Statik von Modulen bzw. Segmenten

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Hamburger
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jan 2011, 17:29

Statik von Modulen bzw. Segmenten

Beitrag von Hamburger »

Hallo Buntbahner,

die Endstücke von Modulen sind vielfach beschrieben. Was ich aber noch nicht entdeckt habe sind Angaben zu Wandstärken, empfohlenen Verschraubungen und Aussteifungen bei größeren Modulen/Segmenten. Die einzigen Angaben, die ich gefunden haben sind die Maße von Helmut Schmidt in seinem (älteren) Handbuch der IG-II.

Das ich plane drei Segmente von (LxB) 220cm x 130cm zu bauen, trägt die Statik wesentlich zum Gelingen bei.

Diese Segmente sollen trotz ihrer Größe auch transportabel sein. Der Hintergrund wird abnehmbar.

Ein großer Anhänger und helfende Hände sind vorhanden :-)

Auf meinen (eher flachen) Segmenten werden sich keine Tonnen von Gips befinden, sondern 4-5 Gebäude (analog Piko Brauerei, Pola Lokschuppen etc.) plus Gleise und rollendes Material und Landschaftsgestaltung.

Ich freue mich über jeden Hinweis, Link, Zeichnung oder Bild

Viele Grüße aus dem hohen Norden

Michael
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Statik von Modulen bzw. Segmenten

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Michael,

ich denke es wäre am besten, wenn du uns deinen Entwurf einmal vorstellen könntest.

Bei einer Größe von 220cm x 130cm sind eine transportable Stabilität bei geringem Gewicht leider sicher mit hohen Kosten verbunden.

Auch hängt das sicher von deinen handwerklichen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten ab.

Deshalb mit einer oberen und unteren Deckplatte und Spanten dazwischen auch aus dünnem leichtem Sperrholz machbar.

Auch die Frage kannst und willst du sie alleine transportieren und welche Tarnsportmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung.
Helmut Schmidt
ateshci
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Di 19. Sep 2006, 11:22
Wohnort: Friedberg

Re: Statik von Modulen bzw. Segmenten

Beitrag von ateshci »

Hamburger hat geschrieben: Diese Segmente sollen trotz ihrer Größe auch transportabel sein.
l
Dann führe Dir mal eine Konstruktion aus diesem Material zu Gemüte:
http://www.ipm-leichtbau.de/wDeutsch/pd ... hblock.pdf

Mit diesem Prinzip ist überhaupt nur eine Verwindungssteifigkeit bei diesen Abmessungen zu erreichen.
Gruß vom Heizer
Hamburger
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jan 2011, 17:29

Re: Statik von Modulen bzw. Segmenten

Beitrag von Hamburger »

Hallo Helmut,

meine Vorstellung habe ich hier :
modellbau/viewtopic.php?t=10051

mal abgelegt. Wie Du sehen kannst ist das dritte Segment nur zum Aufstellen der Züge. Das Konzept der mobilen Kasetten von Iain Rice ist für die größeren Maßstäbe natürlich nicht nutzbar.

Meine handwerklichen Fähigkeiten zum Bau von Segmenten sehe ich schon. So haben deine (schmalen) Modulkästen damals keine Probleme bereitet.

Ich bin ja ein Freund von den blauen Dämmplatten (Styrodur ?). Sehr stabil und dabei leicht. Für einen stabilen Rahmen natürlich nicht geeignet.

Viele Grüße

Michael

PS: Für die Transport nutze ich meinen Pferdeanhänger (der hat viel Platz).

Helmut Schmidt hat geschrieben:Hallo Michael,

ich denke es wäre am besten, wenn du uns deinen Entwurf einmal vorstellen könntest.

Bei einer Größe von 220cm x 130cm sind eine transportable Stabilität bei geringem Gewicht leider sicher mit hohen Kosten verbunden.

Auch hängt das sicher von deinen handwerklichen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten ab.

Deshalb mit einer oberen und unteren Deckplatte und Spanten dazwischen auch aus dünnem leichtem Sperrholz machbar.

Auch die Frage kannst und willst du sie alleine transportieren und welche Tarnsportmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung.
Antworten