Seite 1 von 1

Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 21:33
von Botanikus
Hallo Liebe Buntbahner,
bin über ein Starterset auf ein neues Betätigungsfeld gestoßen.
Airbrush nennt sich das ganze und ich hatte bis vor kurzen keine Ahnung wie man das Handhabt.:nixweiss:
Also etliche Foren abgeklappert und mich Schlau gemacht. :lupe:
Die erste Konsequenz war weg von der Druckluftdose hin zum Kompressor mit einem 3Liter Lufttank.
Als erstes wurde das Dach von meinem Schienenbus umgespritzt und das Ergebnis sah garnichtmal so schlecht aus.:surprised:
Was ich nicht bedacht habe ist der feine Farbnebel der sich in der Umgebung verteilt.
Da kam mir die Idee einer Dunstabzugshaube und siehe da bei Conrad wird eine Airbrush-Absauganlage für 129 € angeboten.
Viel zu teuer, also selber bauen. :ideadev:
Der erste Teil besteht aus zwei Lagen Maschengitter 1 mal 1cm in der Mitte eine Lage Filterwatte.

Absaugkiste_19_07_12_1 (Botanikus)
Bild

Das ganze wir in einem Rahmen 50 mal 30 cm aus Buchholzleisten 13 mal 13 mm verschraubt.

Absaugkiste_19_07_12_2 (Botanikus)
Bild

Teil zwei besteht aus der Absaugeinrichtung.
Ich hatte Glück und habe vier PC Lüfter 8 mal 8 cm, 1,8 Watt gebraucht erstanden.

Absaugkiste_19_07_12_4 (Botanikus)
Bild

Montiert wurden die Lüfter auf ein Sperrholzbrett welches auf der Rückseite vier Austrittsöffnungen hat.

Absaugkiste_19_07_12_3 (Botanikus)
Bild

Zum Schluss noch eine Rahmen der die Rückwand mit den Lüftern aufnimmt.
Lüfter und Filtereinheit sind miteinander verschraubt.
Beim ersten Test haben die vier Lüfter gezeigt was sie können.
Mit Kerzenrauch lassen sich gut die Luftströmungen sichtbar machen.
Bei 12 Volt nehmen die Lüfter 400 mA auf und sind sehr leise.

Absaugkiste_19_07_12_5 (Botanikus)
Bild

Bis jetzt hat es nur links und rechts eine Begrenzung und einen Fussboden.
Die Kosten je nach Lüfter liegen bei unter 50 €.
Mein Fazit lautet: Meine Kiste ist kein Kunstwerk aber es erfüllt voll und ganz
meine Erwartungen und das für kleines Geld.:D
mfg
Herbert

Re: Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 07:53
von HSBAchim
Guten Morgen Herbert,

trotzdem würde ich, wenn immer möglich, die Spritzaktionen nach draußen verlegen. Allein schon wegen der lösungsmittelhaltigen Dämpfe.

Re: Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 10:18
von der koni
Hallo Herbert!
Ich hatte mich erdreistet, Deine Aktion in ein anderes Forum zu verlinken.
http://www.kostenloses-forum.com/board/ ... ,5533.html
(Hoffe, man kann die Seite auch unangemeldet sehen)

Da dort auch diverse Meinungen vertreten sind, hier mal für alle, die es genau wissen wollen. den Link zur Einrichtung indstrieller Anlagen!!!! noch mal.
http://rzlpws50.hbk-bs.de/~vogt/maschin ... raeume.pdf

Bei dem Wetter kann man sich die paar :lol: Seiten von diesem Link ja mal reinziehen und ist nachher etwas klüger, .....oder auch nicht.

Gruß
Manfred

Re: Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 11:47
von Regalbahner
Hallo Manfred,

leider kann man da nicht mit lesen :(

An so einer Lackieranlage durfte ich schon mal (als Gast)
Holzteile lackieren. Das ist schon fein, allerdings wie fast alles hier zu Lande,
hoffnungslos übertrieben und für den Privatmann unbezahlbar.

Ich finde die Lösung von Herbert's Airbrush-Abzugskasten ziemlich gut.
Nur würde ich hinter das Lüfterelement noch ein dickes Abzugsrohr nach draußen setzen
oder das Ganze an ein geöffnetes Fenster stellen.

Viele Grüße
Christoph

Re: Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 12:04
von Frédéric
Hallo Herbert,

schönen Dank für den Bericht, die Konstruktion mit der Filterwatte finde ich sehr pfiffig! Christophs Vorschlag mit dem Abzugsrohr finde ich allerdings auch sehr angebracht, weil die Lösungsmittel von der Filterwatte nicht gestoppt werden und gutes Lüften dabei definitiv Pflicht bleibt. Ich würde außerdem an den Ausgang des Rohrs noch einen weiteren 8er oder 12er Lüfter setzen, damit die vier Kammerlüfter ihre Abluft nicht durch das Rohr schieben müssen, das würde den Luftstrom in der Kammer selbst enorm reduzieren.

Davon abgesehen eine schöne Anregung zur Nachahmung. :top:

Re: Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 12:43
von Helmut Schmidt
Hallo Airbrusher,

ich habe mir aus einem Möbelhaus für 25 Euro eine Abzugshaube beschafft, da fehlte zwar eine Sichtblende, nur das beeinträchtigte nicht die Funktion.

Also mein Tipp einfach mal Fragen ob die nicht so etwas haben bevor das dort im Schrott landet.

Bild

Funktioniert bei mir einwandfrei.

Man beachte bitte die zusätzlich Atemmaske, mit speziellen Filter für Lackdämpfe die nutze ich trotzdem.

Re: Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 14:22
von der koni
Hallo!
Da das Thema nicht im KS Forum nicht für jeden sichtbar ist, hier mal ein Auszug aus meinem! Beitrag.

....Lacke auf Wasserbasis enthalten auch Lösemittel, meist auf Alkohol Basis deren Flammpunkt über 23 Grad liegen muß!
Das gesamte Produkt hat einen Flammpunkt, der über 100 Grad liegt.
Wasserlacke sind nicht explosieonsgefährlich, u.U. aber feuergefährlich.
ABER :!:
Der Körper des Menschen besteht zu einem großen Teil aus Wasser
(bei EU Behörden nicht nur der Kopf, wie oft fälschlicherweise behauptet wird)
Dieses Körper"wasser" nimmt problemlos die Stoffe aus den Wasserlacken auf und speichert sie zu unserem gesundheitlichen Schaden.

Hat(te) man z.B. Nitrolacke, wehrt sich nach einer gewissen Zeit (Std) und Intensität der Körper dagegen und es kommt zu dem, was man bei übermäßigem Alkoholgenuß hinter den Bierzelten oft sieht.
Darum ist der Glaube, Wasserlacke seinen menschlich besonders verträglich, ein sehr gefährlicher Irrglaube.


Von daher ist Schutz besser, wie das Vertrauen auf die alte kölsche Weisheit: ....et iss nooch imma jutjejange.....

Gruß
Manfred .....Tante Edith meint, das hätte ich vergessen :oops:

Re: Airbrush-Dunstabzugskiste

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 15:19
von Botanikus
Hallo,
erstmal ein Danke an alle die sich zum Thema geäußerter haben. ;D
Ich benutze generell nur Farbe die sich mit Wasser verdünnen lassen.
Das auch diese Farben in ihrer Verarbeitung bedenklich sind hatte ich keine Ahnung. :grrdev:
Werde auf jeden Fall die Aktivitäten ins Freie verlegen.
mfg
Herbert