ich beschäftige mich seit einiger Zeit -mal wieder- mit dem Thema "Pfeifen" für die kleinen Loks.
Einerseits muß die Pfeife so klein sein, daß man sie im Modell unterbringen kann, andererseits werden die Töne von kleinen Pfeifen zwangsläufig immer höher, was aber häufig nicht zu den Modellen passt.
Für meine erste Lok wurde im Bauplan die kleine Pfeife von Wilesco empfohlen, und eigentlich hatte ich das Thema für mich schon beendet, obwohl der Ton für ältere Menschen schon fast unhörbar und für andere an der Schmerzgrenze (weil so hoch) ist.
Bis ich im letzten Winter eine Spielzeugpeife für meinen Sohn kaufte, die einen wunderbaren klaren, satten Ton hatte. Ich mußte also gleich zwei kaufen, damit ich an einer "JugendForscht" machen kann. -Offenbar muß man keine große Peife für einen schönen Ton bauen! Angenehmerweise habe ich in der Familie einen Organisten, der sich mit "sowas", sprich Pfeifen von 1cm bis 5m Länge bestens auskennt.
Es gibt tolle Pfeifen mit einem externen Resonanzkörper aus England, leider sehr teuer... Darum wollte ich gerne die ganz normale kleine Röhrenpfeife erkunden: Ich habe mittlerweile knappe 30 Peifen gebaut um die unterschiedlichen Effekte zu studieren: Mit Länge und Durchmesser des Pfeifenrohres und der Form des Pfeifenmundes kann man den Klang und die Neigung zum Überblasen sehr stark beeinflussen. Manchmal genügt ein einziger Strich mit einer Feile und die Pfeife ist plötzlich stumm. Bekommt eine Peife zu wenig Druck passiert ausser etwas Rauschen gar nichts, bekommt sie zu viel Druck überschlägt sich der Ton, sie wird "überblasen", daher ist auch das Peifenventil kritisch.
Leider rücken viele Hersteller aus dem Dampfbereich Ihre Pfeifen nicht mal "testweise" heraus, entweder kaufen oder nix. Herr Herrmann von "Herrmann-Echtdampf" ist eine erfreuliche Ausnahme, ich durfte seine beiden Pfeifen testen.
Ich möchte Euch hier fünf Sounddateien und ein Bild zeigen, von oben nach unten:

Die große Pfeife von Herrmann-Echtdampf (Aussendurchmesser 15mm, Länge 111mm)
Sound:http://www.gerdneumann.net/modellbau/pf ... Pfeife.mp3
Die kleine Pfeife von Herrmann-Echtdampf (Aussendurchmesser 10mm, Länge 70mm)
Sound:http://www.gerdneumann.net/modellbau/pf ... Pfeife.mp3
Große Pfeife von mir (Aussendurchmesser 10mm, Länge 94mm)
Sound:http://www.gerdneumann.net/modellbau/pf ... fe_8mm.mp3
Kleine Pfeife von mir (Aussendurchmesser 10mm, Länge 46mm)
Sound:http://www.gerdneumann.net/modellbau/pf ... fe_8mm.mp3
Rechts senkrecht die kleine Pfeife von Wilesco (Aussendurchmesser 8/5mm, Länge 37mm)
Sound:http://www.gerdneumann.net/modellbau/pf ... Pfeife.mp3
Ergänzungen dazu:
Die Abmessungen sind keine akustisch relevanten Abmessungen, es sind die äußeren Abmessungen der Pfeifen, zum Abschätzen, ob sowas in die eigene Lok passt.
Die große Pfeife von Herrmann klingt sehr schön, toll für große Loks. (Für meine kleinen Feldbahnloks finde ich den Sound aber unpassend.) Die Pfeife braucht allerdings wirklich viel Druck. Wenn nur noch 1bar auf dem Kessel ist, kommt kein Ton mehr.
Die kleine Peife von Herrmann "blubbert" in der Aufnahme und kann ganz leicht überblasen werden, man braucht für schöne Töne wirklich viel Feingefühl am Hebel. In der Sounddatei klingen erst die letzten Töne "schön". (Das Blubbern hat vermutlich etwas mit Wassertropfen im Pfeifenrohr zu tun, obwohl die Pfeife eigentlich "trocken" war.
Die beiden Pfeifen von mir haben einen -wie ich finde- ganz sauberen Klang (Die Blechinstrumentenbauer werden sicher protestieren...) und sind angenehmerweise vollkommen stabil gegen überblasen. Der Ton klingt mit dem bloßen Mund oder mit 3bar gut.
Die Pfeife von Wilseco: Nunja, hoch halt. Man hat garantiert die Aufmerksamkeit bei seiner Lok, da der Ton einigen schon fast weh tut.
So, nun jeder die Chance Pfeifen mal zur Probe zu hören. Es würde mich freuen, wenn Besitzer anderer Pfeifen evtl auch mal eine Sounddatei oder ein YouTube Filmchen verlinken.
Viele Grüße aus Münster
Gerd