An dieser Stelle möchte ich gerne meinen ersten Versuch eines Modells in Spur 2m vorstellen.
Auf der Suche nach einem guten Weg den Kopf von meinem Studium frei zu bekommen, habe ich mich nicht zuletzt wegen dem Buntbahnforum für den Selbstbau in 2m entschlossen. Bereits weit im letzten Jahr hatte ich mich dann für einen einfachen Güterwagen aus dem Harz der 99-03-xx Reihe als Erstling entschieden. Bei einem (Foto-)Besuch dieses Jahr in Gernrode fiel die Wahl dann auf 99-03-14:
99-03-14 (Bust)
99-03-14 2 (Bust)
die Nummer 14 wurde es nicht weil er am schönsten zugewachsen war, sondern da nahezu alle Wagen der Reihe irgendwo kleine Unterschiede aufweisen.99-03-14 hat die richtigen Achslager und zudem U-Profile an den Stirnwänden, die ich zu diesem Zeitpunkt bereits verbaut/vorliegen hatte.
Der Bau vom Fahrwerk ist (für den Anfänger perfekt) hier beschrieben:
modellbau/viewtopic.php?t=2941&start=0
Nachdem natürlich viel weniger Zeit da ist als mir lieb ist, kam letzten Herbst der erste Rolltest:
erster Rolltest (Bust)

Der aktuellen Stand sieht heute so aus:
Als Andeutung sowohl für Nieten und Schrauben habe ich über 150 kleine Messingnägel verlötet, die wir eigentlich bei der H0m Anlage zum Schienen festnageln benutzen. Echte Hammerschrauben waren mir schlichtweg zu teuer für den ersten Wagen,beim ersten Wagen reicht mir ein Huckel an der richtigen Stelle.
Die Wagenkastenstützen und Rangiertritte, sowie die "Blechlaschen" zur Befestigung der seitlichen Profile sind ganz simpel mit der Zange gebogen.
Generell ist ausser einer Standbohrmaschiene eigentlich nur Küchentisch Werkzeug verwendet worden (Juweliersäge,Feilen,einen Dremel usw). Achslager und Puffer sind Zurüstteile.
Stirnseite (Bust)

Zwischenstand (Bust)

Zwischenstand 2 (Bust)

Das ganze ist weich mit der Flamme gelötet und (nachdem ich vorher noch nie gelötet habe) bin ich erstaunt wie gut er hält und wie man zusehen kann, wie die Lötstellen mit dem Modell immer besser wurden. Gleich ausprobiert habe ich übrigens den "Zahnpasta" Trick aus Klaus-Kesselwagen-Thread bei diversen Lötarbeiten an der Pufferbohle. Die Rangiertritte bestehen z.B. aus 2 Teilen und waren mit einem kleinen Klecks Zahnpasta am einen Ende brav an ihren Platz geblieben.
Zur Zeit überlege ich wie detailliert ich die Bremsanlage darstelle (und ob diese funktionstüchtig wird) und probiere mit Schraubenkupplungen herum.
Leider hab ich zunächst eine Variante in Spur 2 bestellt(wenn man ein mal nicht im Buntbahnforum recherchiert),die leider eine Regelspurvariante ist und daher etwas groß aussieht.. Waschen bei zu hoher Temperatur funktioniert ja leider nicht bei Kupplungen, daher probiere ich nun nochmal eine Kupplung in Spur 1 aus, nachdem ich in Fidos kleiner Pufferkunde davon gelesen habe.
mit besten Grüßen,
Bastian