
eines vorne weg - jede Lok hat Speiseventile und jede Lok hat Speiseinrichtungen (Wasserpumpen).
Der Gesetzgeber schreibt zwei voneinander unabhängige, kombinierte Kesselspeise- und Rückschlagventile als Kesselausrüstung vor. Diese sitzen bei Länderbahn- und Einheitsloks i.d.R. am Speisedom, bei Loks mit Nachbau- oder Neubaukesseln am Langkessel.
Außerdem schreibt der Gesetzgeber zwei voneinander unabhängige Speiseinrichtungen vor, von denen mindesten eine im Stand uneingeschränkt funktionieren müssen (Strahlpumpe). Diese sitzen entweder im (Bauart Strube) oder unter (Bauart Friedmann) dem Führerhaus.
Des Weiteren gibt es sogenannte Fahrpumpen (Kolbenspeisepumpen), welche i.d.R. außen an der Rauchkammer (Rauchkammerpumpenträger) au f der Heizerseite oder mittig im Umlauf (in erster Linie DB und DR Neubau/Reko).
Luftpumpen sitzen meistens rechts an der Rauchkammer (Rauchkammerpumpenträger), mittig im Umlauf oder direkt am Führerhaus.
In allen Fällen gilt - Ausnahmen bestättigen die Regel!
99 6001 besitzt keine Kolbenspeisepumpe, sondern nur zwei Strubestrahlpumpen. Die vorn rechts an der Rauchkammer sitzende Pumpe ist die Luftpumpe.
99 7222 hatte vor 1973/74 eine einfache Kolbenspeisepumpe, ab dann eine Verbundmischpumpe - passend zum Ifs-Vorwärmer. Heute hat sie immernoch eine Verbundmischpumpe, wobei ein Wasserteil stillgelegt ist. Die Fahrpumpen lagen und liegen heizerseitig, die Luftpumpe auf der Führerseite.
Gruß
Martin
Re: Luftpumpe / Speisepumpe
Hallo,
im Web scheint eine große Verwirrung zu scheinen, welche Pumpe was pumpt.
Erinnert man sich an den Physikunterricht, fällt einem ein, das Gase bei Kompression heiß werden. Deshalb haben die Luftpumpen an ihrem unten gelegenen Luftteil(en) Kühlrippen um diese Wärme abzuführen, Wasserpumpen brauchen diese nicht.
Gruß,
Arne
im Web scheint eine große Verwirrung zu scheinen, welche Pumpe was pumpt.
Erinnert man sich an den Physikunterricht, fällt einem ein, das Gase bei Kompression heiß werden. Deshalb haben die Luftpumpen an ihrem unten gelegenen Luftteil(en) Kühlrippen um diese Wärme abzuführen, Wasserpumpen brauchen diese nicht.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Luftpumpe / Speisepumpe
Hallöchen
mal zum Harzbullen
Rollwagen schrieb: "wobei ein Wasserteil stillgelegt ist"
ja, wegen Durchrostung, nee is quatsch
bei der EMP gibt es ein Kalt- und ein Warmwasserteil
bei der 222 wurde das Kaltwasserteil einfach weggelassen, da die für ein Oberflächenvorwärmer nicht benötigt wird.
zu Luftpumpe uns Speisepumpe
wie Arne sagte, erkennt man die Luftpumpe an den Kühlrippen
bei den Harzer Loks, ist die Speisepumpe links an der Rauchkammer, sofern vorhanden, Quasi Heizerseite.
Die Luftpumpe befindet sich rechts
Ausnahme: (wie immer) 99 6101-02, da ist die Luftpumpe rechts und eine Speisepumpe ist nicht vorhanden, da 2 Strahlpumpen
Gruß NWE 32
mal zum Harzbullen
Rollwagen schrieb: "wobei ein Wasserteil stillgelegt ist"
ja, wegen Durchrostung, nee is quatsch
bei der EMP gibt es ein Kalt- und ein Warmwasserteil
bei der 222 wurde das Kaltwasserteil einfach weggelassen, da die für ein Oberflächenvorwärmer nicht benötigt wird.
zu Luftpumpe uns Speisepumpe
wie Arne sagte, erkennt man die Luftpumpe an den Kühlrippen
bei den Harzer Loks, ist die Speisepumpe links an der Rauchkammer, sofern vorhanden, Quasi Heizerseite.
Die Luftpumpe befindet sich rechts
Ausnahme: (wie immer) 99 6101-02, da ist die Luftpumpe rechts und eine Speisepumpe ist nicht vorhanden, da 2 Strahlpumpen
Gruß NWE 32
Inhaber des offiziellen Kutscherpatentes
Mitarbeiter in der Harzer Malletmafia