Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

chrillebit
Beiträge: 4
Registriert: Fr 15. Jun 2012, 01:06
Wohnort: Berlin

Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von chrillebit »

Hallo werte Buntbahner,

Da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, erst einmal ein Hallo an alle.

Ich bin begeistert von den super Beiträgen und vorgestellten Arbeiten hier im Forum und hoffe in Zukunft einiges dazu beitragen zu können.

Ich bin seit Februar diesen Jahres stolzer Besitzer eines Einfamilienhauses mit Garten geworden. Eigentlich bin ich N-Bahner und war im Besitz von einigem Spur 1 Material.
Wegen noch mangelnder Verfügbarkeit meines Hobbyraums(Spur N) wollte ich eigentlich eine kleine Spur 1 Anlage in den Garten bauen, wofür mir das ganze Material aber zu filigran und zu Schade war. Also alles Spur 1 verkauft, in LGB investiert und mit der Planung begonnen ;-)

Meine Frau konnte ich mit meinem Vorhaben (Sie kennt schon lange meinen Wunsch nach einer Gartenanlage) überzeugen, und ich konnte mir eine Ecke unseres Grundstücks sichern mit einer L-Form mit einer Kantenlänge von ca.19m x 15m und einer Schenkelbreite von ca.5,50m.
Mein Vater und ich hatten früher schon eine Anlage im Garten und mein Vater Heute auch wieder.
Nun möchte und kann ich auch wieder los bauen :)

Das Gelände wird nun geräumt, so das ich hoffentlich dieses Jahr noch mit den ersten Fundamenten beginnen kann. Die Gleisplanung hat nun die Version 1.0 erreicht und diese möchte Euch hier zu Beginn gleich vorstellen.
Es sind drei eigenständige Kreise auf drei Ebenen. Die Grundebene ist auf 30cm Höhe. Von dort geht es bis auf 65cm hoch und auch auf 0cm runter.
Die maximale Steigung beträgt 2,3%, die kleinste beginnt bei 1,2%.
Die gesamte Gleislänge beträgt zum jetzigen Zeitpunkt der Planung 270m.
Ich habe nur LGB R3 und R5 verplant.
Nächstes Jahr würde ich gerne den grünen(inneren) Kreis fertig stellen.
Unter Berücksichtigung meiner zwei Kinder ;-) , Arbeit, Frau und Haus gehe ich erst einmal von einer Gesamtbauzeit von mind.6 Jahren aus.
Appropos Kinder, die Anlage soll Kindertauglich und voll begehbar und bespielbar für die Kids sein.
Fahren möchte ich die Anlage digital mit einer Lenz Zentrale und über iPods mit TouchCab(schon vorhanden).

So genug für die Einleitung und dem Hintergrund, hier der Gleisplan 1.0.
Kommentare und Vorschläge erwünscht. Geplant habe ich auf Raily4.0.


Gleisplan 1.0 Isometrisch (chrillebit)
Bild


Gleisplan 1.0 Draufsicht (chrillebit)
Bild

Viel Spaß!

Gruß
Christian
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2437
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von Botanikus »

Hallo Christian,
willkommen im Club der Buntbahner.
Schön das deine Frau den Wunsch den du hast mit dir teilt. :respekt:
Dein Entwurf sieht schon mal gut aus.
Ich bin mal auf die Umsetzung Gleisanlage zur Landschaft gespannt.
mfg
Herbert
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von HSBAchim »

Guten Morgen Christian,

auch von mir ein herzliches Willkommen.

Mein erster Eindruck ist, dass du zu viele Gleise in die vorhandene Fläche gelegt hast. Das bietet zwar einerseits sehr viele interessante Fahrmöglichkeiten, wirkt aber andererseits in der freien Landschaft wenig vorbildgerecht: In 1:1 diente eine Bahnlinie immer nur dazu, mehrere Orte auf dem einfachsten und kostengünstigsten Weg miteinander zu verbinden. Kunstbauten und Extrakurven waren teuer und wurden nur gebaut, wenn das Gelände keine andere Möglichkeit zuließ. Das solltest du bei deiner Planung immer berücksichtigen.

Wie harmonisch sich eine Bahn der Landschaft anpassen kann, kannst du in bertels Fotogalerie sehen.

Ansonsten sehe ich in deinem Gleisplan mehrere Kehrschleifen und ein Gleisdreieck, was dir sicher noch einiges Kopfzerbrechen bei der elektrischen Verschaltung bereiten wird.

Zusammenfassend finde ich deinen Plan sehr ambitioniert, so dass du finanziell und zeitlich vor großen Herausforderungen stehen wirst. Kann sein, dass deine Kinder schon ausgezogen sind, bis die Anlage fertig ist. :wink:
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Christian,

der Gleisplan schaut etwas nach einer N-Anlage aus :wink:

Ich würde mich auf die blaue Strecke, vielleicht noch etwas gestreckt,
den großen Bahnhof unten links und den Abstellbereich oben links beschränken.
Ansonsten würde ich versuchen die Bögen mit Flexgleis zu realisieren
und keine vorgefertigten Radien nehmen. Das schaut einfach besser aus
und Platz genug ist ja vorhanden.

Ansonsten bin ich natürlich gespannt auf die landschaftliche Umsetzungen.
Einige schöne Beispiele findest du hier im Forum.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Bräutigam Frank
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 22. Dez 2010, 11:11

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von Bräutigam Frank »

Für eine Schmalspurbahn viel zu viel "drunter und drüber " und zu viele Trassen nebeneinander. Bei dem vorhandenen Platz würde ich eine "Paradestrecke" machen wo man einfach nur mal " einen fahren lassen " kann und eine Stecke so richtig zwischen zwei Kleinbahnhöfen mit Verlladung an beiden Endpunkten machen.
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von arne012 »

Hi,
da kann ich meinen Vorschreibern nur beipflichten, es sieht wie eine N-Anlage aus. Unter N- und H-bahnern mag es ein Statuskriterium sein, wie viele Züge auf einmal fahren können. Sieht auf der Platte im Keller lächerlich aus, im Garten aber auch. Deswegen geht es hier um Modellbahn in II u.s.w..
Mein Vorschlag:
Nachverhandlung bezüglich der Gartenfläche!
Sichere dir ein U-förmiges Gelände am Zaun lang oder etwas Z- oder W-förmiges und plane modellbahngerecht neu. Weniger ist mehr!
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von Schienenbus »

Hallo,

nimm dir bitte die Zeit und zeichne und plane weiter. Bei der Planung meiner H0 sah es am Anfang auch irgendwie so aus. Je mehr ich geplant habe umso weniger Gleise waren nachher auf den Zeichnungen.

Wenn Du der Meinung bist, Du brauchst eine spielintensive Anlage mit vielen Gleisen auf einer relativ kleinen Fläche... dann schau die die Vorbildverhältnisse bei der Hohenlimbuger Kleinbahn, der Forster Stadtbahn oder der Plettenberger Kleinbahn mal etwas genauer an. Nur so als Tip :)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von ottmar »

Hallo Christian,

ich kann auch meinen Vorrednern nur beipflichten, eine solcher Entwurf wird Deinen Garten nicht schmücken, sondern eher wie ein Fremdkörper wirken. Eine Beton und Gleiswwüste, weniger ist wirklich mehr. Suche Dir ein realistisches Vorbild und versuche davon die Highlichts zu "kondensieren".
Plane direkt den Bewuchs mit ein. Es gibt traumhafte Anlagen die auch den Garten wirklich aufwerten. Wenn ein Kreis gewünscht ist, bevorzuge ich sogar KEINEN Bahnhof direkt an der Strecke, mehr dann eine Art "Pitstop" der dann den Bahnhof - oder besser noch einen Kopfbahnhof berührt. Damit hast Du auch glaubwürdig eine Drehscheibe eingebunden. Damit kannst Du die Illusion einer langen Strecke erzeugen wo der Zug nicht alle 20 Sekunden wie ein ICE durch den Bahnhof rauscht.

Viel Spass beim Planen

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von arne012 »

Öh,
schon vor 40 Jahren haben WiWaWe und Konsorten(Miba) dagegen gewettert, die Drehscheibe mit einer Kurve zu umfahren, dem ist nichts hinzuzufügen!
Falls die noch leben, bekommen sie wahlscheinlich einen Ko..krampf, wenn sie die Piko 4.achser sehen. Für massstäbliche Selbige haben die auch jahrzehntelang auf Märklin damalige H0-Bahner eingeredet....
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Neubau einer Berliner LGB-Anlage

Beitrag von ottmar »

Hallo Arne,

kann Dir nur Recht geben - Aber :D da fällt mir eine Vorbildbahn ein, die sich im Kreis - o.k. Halbkreis 180 Grad - dreht: Direkt aus dem Bahnhof kommt eine ultra enge Kurve zum Depot. Fahrzeug-bedingt war meines Wissens zumindest in neuerer Zeit keine Drehscheibe nötig. Aber sicher bin ich mir in der Anfangszeit der Bahn nicht.

Wo? In Gais kann sehr schön den Zug auf der anderen Seite in entgegengesetzter Richtung bei der Ausfahrt beobachten.

Hier mal ein Link:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 06,4491981

..etwas nach unten scrollen - ich meine diee Kurve hätte nur 30 m Radius..

Nur bei den Fahrzeugen wäre totaler Selbstbau angesagt :lol:

Viele Grüße

Ottmar
Antworten