Zentrale Z 21 von Roco/Fleischmann
Moderator: fido
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Zentrale Z 21 von Roco/Fleischmann
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal wie hier angeregt einen Thread eröffnen, um gemeinsame Erfahrungen und offene Fragen auszutauschen.
Wir haben gestern Abend mal die Z21 getestet.
1. IPad V6 mit Z21 V. 1.1.1
2. IPhone V6 mit z21 V 1.0.8
Nachdem beide am Z21 Router angemeldet waren, konnte die Anlage vom IPad problemlos exportiert und vom IPhone importiert werden.
Danach konnte problemlos Betrieb gemacht werden.
Das bedeutet freizügig konnte alles von beiden Geräten aus bedient werden und auf dem jeweils anderen wurden die Veränderungen sofort angezeigt.
So konnte vom IPad eine Weiche gestellt werden und auf dem IPone wurde das sofort angezeigt oder umgekehrt.
Das Gleiche galt auch für Lokomotiven.
Wurde die Lok z.B. am IPhone gestartet, konnte sie am IPad angehalten werden oder umgekehrt und an beiden Geräten war zu sehen, in welchem Fahrzustand sich die Lok gerade befand.
Tatsache ist aber, gerade zum programmieren und zum Fahren bietet das IPad klare Vorteile.
Denn hier sind neben einander eine Lok und das Stellwerk z.B. Gleichzeitig ohne Umschalten zu bedienen.
Auch sind Tasten und Bedienelemente beim IPad einfach viel größer.
Offiziell gibt es von Z21 ja keine Aussage ob der Betrieb mit einem IPod möglich ist.
Wenn also jemand Lust hat einen IPod hat und das mal bei mir in Barsinghausen mit probieren möchte, ist er herzlich eingeladen.
PS: Nachtrag das gilt natürlich auch für die Android Version.
ich möchte hier mal wie hier angeregt einen Thread eröffnen, um gemeinsame Erfahrungen und offene Fragen auszutauschen.
Wir haben gestern Abend mal die Z21 getestet.
1. IPad V6 mit Z21 V. 1.1.1
2. IPhone V6 mit z21 V 1.0.8
Nachdem beide am Z21 Router angemeldet waren, konnte die Anlage vom IPad problemlos exportiert und vom IPhone importiert werden.
Danach konnte problemlos Betrieb gemacht werden.
Das bedeutet freizügig konnte alles von beiden Geräten aus bedient werden und auf dem jeweils anderen wurden die Veränderungen sofort angezeigt.
So konnte vom IPad eine Weiche gestellt werden und auf dem IPone wurde das sofort angezeigt oder umgekehrt.
Das Gleiche galt auch für Lokomotiven.
Wurde die Lok z.B. am IPhone gestartet, konnte sie am IPad angehalten werden oder umgekehrt und an beiden Geräten war zu sehen, in welchem Fahrzustand sich die Lok gerade befand.
Tatsache ist aber, gerade zum programmieren und zum Fahren bietet das IPad klare Vorteile.
Denn hier sind neben einander eine Lok und das Stellwerk z.B. Gleichzeitig ohne Umschalten zu bedienen.
Auch sind Tasten und Bedienelemente beim IPad einfach viel größer.
Offiziell gibt es von Z21 ja keine Aussage ob der Betrieb mit einem IPod möglich ist.
Wenn also jemand Lust hat einen IPod hat und das mal bei mir in Barsinghausen mit probieren möchte, ist er herzlich eingeladen.
PS: Nachtrag das gilt natürlich auch für die Android Version.
Helmut Schmidt
Re: Zentrale Z 21 von Roco/Fleischmann
salve
il mio tracciato non ha tensione perche uso i radiocomandi deltang,ma ho appena acquistato una z21 ed un decoder IEK per comandare gli scambi....
vedremo....
il mio tracciato non ha tensione perche uso i radiocomandi deltang,ma ho appena acquistato una z21 ed un decoder IEK per comandare gli scambi....
vedremo....

Re: Zentrale Z 21 von Roco/Fleischmann
Mit der Z21 (die Schwarze) hat Roco/Fleischmann ein Superteil auf den Markt gebracht. Für die Aussenanlage nutze ich die Z21 mit einem nachgeschaltetem 10-Ampere Booster. Neben der WLAN-Anbindung bietet die Z21 u. a. Anschlussmöglichkeit für Loconet und Expressnet. Da ich meine Innenanlage mit Loconet betreibe, kann ich meine selbstgebauten Handregler FRED und FREDI (kommt ursprünglich von FREMO) auch im Garten drahtgebunden einsetzten. Zugeordnet werden die Handregler über die Z21-Software auf dem PC. Inzwischen nutze ich auch eine Roco-Multimaus über Expressnet und Modellbahnfreunde aus dem H0-Bereich bringen Ihre Lokmäuse zu Fahrtagen mit. Ebenfalls haben ich den Einsatz von Uhlenbrock's Handregler Daisy II erfolgreich getestet.
Die vielfälltigen Möglichkeiten zeigen einmal mehr, dass es auch anders geht als bei anderen Hersteller, die auf proprietäre Systeme setzen, um nur ihre eigenen Komponenten zu verkaufen.
Leider ist das Kameramodul aus dem Roco/Fleischmann-Programm nicht einzeln lieferbar. Sonst könnte man eine Gartenbahnlok damit ausstatten und in die Smartphone/Tablett-App integrieren. Zusammen mit der Führerstandsansicht hätte man den Blick aus den Führerstandsfenstern auf die eigene Gartenstrecke. Hier hoffe ich auf zukünftige Entwicklungen zumal mir ein Roco-Mitarbeiter angedeutet hat, dass es bereits Ideen in Richtung Gartenbahnmarkt gebe.
Die vielfälltigen Möglichkeiten zeigen einmal mehr, dass es auch anders geht als bei anderen Hersteller, die auf proprietäre Systeme setzen, um nur ihre eigenen Komponenten zu verkaufen.
Leider ist das Kameramodul aus dem Roco/Fleischmann-Programm nicht einzeln lieferbar. Sonst könnte man eine Gartenbahnlok damit ausstatten und in die Smartphone/Tablett-App integrieren. Zusammen mit der Führerstandsansicht hätte man den Blick aus den Führerstandsfenstern auf die eigene Gartenstrecke. Hier hoffe ich auf zukünftige Entwicklungen zumal mir ein Roco-Mitarbeiter angedeutet hat, dass es bereits Ideen in Richtung Gartenbahnmarkt gebe.
Re: Zentrale Z 21 von Roco/Fleischmann
Guten Abend,
sehr interessant !
das Thema Z21 bzw. z21 treibt mich derzeit auch um.
Habe letzte Woche bei einem Freund die schwarze Z sowohl mit ipad als auch mit galaxy s4 mini und iphone auf seiner Gartenbahn getestet.
Stromversorgung erfolgte durch Lenz Trafo ~ 5A
Die Regelung und das Layout der Oberfläche können schon gefallen.
Reichweite ist auch ausreichend.
ich neige dazu, mir die weiße Z zuzulegen, weil ich nicht unbedingt auslesen muß, da habe ich den Sprog, der vor allem alle US Decoder lesen und schreiben kann, das könnte ein Spareffekt sein, zumal ja nicht so oft ausgelesen werden muß ( meine Erfahrung )
Bei der Stromversorgung überlege ich noch, weil für max. drei Loks ( Sumpter Valley und max. zwei einmotorige sowie einige LED in Wagen und Häusern eine Versorgung mit 18-24 V und 4,5 A ausreichen könnten. Oder ist es auch problemlos möglich meinen jetzt bei MZSII verwendeten Trafo 8 A und 24 V an die z anzuschließen ?
Gibt es außer den bekannten Einschränkungen der weißen z andere Gründe, diese für den Gartenbahnbetrieb nicht zu verwenden ?
Einen schönen Abend
Peter
( bei uns regnet es gerade heftig, also kein Betrieb, AUCH NICHT MIT Z )
sehr interessant !
das Thema Z21 bzw. z21 treibt mich derzeit auch um.
Habe letzte Woche bei einem Freund die schwarze Z sowohl mit ipad als auch mit galaxy s4 mini und iphone auf seiner Gartenbahn getestet.
Stromversorgung erfolgte durch Lenz Trafo ~ 5A
Die Regelung und das Layout der Oberfläche können schon gefallen.
Reichweite ist auch ausreichend.
ich neige dazu, mir die weiße Z zuzulegen, weil ich nicht unbedingt auslesen muß, da habe ich den Sprog, der vor allem alle US Decoder lesen und schreiben kann, das könnte ein Spareffekt sein, zumal ja nicht so oft ausgelesen werden muß ( meine Erfahrung )
Bei der Stromversorgung überlege ich noch, weil für max. drei Loks ( Sumpter Valley und max. zwei einmotorige sowie einige LED in Wagen und Häusern eine Versorgung mit 18-24 V und 4,5 A ausreichen könnten. Oder ist es auch problemlos möglich meinen jetzt bei MZSII verwendeten Trafo 8 A und 24 V an die z anzuschließen ?
Gibt es außer den bekannten Einschränkungen der weißen z andere Gründe, diese für den Gartenbahnbetrieb nicht zu verwenden ?
Einen schönen Abend
Peter
( bei uns regnet es gerade heftig, also kein Betrieb, AUCH NICHT MIT Z )
Re: Zentrale Z 21 von Roco/Fleischmann
Hallo Peter,
hier liegt wohl bei dir ein Denkfehler vor, selbst wenn du einen 20A-Trafo an die Z21 dranhängen würdest, die z/Z21 bringt nur 2 bzw.3A Ausgangsstrom; außerdem mag die z/Z21 Gleichspannung vom Schaltnetzteil, ein Trafo ohne Gleichrichtung wäre wohl der Lebensdauer der Zentrale abträglich.
gruß Thilo
hier liegt wohl bei dir ein Denkfehler vor, selbst wenn du einen 20A-Trafo an die Z21 dranhängen würdest, die z/Z21 bringt nur 2 bzw.3A Ausgangsstrom; außerdem mag die z/Z21 Gleichspannung vom Schaltnetzteil, ein Trafo ohne Gleichrichtung wäre wohl der Lebensdauer der Zentrale abträglich.
gruß Thilo
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Zentrale Z 21 von Roco/Fleischmann
Wer höheren Strom und höhere Spannung nutzen möchte, sollte unbedingt einen Booster an die Z21 anschließen. Ich nutze die schwarze Z21 und gerade das Programmieren ist damit so einfach, dass ich es nicht mehr missen möchte.
Helmut Schmidt