Kleines Projekt für die Brünigbahn

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

habe mit einer kleineren Bastelei für "Zwischendurch" angefangen. Die beiden "Mega-Projekte" Deh 4/6 und Hg 3/3 sorgen eher für langfristige Unterhaltung und bis Weihnachten wird realistisch betrachtet nichts fertig werden. Aber ab und zu möchte man mal ein Erfolgserlebnis. Außerdem wollte ich auch mal was Neues für Eschershausen, immer nur Zucker Schleudern wird auch langweilig.

Lange Vorrede, das noch aktuelle Laub-Gebläse auf dem Plattformwagen X 9755 gefällt mir nicht mehr, zu einen, weil die Kompromisse doch arg sichtbar sind und auch in Zukunkt bei mir die RhB dies vorbildgerechter erledigen soll. Der Tunnelbelüftungswagen X 9057 war schon öfters mit eineigen Kollegen auf der Brünigbahn zu Besuch.

Ein Bild vom "noch" aktuellen SBB X 9755:

SBB X9755 MitGiraffe (ottmar)
Bild

Das Vorbild sieht doch anders aus...

SBB X9755 Vorbild (ottmar)
Bild


Also ist jetzt ein Neubau der Giraffe geplant, die offizielle Bezeichung ist Arbeitsplattform Iteco BX 120, diesmal aber mit Bewegung und einer Kamera um auch Tunnels und Oberleitung kontrolieren zu können. Die Bildübertragung kann ich 1:1 von meinem Nauen übernehmen, welche Ende Jahr sowieso langsam seine Nutzungsdauer errecht hat und schwer überholungsbedürftig ist.

Aber dazu später mehr...


Viele Grüße Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

.. der Anfang ist gemacht, die alte Bodengruppe habe ich weiterverwendet (die Abweichungen lagen im wenigen Mililmeterbereich und damit akzeptabel), mit einem präzisem Lager versehen, auf einem Servo ein großes Ms-Zahnrad als Ruderhorn aufgepresst und mit einer Schraube gesichert - sorgte insgesamt für nette Unterhaltung an der Drehbank. Die gewählte Übersetzung erlaubt jetzt 2 x 60° Drehwinkel der Arbeitsbühne.


SBB X7755 Giraffe_Bau00 (ottmar)
Bild


Alle weiteren elektrischen Einbauteile liegen bereit, einmal der Hubservo und der 5.8 GHz Sender für die Videoübertragung. Das Bild wird von einer Digi-Cam mit einer 28er Brennweite bereitgestellt. Die kleine Brennweite hat den Vorteil eine gewisse "Ruhe" ins Bild zu bringen (einmal wird ein eventuelles "Wackeln" unterdrückt und die Übertragung wirkt nicht so hektisch wie eine normale Brennweite).

SBB X7755 Giraffe_Bau01 (ottmar)
Bild

Als nächstes ist die Mechanik des Arms geplant.

Viele Grüße Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

... hier die Arm-Mechanik in der ersten Konstruktionsphase und im ersten Funktionstest zusammen mit dem Videosender - die Antenne wird aber noch massiv verkürzt. Die Qualität der Bilder ist wirklich hervoragend.

SBB X7755 Giraffe_Bau02 (ottmar)
Bild

Bemerksenwert ist der wirklich winzige 4 Kanal-Empfänger zu der neuen 2.4 GHz Anlage, bei HokkyKing gibt es das kleine Wunderding für etwa über 6,50 Euro... und funzt perfekt mit Anzeige der Funktion, der Bordspannung und eventueller Störungen.

Gruß Ottmar

PS: Nächste Woche dann das Gegengewicht und der Aufbau aus Kunststoff (ist Pflicht für die Video-Übertragung).
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

...heute war Funktionsprobe mit RC und dem Fahrzeug im Rohbau.


Zuerst Arm unten

SBB X7755 Giraffe_Bau03 (ottmar)
Bild

dann Arm oben

SBB X7755 Giraffe_Bau04 (ottmar)
Bild

Das Gegengewicht ist mit Bleikügelchen gefüllt und anschließend mit Epoxidharz vergossen.

Weiter geht mit dem Korb, heute das Tränenblech bei der Modellklempnerei Pommerenke bestellt..

Viele Grüße Ottmar
Benutzeravatar
Fan-Rh B
Buntbahner
Beiträge: 39
Registriert: Di 26. Apr 2011, 17:35
Wohnort: Zuhause
Kontaktdaten:

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von Fan-Rh B »

Schade dass es so wenig Rückmeldung gibt. Ich zumindest finde dein Projekt Klasse und wünsche dir viel Spass beim Weiterbauen.
Lg Jeremie
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

hier der aktuelle Stand des Umbaus. Die Arbeitsplattform ist komplett und hat den ersten Test mit 2.4 GHz Empfänger und 5.8 GHz Sender (!) gleichzeitig an der gleichen Stromversorgung erfolgreich hinter sich. Kleine Störungen liessen sich mit ein paar kleinen Ferritkernen erfolgreich unterdrücken.


SBB X9755 Bau 07 (ottmar)
Bild

Leider gibt es kein Licht ohne Schatten, bei der gewählten Stromversorgung von 7.5 Volt ab Akku gepuffert über Schienenstrom gab es eine böse Überraschung. Bei voller Belastung mit Servos, Licht, Sender und Kamera standen über 2 Ampere auf dem Messgerät. Das ist sinnvoll nicht mehr mit ein paar Sanyo eneloop zu schaffen.

Außerdem ist der Wagen noch eine riesige Baustelle, bis zum Wochenende für Eschershausen einfach nicht mehr zu schaffen.

SBB X9755 Bau 08 (ottmar)
Bild

Mal sehen, was noch geht, aber sonderlich optimistisch bin ich nicht.

Auch muss ein neues Stromversorgungkonzept her. Meine erste Gedanken ist eine Hochvolt UBEC für das Licht und die RC. Der Sender kann direkt bis 16 Volt vertragen und müßte mit einem Spannungsregler IC 15 Volt gesichert werden. Damit sinkt die Belastung auf etwa 450 mA. Das müßte ab Schienestrom machbar sein.

Viele Grüße Ottmar
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

...die neue Stromversorgung funktioniert! Den wilden Kabelverhau mit Gleichrichter aus 4 Schottky Dioden, fünf 2200uF großen super schlanken Elkos, 15 Volt Low-Drop IC, Kleinzeugs und UBEC (direkt aus China für etwas über 5 Euro aus der Bucht) erspare ich Euch besser - Chaos pur und kein Platz :shock:

Für Notfälle läßt sich der Wagen über eine kleine Steckbuchse von außen versorgen, um netzunabhängig zu sein. Auf dem Gleis übernehmen V-Speichenräder von Trainline sehr zuverlässig die Stromversorgung über den Digitalstrom. Die Räder sind etwas schwergängig, auch weil der Wagen sehr schwer geraten ist und über Gleitlager verfügt. Der Te 2/2 III ist bei etwa 40 Promille Steigung am Ende seiner Kräfte. Gut der Wagen wiegt komplett auch deutlich mehr als drei LGB Dreiachser der Brünigbahn. Passt also.

Genug Text, lieber Bilder vom ersten Test auf dem Gleis:

SBB X 9755 Bau 14 (ottmar)
Bild

Auf dem Monitor (unten links) kann man einen netten Blick ins leere Depot wagen. Die Bildübertragung geht trotz 5.8 GHz durch Wände. Quer durch die Wohnung waren leichte Bildstörungen zu vernehmen. Auf Grund der kurzen Wellenlänge gibt es auch keine Interferenzen mit der Oberleitung.

Für die Untersuchung der Oberleitung lupft man kurz am Knüppel und schon es aufwärts:

SBB X 9755 Bau 16 (ottmar)
Bild

mit Beleuchtung, getarnt als Scheinwerfer und tragbarer Bauscheinwerfer:

SBB X 9755 Bau 15 (ottmar)
Bild

Die superhellen warmweißen LED's (etwa 1 Watt) von Cree überzeugen durch eine angenehme Lichtfarbe wie echte Halogenscheinwerfer und leuchten einen Tunnel gut aus. Die Bilder sind nicht verrauscht und lassen Details gut rüberkommen.

..jetzt fehlt noch die Ladungssicherung und der Generator - am Wochenende in Eschershausen bei Klaus Juhre bestellt.

Viele Grüße Ottmar
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ottmar,

ich bewundere ja schon immer deine ausgefallenen Ideen
und deren Umsetzung
aber hier verschlägt es mir die Worte :roll:
Und nicht nur mir :wink:
Das ist im wahrsten Sinne des Wortes, großes Kino :lol:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

Hallo Jeremie und Christoph,

vielen Dank, dass es Euch gefällt! Auf jeden Fall macht das Spass die Eisenbahn aus einer völlig ungewöhnlichen Perspektive zu sehen - zum Beispiel Bahnhof Grindelwald aus der Dachrinnen-Sicht.

Heute sind die letzten Teile gekommen und ich konnte den Scheinwerfer (das Glas war eine Ferrero Dose, gewellt nach dem warm machen mit einer Form)und den Generator von Klaus Juhre montieren. Ein richtiges Kleinod -wertet den Wagen ungemein auf. Gegen ungewollte Bewegungen der Giraffe helfen jetzt Spannschlösser von (Modell)-Segelbooten und winzige Kettenschlösser.

Zuerst ein Bild im Bild :-) Vor der HGe 4/4 II ist ein kleines Foto vom Vorbild mit der HGm 2/2 - o.k. ich hätte noch die Kamera demontieren sollen...Schraube raus und aus Bajonett drehen.

SBB X9755 fertig_01 (ottmar)
Bild

Ein Detailbild von dem Generator

SBB X9755 fertig_02 (ottmar)
Bild

Bahnhof Grindelwald im Detail - ohne Licht

SBB X9755 fertig_Grindelwald_03 (ottmar)
Bild

und mit Licht

SBB X9755 fertig_Grindelwald_04 (ottmar)
Bild

..noch alles in Ordnung :-)

Viele Grüße Ottmar

PS: Falls ich jemanden angesteckt haben sollte, die RhB hat ein nettes Brückenuntersuchungsgerät auf einem vierachsigem Wagen, durch direkte Montage von starken Servos kann recht einfach eine vorbildgetreue Bewegung erreicht werden. Für die Bildübertragung kann auch auf preisgünstige 2.4 GHz SpyCams zurückgreifen - wenn man auf eine 40 MHz RC zurückgreift. 2.4 GHz RC und FPV funktioniert nicht gleichzeitig! Für den Monitor kann ich nur den von der Website http://www.immersionsflug.de/Monitore empfehlen, auch bei Tageslicht liefert er ein gutes Bild und ist recht preisgünstig.
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Kleines Projekt für die Brünigbahn

Beitrag von ottmar »

ein Nachtrag: Aus optischen Gründen und um eine freiere Stromversorgung wählen zu können habe ich den 5.8 GHz Empfänger zusammen mit Gleichrichter, Elkos und 12 Volt Festspannungsregler in eine Lenz LZ 100 Leergehäuse untergebracht. An dieser Stelle noch mal vielen Dank an die Firma Lenz, die dies völlig unkompliziert und wie gewohnt mit perfekten Service ermöglichte und auch ungewöhnliche Ideen unterstützt!


LenzLZ100DiversityReceiver (ottmar)
Bild


Neben dem schwarzen Ein/Aus-Schalter und der grünen Stromeingangs-LED zeigen die beiden anderen roten LED's an welcher der beiden Empfänger gerade aktiv ist. Auf der Rückseite sind neben der beiden Antennen, der Wechselstrom-Eingang, 3 Cinch-Buchsen für Bild und Stereoton und der !2 Volt Ausgang für den optionalen Bildschirm untergebracht.

Den Dauereinsatz in Kerkrade beim Schmalspurtreffen verlief ohne Probleme und passte auch dort optisch sehr gut zu der verwendeten Lenz Anlage :wink: Mancher Besucher war echt verwirrt :roll:

Viele Grüße Ottmar
Antworten