Salonwagen IG HSB
Moderator: fido
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Salonwagen IG HSB
Hallo Buntbahner,
ich habe hier noch nichts zum obigen Thema gefunden.
Falls Interesse besteht, würde ich hier gern über den Bau meines Salonwagens berichten. Ich bitte insbesondere die "älteren" Mitglieder um einen kurzen Hinweis, ob hier bereits ein diesbezüglicher Baubericht veröffentlicht wurde.
Ich muß das Rad ja nicht noch einmal neu erfinden.
Liebe Grüße
Horst
ich habe hier noch nichts zum obigen Thema gefunden.
Falls Interesse besteht, würde ich hier gern über den Bau meines Salonwagens berichten. Ich bitte insbesondere die "älteren" Mitglieder um einen kurzen Hinweis, ob hier bereits ein diesbezüglicher Baubericht veröffentlicht wurde.
Ich muß das Rad ja nicht noch einmal neu erfinden.
Liebe Grüße
Horst
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Salonwagen IG HSB
Hallo Horst,
der Baubericht interessiert mich schon und ich kann mich nicht erinnern
hier etwas darüber gelesen zu haben.
Ich muss schließlich für meine im Bau befindliche 99 6001 noch Wagen
bauen. Also nur zu, ich freue mich.
Freundliche Grüße
Volker
der Baubericht interessiert mich schon und ich kann mich nicht erinnern
hier etwas darüber gelesen zu haben.
Ich muss schließlich für meine im Bau befindliche 99 6001 noch Wagen
bauen. Also nur zu, ich freue mich.
Freundliche Grüße
Volker
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Salonwagen IG HSB
Moin Horst
als "älteres Semester" fühle ich mich mal angesprochen und kann Dir die erfreuliche Information überbringen, dass es zwar einen Vorbild-Thread über den Salonwagen aus dem Jahre 2005 gibt, aber ein Baubericht noch nicht geschrieben wurde.
Lediglich bei der Jubiläumsveranstaltung der Duderstädter war ein Modell von einem Hamburger Modellbauer ( ein Herr Ott?) ausgestellt:
fotos/data/6015/10Salonwagen_HSB.jpg
Also, frisch ans Werk
Grüße von
Karl-Heinz

als "älteres Semester" fühle ich mich mal angesprochen und kann Dir die erfreuliche Information überbringen, dass es zwar einen Vorbild-Thread über den Salonwagen aus dem Jahre 2005 gibt, aber ein Baubericht noch nicht geschrieben wurde.
Lediglich bei der Jubiläumsveranstaltung der Duderstädter war ein Modell von einem Hamburger Modellbauer ( ein Herr Ott?) ausgestellt:
fotos/data/6015/10Salonwagen_HSB.jpg
Also, frisch ans Werk

Grüße von
Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Salonwagen IG HSB
Hallo Buntbahner,
ich habe heute nochmal meine Zeitschriften zum obigen Thema durchsucht und fand nur Bauberichte von Reinhard Ott über ein wirklich gelungenes Modell, einen bereits im Heft 1/2005 in der Harzbahnpost und einen weiteren überarbeiteten in der Gartenbahn 1/2009.
Ich will hier mal meine Erfahrungen zum Nachbau des attraktiven Vorbildes schildern.
Ein Gartenbahnfreund, der auch in diesem Forum bekannte Andreas Fölsch, ist seit einiger Zeit im Besitz einer CNC-Fräse. Andreas hat sich aufgrund meiner Anfrage sofort bereit erklärt, mich beim Bau des Salonwagens zu unterstützen, indem er die Wagenkastenteile aus 2mm Polystyrolplatten für mich fräste. Als Vorlage dienten uns Zeichnungen und Maßangaben der "Harzbahnbibel" von Schweers und Wall sowie Infos von der Homepage der IG-HSB.
Wegen des wesentlich komplizierteren Aufbaus des Wagenkastens im Vergleich zu den Rekokästen wird der Baubericht des Wagenkastens den überwiegenden Teil dieses und kommender Beiträge ausmachen.
Da der Wagenkasten sich nach unten verjüngt, wurden die beiden Außenwände vor dem Verkleben vorgebogen. Hier habe ich die Fönmethode angwandt, indem ich die Bauteile in eine Werkbank befestigt habe und das erwärmte Material nach und nach gebogen habe, bis ich den gewünschten Radius erzielt hatte. Trotzdem wurden die Bauteile nach dem Verkleben mit Klemmvorrichtungen gesichert und 24Stunden ausgehärtet.
Die Fotos zeigen den Baubeginn bis zur Fertigstellung des Rohbaus. Weitere Berichte folgen.
Falls zwischendurch Fragen auftauchen sollten, bin ich gerne bereit, diese zu beantworten.
Liebe Grüße
Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Zeichnung der Wagenkastenteile
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

gefräster Wagenkasten
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Verklebung des Wagenkastens
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

fertiger Rohbau
ich habe heute nochmal meine Zeitschriften zum obigen Thema durchsucht und fand nur Bauberichte von Reinhard Ott über ein wirklich gelungenes Modell, einen bereits im Heft 1/2005 in der Harzbahnpost und einen weiteren überarbeiteten in der Gartenbahn 1/2009.
Ich will hier mal meine Erfahrungen zum Nachbau des attraktiven Vorbildes schildern.
Ein Gartenbahnfreund, der auch in diesem Forum bekannte Andreas Fölsch, ist seit einiger Zeit im Besitz einer CNC-Fräse. Andreas hat sich aufgrund meiner Anfrage sofort bereit erklärt, mich beim Bau des Salonwagens zu unterstützen, indem er die Wagenkastenteile aus 2mm Polystyrolplatten für mich fräste. Als Vorlage dienten uns Zeichnungen und Maßangaben der "Harzbahnbibel" von Schweers und Wall sowie Infos von der Homepage der IG-HSB.
Wegen des wesentlich komplizierteren Aufbaus des Wagenkastens im Vergleich zu den Rekokästen wird der Baubericht des Wagenkastens den überwiegenden Teil dieses und kommender Beiträge ausmachen.
Da der Wagenkasten sich nach unten verjüngt, wurden die beiden Außenwände vor dem Verkleben vorgebogen. Hier habe ich die Fönmethode angwandt, indem ich die Bauteile in eine Werkbank befestigt habe und das erwärmte Material nach und nach gebogen habe, bis ich den gewünschten Radius erzielt hatte. Trotzdem wurden die Bauteile nach dem Verkleben mit Klemmvorrichtungen gesichert und 24Stunden ausgehärtet.
Die Fotos zeigen den Baubeginn bis zur Fertigstellung des Rohbaus. Weitere Berichte folgen.
Falls zwischendurch Fragen auftauchen sollten, bin ich gerne bereit, diese zu beantworten.
Liebe Grüße
Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Zeichnung der Wagenkastenteile
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
gefräster Wagenkasten
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Verklebung des Wagenkastens
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
fertiger Rohbau
Re: Salonwagen IG HSB
Hallo,
das glaub ich nicht, das Ding soll es so geben RL???
Da passt doch kein Solon rein
das glaub ich nicht, das Ding soll es so geben RL???
Da passt doch kein Solon rein

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Salonwagen IG HSB
Hallo Zusammen,
hier gibt's das Vorbild:
http://www.ighsb.de/Fahrzeuge/900-457.htm
Über die Inneneinrichtung kann man natürlich streiten
Zum Glück sind die Polster nicht rot,
sonst könnte man glatt glauben es wäre ein .....
... äh Wagen aus des Sultans Haremszug
Viele Grüße
Christoph
hier gibt's das Vorbild:
http://www.ighsb.de/Fahrzeuge/900-457.htm
Über die Inneneinrichtung kann man natürlich streiten

Zum Glück sind die Polster nicht rot,
sonst könnte man glatt glauben es wäre ein .....

... äh Wagen aus des Sultans Haremszug

Viele Grüße
Christoph
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Salonwagen IG HSB
Hallo Buntbahner,
als nächster Schritt wurden die Nieten angebracht. Da ich keine vernünftige Vorrichtung zum Vorbohren der Nietlöcher habe, entschied ich mich für die Nietleisten von Reppingen.
Nach der Grundierung wurde mit Acryllack aus der Sprühdose in mindestens 6 Lackiergängen eine gute Farbdeckung erreicht. Hier ist mir bei der Farbenwahl allerdings ein Irrtum unterlaufen, indem ich den RAL-Farbton 3003 (rubinrot) statt richtigerweise 3004(Purpurrot) gewählt habe. Dieser Fehler läßt sich im Nachinein mit vertretbarem Aufwand leider nicht mehr beheben.
Dann erfolgte nach Aushärtung der Lackschicht die Beschriftung mit Naßschiebern. Der Schriftzug "Salon" wurde als selbstklebendes Relief aus Polystyrol gelasert. (Tröger)
Nach erfolgtem Klarlackfinish konnte mit der aufwändigen Innenausstattung begonnen werden.
Dazu demnächst mehr.
Gruß Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Wagenkasten mit Nietleisten von Reppingen
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

lackierter Wagenkasten
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

beschrifteter Wagenkasten
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Relief "Salon"
als nächster Schritt wurden die Nieten angebracht. Da ich keine vernünftige Vorrichtung zum Vorbohren der Nietlöcher habe, entschied ich mich für die Nietleisten von Reppingen.
Nach der Grundierung wurde mit Acryllack aus der Sprühdose in mindestens 6 Lackiergängen eine gute Farbdeckung erreicht. Hier ist mir bei der Farbenwahl allerdings ein Irrtum unterlaufen, indem ich den RAL-Farbton 3003 (rubinrot) statt richtigerweise 3004(Purpurrot) gewählt habe. Dieser Fehler läßt sich im Nachinein mit vertretbarem Aufwand leider nicht mehr beheben.
Dann erfolgte nach Aushärtung der Lackschicht die Beschriftung mit Naßschiebern. Der Schriftzug "Salon" wurde als selbstklebendes Relief aus Polystyrol gelasert. (Tröger)
Nach erfolgtem Klarlackfinish konnte mit der aufwändigen Innenausstattung begonnen werden.
Dazu demnächst mehr.
Gruß Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Wagenkasten mit Nietleisten von Reppingen
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
lackierter Wagenkasten
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
beschrifteter Wagenkasten
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Relief "Salon"
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Salonwagen IG HSB
Hallo Buntbahner,
da man aufgrund der relativ großen Fenster einen guten Blick in das Innere des Waggons hat, lohnt es sich, die Innenausstattung sehr detailliert zu gestalten.
Zunächst habe ich die Wandverkleidung hergestellt. In einer Excel-Datei habe ich mir die blau-goldene(gelbe) "Tapete" gezeichnet und auf selbstklebende wetterfeste Folie gedruckt. Die Folie habe ich auf passend zugeschnittene Innenwände aus 1mm Polystyrol-Platten geklebt. Diese Methode habe ich im Hinblick auf die noch zu installierende Innenbeleuchtung gewählt. So konnte ich die elektrischen Leitungen "unter Putz" verlegen.
Die Polstermöbel sind aus 6mm Hartschaumplatten gesägt worden. Um einen Eindruck von weichen Polstern zu vermitteln, wurden die scharfen Kanten mit einer Feile gebrochen. Die Trennung der einzelnen Sitze wurden mit einer Reibahle eingeritzt. Die goldene Kordel zeichnete ich mit einem wetterfesten Edding.
Die Gardinen wurden mit Revellfarbe auf die Fensterscheiben aufgemalt.
Das wärs für heute.
Gruß Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

"Tapete"
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Polstermöbel
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Innen von außen
da man aufgrund der relativ großen Fenster einen guten Blick in das Innere des Waggons hat, lohnt es sich, die Innenausstattung sehr detailliert zu gestalten.
Zunächst habe ich die Wandverkleidung hergestellt. In einer Excel-Datei habe ich mir die blau-goldene(gelbe) "Tapete" gezeichnet und auf selbstklebende wetterfeste Folie gedruckt. Die Folie habe ich auf passend zugeschnittene Innenwände aus 1mm Polystyrol-Platten geklebt. Diese Methode habe ich im Hinblick auf die noch zu installierende Innenbeleuchtung gewählt. So konnte ich die elektrischen Leitungen "unter Putz" verlegen.
Die Polstermöbel sind aus 6mm Hartschaumplatten gesägt worden. Um einen Eindruck von weichen Polstern zu vermitteln, wurden die scharfen Kanten mit einer Feile gebrochen. Die Trennung der einzelnen Sitze wurden mit einer Reibahle eingeritzt. Die goldene Kordel zeichnete ich mit einem wetterfesten Edding.
Die Gardinen wurden mit Revellfarbe auf die Fensterscheiben aufgemalt.
Das wärs für heute.
Gruß Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
"Tapete"
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Polstermöbel
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Innen von außen
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Salonwagen IG HSB
Hallo Buntbahner,
der nächste Schritt war die Installation der Innenbeleuchtung. Insgesamt wurden im Innenbereich zehn 5mm warmweiße LEDs angebracht, sowie zwei 3mm LEDs für die Bühnenbeleuchtung. Die Verkabelung erfolgte mit Messingdraht. Die Leitungen wurden "unter Putz" verlegt und im Toilettenraum zentriert. Von dort wurde dann die Verbindung zu den Radsätzen hergestellt.
Die LEDs erhielten einen Lampenschirm aus Trinkhalmabschnitten.
Jetzt wurde die Innenausstattung noch einige Details wie Tische, Garderobenhaken und Wandbilder ergänzt und die ersten Fahrgäste durften schon mal probesitzen.
Um ohne große Demontagearbeiten den Innenraum von oben zu betrachten oder auch um evtl. Wartungsarbeiten durchführen zu können, habe ich mir eine zweiteilige Dachkonstruktion ausgedacht. Das Innendach ist eine Dachplatte und deckt sowohl den Salonbereich als auch die Außenbühnen ab.
In die Dachplatte wurden Lichtausschnitte für das Oberlicht gesägt und die LEDs für die Bühnenbeleuchtung montiert. Die Dachplatte ist mit dem Wagenkasten verschraubt.
Die Oberhaut des Daches bildet eine Konstruktion aus LGB-Wagendächern in Verbindung mit einem neu gefrästen Oberlichtaufsatz. Für die Dacheindeckung
verwendete ich textiles Klebeband. Die fertige Dachkonstruktion liegt lose auf und kann bei Bedarf einfach abgenommen werden.
Fortsetzung folgt.
Gruß Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Innenbeleuchtung
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Innenbeleuchtung
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Inneneinrichtung
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Zwischendach
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Zwischendach
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Dachkonstruktion
der nächste Schritt war die Installation der Innenbeleuchtung. Insgesamt wurden im Innenbereich zehn 5mm warmweiße LEDs angebracht, sowie zwei 3mm LEDs für die Bühnenbeleuchtung. Die Verkabelung erfolgte mit Messingdraht. Die Leitungen wurden "unter Putz" verlegt und im Toilettenraum zentriert. Von dort wurde dann die Verbindung zu den Radsätzen hergestellt.
Die LEDs erhielten einen Lampenschirm aus Trinkhalmabschnitten.
Jetzt wurde die Innenausstattung noch einige Details wie Tische, Garderobenhaken und Wandbilder ergänzt und die ersten Fahrgäste durften schon mal probesitzen.
Um ohne große Demontagearbeiten den Innenraum von oben zu betrachten oder auch um evtl. Wartungsarbeiten durchführen zu können, habe ich mir eine zweiteilige Dachkonstruktion ausgedacht. Das Innendach ist eine Dachplatte und deckt sowohl den Salonbereich als auch die Außenbühnen ab.
In die Dachplatte wurden Lichtausschnitte für das Oberlicht gesägt und die LEDs für die Bühnenbeleuchtung montiert. Die Dachplatte ist mit dem Wagenkasten verschraubt.
Die Oberhaut des Daches bildet eine Konstruktion aus LGB-Wagendächern in Verbindung mit einem neu gefrästen Oberlichtaufsatz. Für die Dacheindeckung
verwendete ich textiles Klebeband. Die fertige Dachkonstruktion liegt lose auf und kann bei Bedarf einfach abgenommen werden.
Fortsetzung folgt.
Gruß Horst
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Innenbeleuchtung
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Innenbeleuchtung
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Inneneinrichtung
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Zwischendach
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)
Zwischendach
IG HSB Salonwagen (Kleiner Brocken)

Dachkonstruktion