Umfrage: Noch ein Federpuffer

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Buntbahner,

die EsHa - Federpuffer sehen sehr gut aus. Aber für Härtsfeldpuffer könnte ich davon nur den Federkorb verwenden. Dann ist es wieder recht aufwändig... Auch der Aufbau aus laubgesägten Einzelteilen ist mir zu mühsam uns eintönig.

Daher stelle ich Euch hier mein Handmuster für einen Härtsfeldbahn - Federpuffer vor. Er hat eine vierkant Pufferstange und -führung, damit sich der Teller nicht verdreht. Außerdem eine Blechfeder satt Draht. Der Zughaken ist von Märklin, der Sicherungshaken an der befestigungsplatte angeformt. Die Konstruktion könnte auch für andere Viereckpuffer verwendet werden.

Und nun wieder die Preisfrage, die nicht beantwortet werden kann, bevor man die Auflage weiß. Also der Zughaken kostet 32€ / 10 Stück. Der Puffer selbst könnte als Bausatz aus Fräs- oder Gußteilen produziert werden.

Also bitte meldet Euch bei mir, wenn Ihr Interesse an einem solchen Federpuffer habt, und gebt mir eine Idee vom Marketing: um welchen Preis würdet Ihr wieviele bestellen? Weil das Inetersse zurückgeht, wenn es konkret wird, würde ich in einer zweiten Runde im Januar dann genaueres wissen und definitive Bestellungen für eine Kleinserie erfragen.


Federpuffer Komponenten (Max 25 Kmh)
Bild


Federpuffer Härtsfeld (Max 25 Kmh)
Bild
Der fertige Federpuffer

Herzliche Grüße Euer
Max 25 Kmh
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Max,

ich bin mit 2 oder 3 Paaren dabei, als Preis würde ich bei der Ausführung noch 15 Euronen pro Paar akzeptieren :!:

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo max,
ich hab da mal eine technische frage:
hast du schonmal versucht, damit zu kuppeln?
Ich habe das gefühl, dass die kupplung nicht genug lang ist, so dass sie nicht unter den 2. puffer reicht, um da einzuhängen.
Oder sieht das auf dem bild nur so aus?
Viele Grüsse Urias
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Jürgen »

Hallo Max :tach:,
sehr schön, noch jemand der mit Mittelhakenkupplung fährt. Gute Idee, daß gleich als komplette Zug- und Stoßeinrichtung herzustellen.

Du mußt nur dran denken das Loch für die Kupplung in horizontaler Richtung länglich aufzufeilen um ein ausreichendes Spiel der Kupplungen in der Kurve zu gewährleisten. Zudem ist diese Art der Kupplungsbefestigung nix für R1-Fahrer.
Du solltest die Kurvengängigkeit bei Ziehen und Schieben und bei verschiedenen Wagenlängen vor dem Anbieten ausgiebig testen.

Mir kommt der Puffer auch etwas zu Lang vor um mit dieser Kupplung noch kuppeln zu können, kann auf dem Bild aber auch täuschen. Kannst du mal 'n Längenmaß durchreichen?

Wird/Wurde der "Sicherungshaken" in der Form bei der Härtsfeldbahn verwendet? Hast du da ein Vorbildbild parat? Bin da immer an technischen Details interessiert.

Auf jeden Fall, tolle Initiative. Dem Bügel ein Ende.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Jürgen »

Hallo Max, nochmal ich.
Die Frage nach dem Vorbildfoto hat Fido in seinem Pufferkunde-Thread nun ja schon beantwortet. Die Härtsfeldbahn verwendet also auch die Lenz'sche Normalkupplung in der mir vertrauten Form.

Du hast also den Sicherungshaken nur in stilisierter Form nachgebildet? Eigentlich ein geschickter Kompromiss. :idea:

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Bommel »

Hi Max,

woher beziehst Du die "Blechfedern"? :?: ? Welche Dimensionen/Eckdaten haben die, bzw. hast Du Info's in welchen Größen es die noch gibt? Suche, Brauche, Habenwollen,... :lupe: :lol:

Schöne Grüße von der BBildmmelbahn

Steffen
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Bügelgegner,

um Eure Fragen zu beantworten, und damit keine überzogenen Erwartungen entstehen:

=> das ist erst ein Handmuster, noch nicht das Urmodell für die Produktion.
=> Zunächst möchte ich den Markt sondieren, um dann qualifiziert mit Herstellern verhandeln zu können. Ich weiß, daß das Interesse zurückgeht, wenns zum Schwur kommt. Mit Optionen auf zusammen 100 Stck. kann man mit 50 Bedarf rechnen? Dann sollte ein vernünftiger Preis resultieren.
=> Der Kupplungshaken kann sich um die Hochachse in Pufferbohlenebene drehen.
=> Die Kette ist natürlich lang genug zum Kuppeln (man muß das Gewinde aber ganz herausdrehen).
=> An StandardLGB Fahrgestellen LÜP 30 cm werden R3 - Weichen und Gegenkurve aus R2 problemlos durchfahren. Der direkte Übergang Gerade - R1 ist problematisch, mit EinlaufR2 gehts.
=> Blöde Frage meinerseits: Die Lenz - Normalien sehen doch runde Puffer vor? Sind also mit den EsHa Puffern gut bedient?
=> Die Federn mache ich vorläufig selbst. Kuckst Du hier:


Federn für Federpuffer (Max 25 Kmh)
Bild
Die Flachspiralfedern für Modelle alter Federpuffer lassen sich aus Federbronze wickeln, wenn man sie zu fassen kriegt. Die Greiflasche wird zum Schluß abgeschnitten. Mitarbeiter für die Produktion werden noch gesucht....

Also, wer da mitmachen will, nur zu! Bitte email an mich persönlich gekeler@iho.de - zunächst wirklich unverbindliche Option!

Beste Grüße Euer Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

währe natürlich auch gleich dabei irgent etwas mitzubauen da ich für die nächsten Basteleien Härzfeldmodelle vorgesehen habe und da gehen schon etliche Teile für drauf.
Wir könne ja mal über PN abklären was wer machen kann.

Grüße

Marco
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Noch ein Federpuffer

Beitrag von Chris »

Hallo Max,
leider haelt mich ein kleines Entfernungsproblem von der direkten Mitarbeit ab.
Und der Kommute ist halt doch ews lang 11,5 Std im Flugzeug ,ein Weg.
Aber Spass bei seite ,die Kupplung mit Puffer ist ja grossartig.Ich habe einige Wagen mit Hakenkupplungen ausgeruestet und waere an Deiner Ausfuehrung sehr interessiert und waere mit 10 Saetzen dabei,warscheinlich mehr.
Nur so weiter.
Gruesse von der Anderen Seite der Badewanne
Chris
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Nachtrag technische Daten Federpuffer

Beitrag von Max 25 Kmh »

Liebe Mitstreiter,

noch ein Nachklapp technische Informationen, wegen Maßen und Kurvengängigkeit und so: Euch interessiert wahrscheinlich die Baulänge - hier 25 mm - und Puffertellerbreite - hier 18 mm. Zur Herstellung gibt es natürlich Optionen, z.B. bietet Schiede vorbildgerechte Hakenkupplungen mit Sicherungshaken an. In meinen Prototypen ist das ein Kompromiß wegen der Kosten, nur ein Aufhängehaken, sonst weiß man nicht wohin mit der 2. Kette.

Und so sieht das aus, wenn ein Wagen mit LÜP 300 mm und einer mit 340 mm auf der Gegenkurve R2 stehen:


Federpuffer auf Gegenkurve LGB R2 (Max 25 Kmh)
Bild

Ich habe die Prototypen jetzt erstmal in meinen Wagen verbaut, mangels Raum und Zeit gibt es noch wenig Praxiserfahrung. Etwas Fett oder Vaseline hilft, wie beim Vorbild auch, allerdings mit vorbildähnlichen Konsequenzen auch für Hände und Kleidung. Auf meinen fliegenden Geleisen über die Teppiche im Wohnzimmer geht es aber gut, auch der Übergang r2-r1-r2. Aber für R1 - Fahrer ist es nix, die Weichen müssen mindestens R3 haben, und da muß man auch sonst keine R1 verbauen. Ich habe noch keinen zweiten Wagen mit ca. 350 mm und keinen Vierachser. Aber wenn es da Probleme geben würde, würde eine Verkürzung oder Verbreiterung des Puffers nicht die Lösung der Wahl sein.

Jetzt warten wir erstmal das Interesse ab, bis nächstes Jahr also Euer
Max 25 Kmh
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten