GEBUS-Lok D7 im Maßstab 1:16 - Spur IIIe

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Bastelmax
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 331
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
Wohnort: Naheland
Kontaktdaten:

GEBUS-Lok D7 im Maßstab 1:16 - Spur IIIe

Beitrag von Bastelmax »

Im Rahmen einer Forenaktion im Schmalspurtreff habe ich mit dem Bau eines Modells der GEBUS-Lok ex Zillertalbahn D7, das ist dieses Gerät:

http://lokfotos.lima-city.de/fotos/1989/0712/9729.jpg

in Spur IIIe für dem Maßstab 1:16 begonnen. Für die motorisierten Drehgestelle verwende ich zwei Fahrgestelle der alten Playmobil-Diesellok. Die Rahmen wurden gestutzt, mit Polystyrolteilen umgeklebt und entsprechend bearbeitet.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild

Die Drehgestelle sind nun fertig. Die Puffer kommen später dran. Ich habe die Rahmen zur Lokmitte etwas abgeschrägt, damit sie nicht in engen Kurven unter dem Lokrahmen seitlich ausladen und dem Lokführer den Aufstieg zerbröseln.

Es folgt der Rahmen für den Aufbau des Lokgehäuses. Quellen für Zeichnungen und Fotos:
Mittelpuffer – Schmalspur-Magazin – Heft 29, Seite 10 ff
und
Schmale Spuren – Modell und Vorbild – Heft 1/2009, Seite 6 ff

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag

Richard
schmal is beautiful

Bild
pmeeder
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Di 2. Feb 2010, 21:43
Wohnort: bei Rotterdam, Niederlande

Re: GEBUS-Lok D7 im Maßstab 1:16 - Spur IIIe

Beitrag von pmeeder »

Der Triebwagen im Hintergrund ist übrigens schon in ihrer alten Heimat zurück: http://www.rtm-ouddorp.nl/sperwer.htm (algemeine Seite: http://www.rtm-ouddorp.nl ).

MfG,
Patrick
Benutzeravatar
Bastelmax
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 331
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
Wohnort: Naheland
Kontaktdaten:

Re: GEBUS-Lok D7 im Maßstab 1:16 - Spur IIIe

Beitrag von Bastelmax »

Ich habe eine stabile Bodenplatte aus 5 mm Polystyrol gebaut. Die Platte misst 110 x 390 mm, der Drehzapfenabstand beträgt 220 mm. Da kommen nun die Technik und die Aufbauten drauf. Der Blei-Gel-Akku 6 V 4 Ah hat bereits seinen Platz und die Fernsteuerung von Playmobil ist auch schon eingebaut. Sie funktioniert wie erwartet einwandfrei.

Zum besseren Ausprobieren der Lok-Elektrik habe ich mir zwei einfache Rollenprüfstände – speziell für Antriebe von Playmobil – aus Spielzeug-Drehgestellen gebastelt. Darauf kann man die Lok im Stand laufen lassen.

Bild Bild Bild

Für das Dieselgeräusch mit Lautsprecher ist der Platz im Heckaufbau reserviert. Das Führerhaus dient dann als Resonanzkörper. Aber nun ist erst einmal Pause bei der Gebus. Ich will in nächster Zeit wieder etwas mehr an der Kellerbahn weiterbauen.

Richard
schmal is beautiful

Bild
Antworten