Hallo Leute.
Ich mal wieder, nach langer Zeit.
Ich habe ein Bild gefunden, welches vielleicht mal interessant ist.
Nicht nur, weil es mal etwas anders ist, sondern möglicherweise auch Leute mit Funkfernsteuerung berührt.
Kurz notiert.
Ein etwas grösserer Gabelstapler.
Als Ladung ein schienentaugliches Fahrgestell auf der Gabel.
Fahrt zum Gleis, Fahrgestell aufsetzen und dann den Stapler auf das
Fahrgestell fahren und fertig ist die " Verschiebe".
Mit Funkfernsteuerung betrieben wäre es doch ein echter Hingucker.
Wer mehr darüber wissen will, der kann es ja mal bei "google" mit der Eingabe " Bahnhof Klütz Bahnhof Klütz " versuchen und dann auf den Seiten 18/19 den Artikel in der MIBA lesen.
@ Frithjof
Da muss ich Dich leider enttäuschen.
Ich schaue hier gerne immer wieder mal rein, weil dies ein sauberes Forum ist
und ein netter,freundlicher,hilfsbereiter Ton herrscht..
Dieses Hobby hier habe ich aber ganz aufgegeben.
Ich brauche Adrenalin.
Ich bin schon sehr lange Modellflieger.
Da wird auch gebaut.
Ist das Modell aber erst mal vom Boden weg, müssen pausenlos
jede Menge Informationen und körperliche Bewegungen koordiniert werden.
Das gibt jede Menge Adrenalin, denn wenn die Situation brenzlich wird. kann man
nicht einfach mal anhalten und überlegen, was zu tun ist.
Was für Euch vielleicht interessant ist, sind die Kleber., welche wir Flieger
verwenden.
Ich denke nur an die Strassenbahnbausätze.
Holz mit Gußteilen und andere Materialien verkleben.
Das war einfach nicht richtig haltbar.
Ich benutze jetzt einen Tuben-Kleber, der sich wie Industriebauschaum verhält.
Dieser verklebt jedes Material mit jedem Material bombenfest.
Was damit in Berührung kommt, wird es nicht mehr los.
Ist je nach Art eine Zeitlang korrigierbar.
Schäumt nur ein wenig auf und füllt damit Freiraum, den man natürlich begrenzen kann.
Grob gesagt, ein 3 mm Draht hält dann auch in einem 5 mm Loch.
Oder Holz an Metall.,oder Kunststoff.
Metall auf Plexiglas, kein Problem.
Der Kleber krallt sich an jedem Werkstoff fest.
Natürlich wird jetzt jeder sagen, alter Hut und denkt an 2 Komponentenkleber.
Ist damit nicht zu vergleichen.
Man hat immer die richtige Mischung und die richtige Menge.
Tropft nicht, oder läuft weg und wird nicht spröde.
Kleinste Menge,oder bis die Tube leer ist.
Immer griffbereit fertig.
Für Sekundenkleber verwenden wir einen Aktivator in der Sprühdose.
Nimmt man einen Sekundenkleber, mit dem man etwas länger
korrigieren kann, ist das ja eine feine Sache.aber dann kommt die
Sache der fixierung, bis die Klebestelle hält.
Mit dem Aktivator ist das Problem gelöst.
Sind zwei Teile an der richtigen Stelle und im richtigen Winkel.
einmal pffffffffft und zack fertig.
Und lackieren gehört der Vergangenheit.
Es gibt heute Klebefolien für jeden Zweck,in jeder Stärke und Farbe,
dehnt sich, oder zieht sich zusammen.
Man kann damit einen Wagenkasten rundum in einem Zug farbig machen.
Kein kleckern,,verschmieren, Lackrundungen an den Kanten, oder Atemmaske und Raumlüftung.
Folie auflegen,klebt nur ganz leicht und kann mehrmals abgezogen
und korrigiert werden.
Föhn ran und mit dem Schaber drüber,der Kleber wird dadurch aktiviert und fertig ist der Lack.
Mit ein bisken Übung kann man damit sogar in einem Vormittag seinem Auto
ein ganz anderes Aussehen verpassen.
Viel geschrieben, falsches Thema am falschen Platz.
Dennoch hilft es vielleicht dem Einem oder Anderen.
fido hat geschrieben:Bei goggle sollte man aber besser "Kopfbahnhof Klütz Kopfbahnhof Klütz" eingeben und auf den ersten Link klicken.
danke
So ist es, wenn man nicht alles noch mal kontrolliert. Ich wollte eigentlich auch "Kopfbahnhof Klütz" so wie Du es geschrieben hast eingeben, war aber mit meinen Gedanken schon wo anders.
Ich benutze jetzt einen Tuben-Kleber, der sich wie Industriebauschaum verhält.
Dieser verklebt jedes Material mit jedem Material bombenfest.
Was damit in Berührung kommt, wird es nicht mehr los.
Ist je nach Art eine Zeitlang korrigierbar.
Schäumt nur ein wenig auf und füllt damit Freiraum, den man natürlich begrenzen kann.
Grob gesagt, ein 3 mm Draht hält dann auch in einem 5 mm Loch.
Oder Holz an Metall.,oder Kunststoff.
Metall auf Plexiglas, kein Probleme
Kannste mal ne Bezugsquelle geben oder nen Hersteller. was ist das für nen Zeug?
ich denke, daß eher dieser Kleber gemeint ist.
Seltsam ist aber, daß der Modellflieger einen so langen Beitrag verfaßt hat,
ohne den Namen des Klebers zu nennen.