Goldcaps nur 5???
Moderator: fido
Goldcaps nur 5???
Morgen,
durch einen dummen zufall habe ich nen kleinen Fehler gemacht und nur 5* 3,3F 2.5V Gold Caps zur Strompufferung an einen Decoder angeschlossen...
Er läuft auch klasse... die lok 3m mit 2 Motoren.....
Aber es sind ja nur 12.5v in Reihe....... normalerweise hätte s die mir gleich verreisen müssen.... aber sie geht immer noch....
Ich habe es erst jetzt beim Nachbestellen der Goldcaps bemerkt, dass die ja nur für 2,5v ausgelegt sind... gesucht hatte ich nämlich 5,5V...
durch einen dummen zufall habe ich nen kleinen Fehler gemacht und nur 5* 3,3F 2.5V Gold Caps zur Strompufferung an einen Decoder angeschlossen...
Er läuft auch klasse... die lok 3m mit 2 Motoren.....
Aber es sind ja nur 12.5v in Reihe....... normalerweise hätte s die mir gleich verreisen müssen.... aber sie geht immer noch....
Ich habe es erst jetzt beim Nachbestellen der Goldcaps bemerkt, dass die ja nur für 2,5v ausgelegt sind... gesucht hatte ich nämlich 5,5V...
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Goldcaps nur 5???
Hallo Alex,
5V Goldcaps sind für Loks nur bedingt geeignet, da der Innenwiederstand zu hoch ist (siehe Datenblatt). Für die Beleuchtung von Wagen sind sie vermutlich zu gebrauchen.
Goldcaps sind Kondensatoren, die bei Überspannung sehr schnell sterben. Daher musst Du immer so viele Goldcaps in Reihe schalten, dass mindestens die interne Spannung am Decoder plus ein Puffer erreicht wird. 8 Goldcaps zu je 2,5V in Reihe sind in unserer Baugröße das das Minimum.
5V Goldcaps sind für Loks nur bedingt geeignet, da der Innenwiederstand zu hoch ist (siehe Datenblatt). Für die Beleuchtung von Wagen sind sie vermutlich zu gebrauchen.
Goldcaps sind Kondensatoren, die bei Überspannung sehr schnell sterben. Daher musst Du immer so viele Goldcaps in Reihe schalten, dass mindestens die interne Spannung am Decoder plus ein Puffer erreicht wird. 8 Goldcaps zu je 2,5V in Reihe sind in unserer Baugröße das das Minimum.

Re: Goldcaps nur 5???
ja das mit den 5.5V habe ich schon bemerkt, es steht zwar strom zur Verfügung, aber die Leituing ist ca. nur 80%... d,h, das Licht wird geringer.
Ich habe das mit der HGe ausprobier, die läuft aber ungefähr 5-6 Loklängen.... mit 1F 5.5V
Hat jemand erfahrung mit den greencaps? die gibt es bei Voelknerfür ca. 1.70 euroen mit 3F
Ich habe das mit der HGe ausprobier, die läuft aber ungefähr 5-6 Loklängen.... mit 1F 5.5V
Hat jemand erfahrung mit den greencaps? die gibt es bei Voelknerfür ca. 1.70 euroen mit 3F
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Goldcaps nur 5???
@dampfer
Ich bin mal gleich auf die website vom Hersteller und habe mir die Datenblätter heruntergeladen. Die Daten sind beeindruckend, da diese Kondensatoren von allen mir bekannten den geringsten Innenwiderstand (ESR 50mOhm DC) haben. Ich habe mir mal sofort bei V. die 10F-Type (10x30mm!) bestellt. Man kann mit 5 Stck. einen 2F/12V-Speicher aufbauen. Das ist schon "mächtig gewaltig, Egon". Kostenpunkt liegt dann bei 15,50€.
Gruß vom Heizer
Ich bin mal gleich auf die website vom Hersteller und habe mir die Datenblätter heruntergeladen. Die Daten sind beeindruckend, da diese Kondensatoren von allen mir bekannten den geringsten Innenwiderstand (ESR 50mOhm DC) haben. Ich habe mir mal sofort bei V. die 10F-Type (10x30mm!) bestellt. Man kann mit 5 Stck. einen 2F/12V-Speicher aufbauen. Das ist schon "mächtig gewaltig, Egon". Kostenpunkt liegt dann bei 15,50€.
Gruß vom Heizer
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Goldcaps nur 5???
Hallo Heizer,
nun baue ich gerade Deine Pufferschaltung auf und schon wieder
gibt es neue Caps. Am Wochenende werde ich einen Probelauf der Schaltung mit "Anton" 99 5804 machen können. (Mit 3,3F/2,5V) Caps.
Diese neuen Caps interessieren mich natürlich auch und wenn Du Ergebnisse der Erprobung dieser Bauteile hast, bin ich neugierig diese zu erfahren.
Freundliche Grüße
Volker
nun baue ich gerade Deine Pufferschaltung auf und schon wieder
gibt es neue Caps. Am Wochenende werde ich einen Probelauf der Schaltung mit "Anton" 99 5804 machen können. (Mit 3,3F/2,5V) Caps.
Diese neuen Caps interessieren mich natürlich auch und wenn Du Ergebnisse der Erprobung dieser Bauteile hast, bin ich neugierig diese zu erfahren.
Freundliche Grüße
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 120
- Registriert: Fr 7. Mär 2003, 14:04
- Wohnort: An der Ostsee
- Kontaktdaten:
Re: Goldcaps nur 5???
Hallo Cap-Freunde,
schaut mal bei C, Gold-Cap und Green-Cap, Gold-Cap von Panasonic und Green- Cap von Samwha, insbesondere die Green-Caps scheinen mir eine interessante Alternative zu sein (auch der Preise wegen). Bisher hatte ich nur die Golds eingesetzt als 10Stck. 2,5V/1F- Batterie, ausreichend für jede 1-motorige Lok, mit den Greens erreicht man das Dreifache an Kapazität zum halben Preis bei gleicher Konstellation- nicht uninteressant.
Werde es sofort ausprobieren.
Gruß Davis
schaut mal bei C, Gold-Cap und Green-Cap, Gold-Cap von Panasonic und Green- Cap von Samwha, insbesondere die Green-Caps scheinen mir eine interessante Alternative zu sein (auch der Preise wegen). Bisher hatte ich nur die Golds eingesetzt als 10Stck. 2,5V/1F- Batterie, ausreichend für jede 1-motorige Lok, mit den Greens erreicht man das Dreifache an Kapazität zum halben Preis bei gleicher Konstellation- nicht uninteressant.
Werde es sofort ausprobieren.
Gruß Davis
Re: Goldcaps nur 5???
Hallo zusammen,
ich und nicht nur ich haben die Greencaps (3F) in mittlerweile 5 oder 6 Loks seit einem Jahr problemlos zu laufen.
Gruß Thilo
ich und nicht nur ich haben die Greencaps (3F) in mittlerweile 5 oder 6 Loks seit einem Jahr problemlos zu laufen.
Gruß Thilo
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Goldcaps nur 5???
Hi,
Danke für die Tipps. Die Green-Caps von Samwha sehen nach dem Datenblatt wirklich sehr spannend aus.
Außerdem gibts auch eine 2,7V Type, die einen geringeren Innenwiederstand als bei 2,5V hat. Und günstiger als Gold-Caps sind sie auch.
Danke für die Tipps. Die Green-Caps von Samwha sehen nach dem Datenblatt wirklich sehr spannend aus.
Außerdem gibts auch eine 2,7V Type, die einen geringeren Innenwiederstand als bei 2,5V hat. Und günstiger als Gold-Caps sind sie auch.

Re: Goldcaps nur 5???
Hallo zusammen,
ein befreundeter Elektromeister hat mir von den Greencaps abgeraten, da die greencaps aber einen Memory-effekt haben. Dadurch würde sich die Kapazität mit der Zeit veringern.
Gruß
Hans - Jürgen
ein befreundeter Elektromeister hat mir von den Greencaps abgeraten, da die greencaps aber einen Memory-effekt haben. Dadurch würde sich die Kapazität mit der Zeit veringern.
Gruß
Hans - Jürgen
Re: Goldcaps nur 5???
Hallo miteinander,
also ob nun Gold- oder Greencap ist es meines Wissens nach nur ein Name. Beides sind Handelsnamen für Doppelschichtkondensatoren. Jeder Hersteller benutzt etwas andere Namen um seine Produkte zu bewerben. Ihre grundlegenden Eigenschaften sind jedoch bezüglich des physikalischen Aufbaus gleich. Etwas andere Spezifikationen sind auf die unterschiedlichen Hersteller und Einsatzbereiche zurückzuführen.
Einen Memoryeffekt haben Kondensatoren eigentlich nicht. Ihre Lebensdauer ist jedoch auf rund 500.000 Ladezyklen oder gut 100.000 Betriebsstunden begrenzt. Ich glaube für ein Modellbahner reicht es aus, wenn man sagt, dass sie ewig leben.
JAN
also ob nun Gold- oder Greencap ist es meines Wissens nach nur ein Name. Beides sind Handelsnamen für Doppelschichtkondensatoren. Jeder Hersteller benutzt etwas andere Namen um seine Produkte zu bewerben. Ihre grundlegenden Eigenschaften sind jedoch bezüglich des physikalischen Aufbaus gleich. Etwas andere Spezifikationen sind auf die unterschiedlichen Hersteller und Einsatzbereiche zurückzuführen.
Einen Memoryeffekt haben Kondensatoren eigentlich nicht. Ihre Lebensdauer ist jedoch auf rund 500.000 Ladezyklen oder gut 100.000 Betriebsstunden begrenzt. Ich glaube für ein Modellbahner reicht es aus, wenn man sagt, dass sie ewig leben.
JAN