Kleiner Verladekran

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Kleiner Verladekran

Beitrag von Klaus »

Hallo, bei Ozark wird ein kleiner Verladekran aus Weißmetall für 28 € angeboten. Den habe ich mir für meine Ladestraße gekauft. Beim Auspacken kamen mir dann Teile in die Finger, die sich schon beim Hinsehen verbogen. Das sogen. Weißmetall ist scheinbar das reine Lötzinn. Mir ist nicht klar, wie man das zeug verlöten soll.
Also habe ich beschlossen, mir diesen Kran selber aus Messing zu bauen. Da der fertige Kran später draußen stehen wird, werde ich der Funktionalität nicht dieAufmerksamkeit widmen. Er wird schon funktionieren aber entscheident wird das stimmige Aussehen sein.
Hier die ersten beiden Bilder. Der Kran ist drehbar. Jetzt arbeite ich am Geländer und der Treppe, dem Getriebe, dem Haken und den Seilrollen.

Verladekran_1 (Klaus)
Bild


Verladekran_2 (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
robby
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 352
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 15:46
Wohnort: Berlin

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von robby »

Hallo Klaus,

da sich keine traut zu antworten mache ich mal den Anfang. Also ich finde es persönlich Schade, das du einen ärgerlichen Kauf getätigt hast, zumal ja eigetnlich das gute Qualität ist.

Zum anderen Hut ab vor dem hier gezeigten. Ich finde es auch in Ordnung wenn etwas für draußen ist, das gewisse Eigenschaft, wie hier die Bewegung auf ein Minimum reduziert wird.

Ich freue mich auf deine weitere Berichterstattung
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von Klaus »

Tach, die Arbeit geht nur langsam vorwärts. Der Bau des Geländers war ziemlich nervig, da für eine Strebe 4 Einzelteile zugesägt und dann verlötet werden mussten. Man kann die Strebe natürlich auch aus einem Stück biegen. Aber dann muss man 3 kleine Dreiecke heraussägen oder feilen, damit man den Winkel biegen kann. Und das war mir zu heikel. Das Sägen der Gehrungen ging mit einem Anschlag recht gut. Die Geländerstangen sind aus einem Stück. Der Riffelbelag auf der Standfläche ist Fliegengaze. Die wird dann später aufgeklebt.
Das Ganze erinnert etwas an einen DDR- Grenzturm, der war allerdings viel höher.

Kran_3 (Klaus)
Bild

Kran_Figur (Klaus)
Bild
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Klaus,

Robby ging mit gutem Beispiel voran:
da sich keine[r] traut zu antworten mache ich mal den Anfang
Aber wir wußten ja alle, daß da noch was nachkommt ... :wink: :wink: :wink: :wink:

Und was da nachkam :!:. Gut sieht er schon aus Dein Kran. Das wird eine schöne Ergänzung für Dein BW.

Über Deine Geschwindigkeit (und Fertigkeit) beim Löten kann ich jedesmal nur staunen ... :shock:

Viel Spaß beim Weiterbauen wünscht,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von Klaus »

Hallo Kb. , das Weichlöten ist eigentlich kein Problem mehr. Die STützen für das Geländer habe ich in den Gehrungen hart gelötet. Auf der Lötunterlage hatte ich mir mit Stahlstiften die fertige Form abgesteckt und dann immer nur die Einzelteile angelegt. Das funktionierte gut. Durch das Sandstrahlen im Anschluss sieht alles natürlich viel besser aus.
Der Kran kommt nicht ins BW, da ist alles schon besetzt, sondern auf die Laderampe beim Güterschuppen.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von Klaus »

den Nachmittag habe ich genutzt um den Kran im Prinzip fertig zu stellen. Das Getriebe ist eine Sparvariante, da der Kran draußen stehen und nie in Funktion sein wird. Mit der Kurbel kann man aber auch Lasten bewegen. Wie schon am Anfang gesagt, sollte für die Ozark- Fehlkonstruktion eine stimmige Alternative geschaffen werden.
Fehlt nur noch der Anstrich.

Kran_fertig_1 (Klaus)
Bild


Kran_fertig_2 (Klaus)
Bild


Kran_fertig_3 (Klaus)
Bild


Kran_fertig_4 (Klaus)
Bild
Benutzeravatar
robby
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 352
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 15:46
Wohnort: Berlin

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von robby »

Hi Klaus

gnaz viel Applaus für dich :bindafür: :smt041 Ist echt toll geworden dein Kran!! Und mit der Tatsache das dich dein Geländer an die Grenze erinnert, mich erinnert es eher an das Boot U96, das Geländer, aber nunr so neben bei.

Wirklich schön geworden. Können wir uns junge Modellbauer noch ein Beispiel nehmen (damit meine ich mich!)

Ciao
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Klaus,

dolle Sache, dein Verladekran :tach:

Nun wird's bald Zeit für die erste Messinglok :wink:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von Klaus »

Danke für euren Zuspruch. Ein wenig kommt noch. Ich bin am Überlegen, ob ich noch eine Tür anbaue, damit der Raum von dem Sockel genutzt werden kann. Bei Thomas Heyl kann man sich da gute Anregungen holen.
Regalbahner hat geschrieben:Nun wird's bald Zeit für die erste Messinglok
Christoph
Schrecklich gerne, Christoph- aber für 0 € ist da nichts zu machen und in 5,6,7 Jahren ist bestimmt Sense und dann steht das ganze Zeugs herum und keiner will es haben. Also lieber kleine Brötchen backen und das Vorhandene in Ordnung halten.
Benutzeravatar
robby
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 352
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 15:46
Wohnort: Berlin

Re: Kleiner Verladekran

Beitrag von robby »

Nicht so pesimistisch Klaus

hier ist nicht Sense :!: Du wirst es machen, da bin ich mir sicher
Antworten