
Zunächst zu meinem Nicknamen: Den habe ich mit nicht selbst verpasst. Ich betreibe seit Juni 1999 eine Internetseite zum Thema der Wuppertaler Schwebebahn Da es in Wuppertal auch eine bekennende Busfraktion gibt, traf man sich mal zufällig. Auch Buskasper (Busfreak) können nett sein. Im Laufe der Jahre ergab sich daraus eine Freundschaft. Dann gründete der Buskasper eine Nahverkehrsforum und lud mich ein dort mitzumachen. Also wurde ich Administrator und bekam vom Buskasper den Nicknamen Schienenkönig. Busse sind auch heute noch nur Beiwerk und genießen den Titel "gummibreifte Kaspertheater".

Nun zu den Modellen. Ich besitze etwa so um die 80 Straßenbahnmodelle im Maßstab H0. Einige davon sind nach Wuppertaler Vorbild umgebaut. Seit 1984 leite ich eine Pfadfindergruppe in Wuppertal. Seit der Stilllegung der Straßenbahn in Wuppertal setzten wir zunächst zwei Züge der LGB Straßenbahn auf Kinderfesten ein. Dazu bauten wir aus Holz einen einfachen Straßenbahnführerstand nach. Die Schienen und die Oberleitung wurden auf dem Boden ausgebaut. Später bauten wir eine Hundeknochen - Anlage mit Ausweichen auf, die auf 8 Platten montiert ist. Diese Anlage setzten wir auch heute noch ein. Die Kinder können dann an einem selbst gebauten Führerstand die Modelle fahren. Es können zwei Züge analog gefahren werden (Oberleitung und Unterleitug) Wobei ie Wagen an der Oberleitung nur von uns, das heißt den Pfadfindern gefahren werden. Die Kinder steuern die Wagen über die Schiene. Zwischenzeitlich hatte ich Fahrzeuge umgebaut. Dabei half mir ein Foto des Tw 220. Einen Beiwagen (485) baute ich nach einer H0 Zeichnung um. Einen auf 1/10 genauern Beiwagen einen KSW Beiwagen baute ich nach eine Zeichnung der WSW nach. Leider hatte dieses Fahrzeug einen Unfall. Dbei brach er an mehreren Stellen. Die wurden ein paar mal repariert, doch bei leichten Anstößen bricht er an den Bruchkanten wieder auf. Zur Zeit wartet das Wrack in der Werkstatt und wird verschrottet. (Einzelteile ausgenommen) Der KSW Beiwagen wird komplett neu gebaut. Drei weitere Projekte liegen ebenfalls in der Werkstatt. Einmla der Tw 221, wie Tw 220 und dann der Arbeits Tw 241 (3241) Schienenschleifwagen. Dann habe ich angefangen einen LZE von LGB zu einem Achtachser der WSW 3801 - 3816 (Fotos am Ende der Vorstellung) umzubauen. Jedoch komme ich immer mehr zu der Ansicht, dass ich das auch noch mal ganz von vorne anfange. Bisher habe ich nur mit einer kleinen Bohrmaschine, EXXON und deren Zubehör, sowie Feilen und Schleifpapier gearbeitet. Zur Zeit habe ich eine kleine Fräsmaschine und eine kleine Drehbank und eine kleine Bandsäge zur Verfügung. Damit muss ich aber noch üben und herausfinden, ob ich wenigstens teilweise Messing zu Verarbeitung nehmen kann.
So nun zu den Fotos. Ich weiß, dass ich bei weitem nicht an den Einen oder Anderen in diesem Forum herankomme.







Diese Dampfloks mit den Zügen sind hier auf einer Probefahrt unterwegs. Sie wurden mir aus Desinteresse 2010 einfach geschenkt. (Freu!)


Die beiden neuen Zweiachser. Da ist noch viel zu tun. Hier gibt es einen Baubericht. Daraus entstand der Wuppertaler Schleifwagen 3241, der neoch heute im dänischen Straßenbahnmuseum existiert.



Wie man hier erkennen kann musste ein LGB LCE dran glauben. Mittlweile ist auch der zweite Kopf umgebastelt worden, allerdings werde ich dieses Projekt wohl so nicht mehr weiter bearbeiten. Das werden wohl vollkommen neue Seitenteile geben.



Der untere Arbeits - Tw existiert nicht mehr. Teiler davon stecken im Neubau des (3)241. Der Bw ist noch da, wird aber nicht mehr eingesetzt, da kein Vorbild in Wuppertal fuhr.
Wer sich die HO Modelle ansehen möchte, der klickt einfach hier;