5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)
Verfasst: Do 17. Nov 2011, 21:37
Hallo zusammen,
es gibt ein neues Bauprojekt bei mir, von dem ich hier nun berichten möchte. Zu meinem Bau-Tagebuch der kleinen Roxel (Jennifer) habe ich so viel positive Rückmeldungen bekommen, also auf ein Neues
Im Januar (2011) war ich beim EDHT in Karlsruhe und Anfang Mai beim Andampfen der Emdener Mini-Dampfbahn. In Karlsruhe hat es bei den großen Spuren (wie üblich) schon mächtig gekribbelt, in Emden durfte ich die HF110C von Eric Arndt zwei Runden fahren. (Nochmal: DANKE !!!) Unfassbar gut!!
Der Reglergriff der Lok war hochgradig infektiös und seitdem sind die guten Vorsätze bei 45mm zu bleiben leider dahin...
Im Mai habe ich etwas zwar nicht bei eBay gekauft, aber der eine oder andere wird es dort gesehen haben: Ein angefanges Fahrwerk des B-Kupplers "AJAX" von Reeves mit professionell gelötetem Kupferkessel von Western Steam Supplies mit Zertifikat.
Ich habe mir die Teile lange auf Bildern und "Live" angesehen und bin mir mit dem Verkäufer handelseinig geworden. Seitdem stehen knappe 20kg Stahl und Kupfer bei mir herum und wollen mal eine Lok werden.
So sah mein "Fang" aus:
001_Rahmen_von_oben (GNEUJR)

002_Rahmen_von_vorne (GNEUJR)

003_Achslagerung_mit_Pumpe (GNEUJR)

004_Zylinder_Seite (GNEUJR)

005_Zylinder_geöffnet (GNEUJR)

006_Kessel_von_vorne (GNEUJR)

007_Kessel_Feuerb_chse_von_unten (GNEUJR)

008_Kessel_von_der_Seite (GNEUJR)

009_Kessel_von_hinten (GNEUJR)

Ein ganz nettes Fundament, um daraus eine Lok zu bauen
Mein Wunsch war es erst, daraus einen Nachbau der "Plettenberg" des DEV zu erstellen. Irgendwie mag ich die Lok... Die Räder haben natürlich zu viele Speichen und sind 9mm zu groß, aber das ließe sich ja vergleichweise einfach irgendwann später mal ändern. Ansonsten passen die Maße fast wie angegossen.
Aber irgendwie wurde ich in den nächtlichen Gedankenspielen mit einem Modell der Plettenberg doch nicht so recht warm. Die kleinen Feldbahnloks haben es mir angetan, und immer wenn die Plettenberg aus dem mentalen Gesichtsfeld gedampft war, kam eine kleine Feldbahnlok von der anderen Seite herein.
Der "Familienrat" samt Frau und (dem großem) Sohn sprach sich ebenfalls einstimming für eine Feldbahnlok aus. Der Nachbau der Plettenberg ist (erstmal) beerdigt.
Über all den Gedanken wollte ich an dem Projekt aber etwas weiter kommen.
Angefangen habe ich mit der Abdampfleitung. -Die kann man unabhängig vom späteren Äußeren gut machen:
010_Abdampfleitung_01 (GNEUJR)

011_Abdampfleitung_02 (GNEUJR)

012_Abdampfleitung_03 (GNEUJR)

Demnächst werde ich das ganze verlöten. Oben kommt dann der Aufsatz mit der Bläserdüse und den Hilfsbläsern drauf.
Ein paar Kesselschuhe sind entstanden, und nun sitzt der Kessel endlich ohne Holzleiste o.ä. auf dem Rahmen, die Bremse habe ich auch angefangen.
013_Kessel_auf_Rahmen (GNEUJR)

Hier sieht man die herrlich tiefe Feuerbüchse von unten:
014_Kessel_im_Rahmen_unten (GNEUJR)

Und da der Kessel nun auf dem Rahmen sitzt, kann man in Photoshop mal etwas spielen und Zeichnungen über ein Foto legen.
So könnte eine kleine Decauville aussehen:
015_Design_Decauville_klein (GNEUJR)

Und so eine kleine Lok von O&K, fast wie meine "Roxel", nur ein bißchen größer:
016_Design_OundK (GNEUJR)

Vermutlich wird es allerdings keine von beiden werden, sondern eine Lok von Krauss, die in der Schinznacher Baumschulbahn in der Schweiz fährt. (http://www.schbb.ch)
Über diesen Überlegungen habe ich mit dem Bau des Rostes begonnen.
Die Roststäbe sind aus rostfreiem Stahl 1.4305 gefräst, da Roste aus anderem Material nach allem, was ich gelesen habe zu schnell abnutzen.
017_Roststab (GNEUJR)

Es werden ein paar mehr benötigt, da ich gleich zwei Roste gebaut habe:
018_Rostst_be (GNEUJR)

Und so sehen sie in fertig verlötet aus. Als Abstandshalter zwischen den Roststäben habe ich M6 Muttern aus VA auf die Stangen geschoben. Beide Roste sind mit Absicht mit ganz viel Spiel montiert, damit sich alle Wärmedehnungen etc. entspannen können. Feste oder gegossene Roste sehen im Betrieb manchmal aus wie ein Kartoffelchip...
019_Roste_fertig (GNEUJR)

Und hier ist der Aschenkasten fertig. Für die Asche habe ich unten eine kleine "Schubalde" gemacht. Mal sehn, ob das was taugt, oder ob es übertrieben ist:
020_Roste_mit_Aschenkasten (GNEUJR)

Dann ist erstmal einige Wochen/Monate (?) gar nichts an der Lok passiert, da es bei uns Nachwuchs gab und ich über den Sommer auch noch eine kleine Diema DL6 in 5" für meinen Sohn gebaut habe. Die mußte bis zum Abdampfen der Emder Minibahn Anfang Oktober fertig werden, um das Versprechen an meinen Sohn ein zu lösen. Die kleine Lok fährt und macht viel Freude. Bei mir hat sie trotz E-Motor einen Motivationsschub für die Dampfe ausgelöst. In den letzten Tagen/Wochen sind daher ein paar Teile für die Steuerung entstanden.
Auch hier habe ich alles aus rostfreiem Stahl 1.4305 gefräst. Das ist ein herrliches Zeug, läßt sich wie kalte Butter verarbeiten
Der Drop-Arm (man verzeihe bitte die englischen Bezeichnungen, aber die Pläne und Bücher sind fast ausschließlich in Englisch..)
021_Drop_Arm_mit_Kreuzkopf (GNEUJR)

022_Kreuzkopf_mit_Drop_Arm (GNEUJR)

Der Voreilhebel:
023_Gegenkurbel (GNEUJR)

Am Rad:
024_Gegenkurbel_montiert (GNEUJR)

025_Union_Link_Kontur (GNEUJR)

026_Union_Link_fertig (GNEUJR)

Der Gabelkopf für die Schieberstange
027_Rohlinge_Gabelköpfe (GNEUJR)

028_Gabelkopf_fertig (GNEUJR)

029_Rohlinge_Voreilhebel (GNEUJR)

Ja, und so war heute abend der Stand der Dinge:
030_Steuerungsteile_20111117 (GNEUJR)

Mal sehn, wann es weiter geht.
es gibt ein neues Bauprojekt bei mir, von dem ich hier nun berichten möchte. Zu meinem Bau-Tagebuch der kleinen Roxel (Jennifer) habe ich so viel positive Rückmeldungen bekommen, also auf ein Neues

Im Januar (2011) war ich beim EDHT in Karlsruhe und Anfang Mai beim Andampfen der Emdener Mini-Dampfbahn. In Karlsruhe hat es bei den großen Spuren (wie üblich) schon mächtig gekribbelt, in Emden durfte ich die HF110C von Eric Arndt zwei Runden fahren. (Nochmal: DANKE !!!) Unfassbar gut!!
Der Reglergriff der Lok war hochgradig infektiös und seitdem sind die guten Vorsätze bei 45mm zu bleiben leider dahin...
Im Mai habe ich etwas zwar nicht bei eBay gekauft, aber der eine oder andere wird es dort gesehen haben: Ein angefanges Fahrwerk des B-Kupplers "AJAX" von Reeves mit professionell gelötetem Kupferkessel von Western Steam Supplies mit Zertifikat.
Ich habe mir die Teile lange auf Bildern und "Live" angesehen und bin mir mit dem Verkäufer handelseinig geworden. Seitdem stehen knappe 20kg Stahl und Kupfer bei mir herum und wollen mal eine Lok werden.
So sah mein "Fang" aus:
001_Rahmen_von_oben (GNEUJR)

002_Rahmen_von_vorne (GNEUJR)

003_Achslagerung_mit_Pumpe (GNEUJR)

004_Zylinder_Seite (GNEUJR)

005_Zylinder_geöffnet (GNEUJR)

006_Kessel_von_vorne (GNEUJR)

007_Kessel_Feuerb_chse_von_unten (GNEUJR)

008_Kessel_von_der_Seite (GNEUJR)

009_Kessel_von_hinten (GNEUJR)

Ein ganz nettes Fundament, um daraus eine Lok zu bauen

Mein Wunsch war es erst, daraus einen Nachbau der "Plettenberg" des DEV zu erstellen. Irgendwie mag ich die Lok... Die Räder haben natürlich zu viele Speichen und sind 9mm zu groß, aber das ließe sich ja vergleichweise einfach irgendwann später mal ändern. Ansonsten passen die Maße fast wie angegossen.
Aber irgendwie wurde ich in den nächtlichen Gedankenspielen mit einem Modell der Plettenberg doch nicht so recht warm. Die kleinen Feldbahnloks haben es mir angetan, und immer wenn die Plettenberg aus dem mentalen Gesichtsfeld gedampft war, kam eine kleine Feldbahnlok von der anderen Seite herein.
Der "Familienrat" samt Frau und (dem großem) Sohn sprach sich ebenfalls einstimming für eine Feldbahnlok aus. Der Nachbau der Plettenberg ist (erstmal) beerdigt.
Über all den Gedanken wollte ich an dem Projekt aber etwas weiter kommen.
Angefangen habe ich mit der Abdampfleitung. -Die kann man unabhängig vom späteren Äußeren gut machen:
010_Abdampfleitung_01 (GNEUJR)

011_Abdampfleitung_02 (GNEUJR)

012_Abdampfleitung_03 (GNEUJR)

Demnächst werde ich das ganze verlöten. Oben kommt dann der Aufsatz mit der Bläserdüse und den Hilfsbläsern drauf.
Ein paar Kesselschuhe sind entstanden, und nun sitzt der Kessel endlich ohne Holzleiste o.ä. auf dem Rahmen, die Bremse habe ich auch angefangen.
013_Kessel_auf_Rahmen (GNEUJR)

Hier sieht man die herrlich tiefe Feuerbüchse von unten:
014_Kessel_im_Rahmen_unten (GNEUJR)

Und da der Kessel nun auf dem Rahmen sitzt, kann man in Photoshop mal etwas spielen und Zeichnungen über ein Foto legen.
So könnte eine kleine Decauville aussehen:
015_Design_Decauville_klein (GNEUJR)

Und so eine kleine Lok von O&K, fast wie meine "Roxel", nur ein bißchen größer:
016_Design_OundK (GNEUJR)

Vermutlich wird es allerdings keine von beiden werden, sondern eine Lok von Krauss, die in der Schinznacher Baumschulbahn in der Schweiz fährt. (http://www.schbb.ch)
Über diesen Überlegungen habe ich mit dem Bau des Rostes begonnen.
Die Roststäbe sind aus rostfreiem Stahl 1.4305 gefräst, da Roste aus anderem Material nach allem, was ich gelesen habe zu schnell abnutzen.
017_Roststab (GNEUJR)

Es werden ein paar mehr benötigt, da ich gleich zwei Roste gebaut habe:
018_Rostst_be (GNEUJR)

Und so sehen sie in fertig verlötet aus. Als Abstandshalter zwischen den Roststäben habe ich M6 Muttern aus VA auf die Stangen geschoben. Beide Roste sind mit Absicht mit ganz viel Spiel montiert, damit sich alle Wärmedehnungen etc. entspannen können. Feste oder gegossene Roste sehen im Betrieb manchmal aus wie ein Kartoffelchip...
019_Roste_fertig (GNEUJR)

Und hier ist der Aschenkasten fertig. Für die Asche habe ich unten eine kleine "Schubalde" gemacht. Mal sehn, ob das was taugt, oder ob es übertrieben ist:
020_Roste_mit_Aschenkasten (GNEUJR)

Dann ist erstmal einige Wochen/Monate (?) gar nichts an der Lok passiert, da es bei uns Nachwuchs gab und ich über den Sommer auch noch eine kleine Diema DL6 in 5" für meinen Sohn gebaut habe. Die mußte bis zum Abdampfen der Emder Minibahn Anfang Oktober fertig werden, um das Versprechen an meinen Sohn ein zu lösen. Die kleine Lok fährt und macht viel Freude. Bei mir hat sie trotz E-Motor einen Motivationsschub für die Dampfe ausgelöst. In den letzten Tagen/Wochen sind daher ein paar Teile für die Steuerung entstanden.
Auch hier habe ich alles aus rostfreiem Stahl 1.4305 gefräst. Das ist ein herrliches Zeug, läßt sich wie kalte Butter verarbeiten

Der Drop-Arm (man verzeihe bitte die englischen Bezeichnungen, aber die Pläne und Bücher sind fast ausschließlich in Englisch..)
021_Drop_Arm_mit_Kreuzkopf (GNEUJR)

022_Kreuzkopf_mit_Drop_Arm (GNEUJR)

Der Voreilhebel:
023_Gegenkurbel (GNEUJR)

Am Rad:
024_Gegenkurbel_montiert (GNEUJR)

025_Union_Link_Kontur (GNEUJR)

026_Union_Link_fertig (GNEUJR)

Der Gabelkopf für die Schieberstange
027_Rohlinge_Gabelköpfe (GNEUJR)

028_Gabelkopf_fertig (GNEUJR)

029_Rohlinge_Voreilhebel (GNEUJR)

Ja, und so war heute abend der Stand der Dinge:
030_Steuerungsteile_20111117 (GNEUJR)

Mal sehn, wann es weiter geht.