Gigantisches Modell, wirkt mit der eigenwilligen Nase noch gestreckter! Haette da noch Fragen: Wie sind die Drehgestelle kurvengaengig angeordnet? Welches ist der Mindestradius der durchfahrenden Kurven?
Die Lackierung ist Klasse!
Modelle auf einem Schienenstueck wirken einfach anders... Gerade an einer Convention staune ich, dass an dieses Detail nicht gedacht wurde!
Cheers, Battli
Bei der U50 und UP-Turbine sind die Drehgestelle wie im Vorbild an aussenliegenden span-bolsters drehbar aufgehängt, also an einer Art 'Verbindungsstange', die ihrereseite drehbar ist; auch das Kippen der Drehgestelle gegenüber dem span-bolster ist möglich. Daher ist eine sehr gute Kurvengängigkeit ab R=75cm vorhanden.
Die BLW-turbine hatte im Vorbild die beiden innenliegenden Drehgestelle mit einer gewissen Seitenverschiebbarkeit (ich meine so um 2 inch in jede Richtung) ausgerüstet - das schien mir im Modell aber ein wenig zu gering, da ich selbst R=120cm auf meiner Teststrecke habe.
Daher besitzt auch die Lok jeweils zwei Drehgestelle innenliegend mit einer Verbindungsstange gekoppelt - daher sollte auch hier mit engeren Kurven kein Problem bestehen....hab's aber noch nicht ausprobiert.
Zu den fehlenden Schienen....ja, im Nachhinein hätte es für die Präsentation einen besseren Eindruck gemacht; meine weiteren Ausstellungsstücke standen auf Schienen (da hatte ich allerdings auch bleibende Abdrücke der Spurkränze auf/in den Tischen gefürchtet). Falls ich nochmal irgendwo ausstelle, werde ich Deinen Rat berücksichtigen.
Hallo Norman!
Danke fuer die schnelle Antwort - so habe ich mir das Vorgestellt; zwei Drehgestelle in einem Drehgestell. Alles klar!
Sollte wohl noch mit einem eingefeugten dienlich sein. War ja nur ein Hinweis eines Unbeteiligten. Ist mir einfach aufgefallen, weil du die Modelle im Rohzustand auch stets mit Schiene gezeigt hast.
Cheers, Battli