Anton kann jetzt schon den SHE Ow, Flachwagen und bald über den Zwischenwagen auch die beladenen Rollböcke durchs Knaupsholz ziehen. Was aber bis jetzt im Fahrzeugpark fehlt ist ein ganz normaler gedeckter Güterwagen.
Bei der SHE wurden diese oft zwischen Lok oder Triebwagen und dem Zwischenwagen gekuppelt bzw. sind auf alten Aufnahmen fast immer in Güterzügen oder PmG anzutreffen. Also ist die nächste Baustelle ein Gw.
Seit langem lagert in meiner Bastelkiste ein Fahrgestellbausatz von Heyn auf seine Verwendung. Beim Vergleich der Achsabstände und Länge mit den Zeichnungen in der Harzbibel stellte sich heraus, daß der Heyn´sche Fahrgestellbausatz nur mit Änderungen passen würde, der aus dem LGB-Programm wohlbekannte Gw:
she153004 (Kellerbahner)

aber zu den angegebenen Abmessungen paßt.
Der Selbstbau, womöglich in Messing wie das einige Lötkünstler beeindruckend vorgeführt haben bzw. vorführen, wäre natürlich die hohe Schule. Aber es bliebe dann immer noch der "Rote" ungenutzt im Fundus.
Und das widerspräche dem schwäbischen Jäger und Sammlerprinzips: des kammer noh braucha ...
Gebraucht wurde der Rote ja schon für die Probe der innenliegenden Balanciers:
she153003 (Kellerbahner)

also jetzt den nächsten Schritt auch noch machen: die Umgestaltung zum SHE 153 Gw, da ich dem 2ten Ziel, den Fahrzeugen der SHE, „treu“ bleiben will.
Nach dem vollständigen Zerlegen des Roten ist es erstaunlich wieviel Teile an ihm angesteckt sind und deshalb erst einmal Löcher zu verspachteln sind:
she153008 (Kellerbahner)

Da der Wagen einen Bremsersitz aufweist ist noch ein großes "Loch" zu füllen:
she153009 (Kellerbahner)

und die am Vorbild SHE 153 nicht vorhandenen Anschriftsfelder müssen kaschiert werden:
she153010 (Kellerbahner)

Was mit eingeritzten und aufgeklebten PS-Streifen geschieht. Genau so für das Schliessen des Bremsersitzes:
she153011 (Kellerbahner)

Was zwar im rauhen Gartenbahneralltag und in Kinderhänden sich sicher bewährt hat ist der Türmechanismus der LGB-Wagen - robust, stabil, rel. leichtgängig, bruchsicher.
Nach dem späteren Lackieren könnte es jedoch mit der Leichtgängigkeit vorbei sein und es reizt mich am eben auch einfach gehaltenen Türmechanismus Hand anzulegen und ihn vorbildgerechter hin zubekommen:
she153012 (Kellerbahner)

Löcher verspachtelt, die Führungsschienen abgeschliffen und der Versuch mit Ms-Winkeln und Rollen von Miha die unteren Beschläge zu gestalten.
Die Aufhängung der Tür mit an ihrer Oberkante eingeklebten Splinten soll später an einem dünnen Messingdraht erfolgen.
Bis dahin,
Gruß vom
Kellerbahner