Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
Verfasst: Mi 16. Feb 2011, 19:13
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich meinen Maschinenpark um eine Drehmaschine D180 Vario von Optimum erweitert. Aufgerüstet mit einem Schnellwechselhalter und einer digitalen Positionsanzeige ist die D180 eine sehr kompakte und vielseitige Maschine. Frisch aus der Verpackung muss sich die D180 vor der Konkurrenz mit Sicherheit nicht verstecken:

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten, denn die D180 hat ein konstruktives Problem: Es gelangen Späne in die Motorlüftung und die Elektronik. Was ich anfangs für ein Gerücht hielt, wurde nach knapp 40 Betriebsstunden Realität. Der ohnehin etwas schwach bemessene Motor hat sich verabschiedet, die Elektronik daraufhin natürlich auch.
Diese Gelegenheit kam wie gerufen, um neben einem neuen Antrieb auch einige technische Änderungen an der D180 umzusetzen.
Die Drehmaschine wurde komplett zerlegt, lediglich der Spindelstock blieb auf dem Maschinenbett:

Die Spindel wurde bereits nach wenigen Minuten sehr warm und erhitzte den gesamten Spindelstock.Vermutlich war die Vorspannung der Kegelrollenlager zu hoch oder es wurde ein zu zähes Schmierfett verwendet. Da die Spindel zur Überarbeitung ohnehin ausgebaut werden muss, habe ich auch die Kegelrollenlager ausgebaut. Nach der Reinigung zeigen sie zum Glück noch keine Einlaufspuren:


Weiter geht es demnächst mit dem Umbau der Spindel.
vor einiger Zeit habe ich meinen Maschinenpark um eine Drehmaschine D180 Vario von Optimum erweitert. Aufgerüstet mit einem Schnellwechselhalter und einer digitalen Positionsanzeige ist die D180 eine sehr kompakte und vielseitige Maschine. Frisch aus der Verpackung muss sich die D180 vor der Konkurrenz mit Sicherheit nicht verstecken:

Aber wo Licht ist, ist auch Schatten, denn die D180 hat ein konstruktives Problem: Es gelangen Späne in die Motorlüftung und die Elektronik. Was ich anfangs für ein Gerücht hielt, wurde nach knapp 40 Betriebsstunden Realität. Der ohnehin etwas schwach bemessene Motor hat sich verabschiedet, die Elektronik daraufhin natürlich auch.
Diese Gelegenheit kam wie gerufen, um neben einem neuen Antrieb auch einige technische Änderungen an der D180 umzusetzen.

Die Drehmaschine wurde komplett zerlegt, lediglich der Spindelstock blieb auf dem Maschinenbett:

Die Spindel wurde bereits nach wenigen Minuten sehr warm und erhitzte den gesamten Spindelstock.Vermutlich war die Vorspannung der Kegelrollenlager zu hoch oder es wurde ein zu zähes Schmierfett verwendet. Da die Spindel zur Überarbeitung ohnehin ausgebaut werden muss, habe ich auch die Kegelrollenlager ausgebaut. Nach der Reinigung zeigen sie zum Glück noch keine Einlaufspuren:


Weiter geht es demnächst mit dem Umbau der Spindel.