Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Moderator: Schrauber
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 10. Apr 2010, 14:28
- Wohnort: Kreis Pinneberg
Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Moin,
da ich nun endlich auch etwas bauen möchte, stellt sich die Frage nach dem Thema, alles, was ich in einer für mich neuen Spurweite tu oder lasse, soll ja schließlich zusammenpassen.
Für mich geklärt ist schon:
- Spur II (64mm), tendenziell draußen (soll ja bisher eher selten sein).
- Zeitraum 1968 - 1975, also frühe Epoche IV.
- nebenbahnähnlicher Betrieb (irgendwie klar).
- (Akku-)Diesel und irgendwann einmal Dampf, aber echten.
Allgemein möchte ich irgendwann in meinem Garten etwas dampfen sehen, was beim Vorbild voraussichtlich nie mehr zu sehen sein wird.
Ich kann mich dabei leider nicht so recht zwischen Ost und West entscheiden. So sehr ich an westdeutschen Dieselloks hänge, so entschieden bevorzuge ich ostdeutsche Dampfloks. Das mag auch daran liegen, dass meine einzige Fahrt in einem echten, nichtmusealen, einem Transportbedürfnis dienenden Dampfzug bei der DR stattfand. DB-Dampf gab es in meiner Kindheit zumindest in unserer Gegend schon nicht mehr. Auf der anderen Seite ist echter DB-Dampf auch museal schon selten - nach meiner Wahrnehmung fahren fast nur noch 50.35 und 52.80 durch unser Land.
Tendenziell scheint mir in Spur II die DR etwas überrepräsentiert. Hätte dann den Vorteil, mit den Hobbykollegen stimmige Züge fahren zu können. Könnte andererseits auch ein Grund sein, sich Richtung DB zu orientieren. Da auf mich aber bei den großen Maßstäben gerade die Echtdampfmodelle den Reiz ausmachen, habe ich mich schon halb für die DR entschieden. Meinen Hang zur West-V100 kann ich ja notfalls auch in H0 ausleben.
Leider scheint mir Zeichnungslage für DR-Neubau-Fahrzeuge schlecht zu sein, von den sehr gut dokumentierten Dampfloks und der V180 mal abgesehen sind mir von DR-Fahrzeugen nur DV939-Krickelkrackel oder dubiose Prototypenzeichnungen (V100) bekannt. Selbst in den Büchern eines Freiburger Verlages mangelt es da etwas, und das will was heißen. In solchen Fällen hieße es dann selbst vermessen. An eine V100, eine V23 und einen Gbs 1500 käme ich notfalls irgendwie ran, für alles andere müsste ich sehr weit fahren. Bei DB-Fahrzeugen gibt es dagegen kaum eine wichtige Bauart, für die man keine hinreichenden Zeichnungen in der Literatur oder bei Zeichnungsarchiven findet.
Vielleicht könnt Ihr meine Zweifel da bekräftigen oder zerstreuen.
Solange baue ich mein erstes Spur II-Modell - einen Güterwagen, kann man nie genug haben. Es wird ein Gklms 207 der DB - ein echtes Kind der Epoche IV und sicher gelegentlich auch auf DR-Gleisen unterwegs gewesen.
Gruß & ein erfolgreiches und schönes neues Jahr,
Schlußscheibe
da ich nun endlich auch etwas bauen möchte, stellt sich die Frage nach dem Thema, alles, was ich in einer für mich neuen Spurweite tu oder lasse, soll ja schließlich zusammenpassen.
Für mich geklärt ist schon:
- Spur II (64mm), tendenziell draußen (soll ja bisher eher selten sein).
- Zeitraum 1968 - 1975, also frühe Epoche IV.
- nebenbahnähnlicher Betrieb (irgendwie klar).
- (Akku-)Diesel und irgendwann einmal Dampf, aber echten.
Allgemein möchte ich irgendwann in meinem Garten etwas dampfen sehen, was beim Vorbild voraussichtlich nie mehr zu sehen sein wird.
Ich kann mich dabei leider nicht so recht zwischen Ost und West entscheiden. So sehr ich an westdeutschen Dieselloks hänge, so entschieden bevorzuge ich ostdeutsche Dampfloks. Das mag auch daran liegen, dass meine einzige Fahrt in einem echten, nichtmusealen, einem Transportbedürfnis dienenden Dampfzug bei der DR stattfand. DB-Dampf gab es in meiner Kindheit zumindest in unserer Gegend schon nicht mehr. Auf der anderen Seite ist echter DB-Dampf auch museal schon selten - nach meiner Wahrnehmung fahren fast nur noch 50.35 und 52.80 durch unser Land.
Tendenziell scheint mir in Spur II die DR etwas überrepräsentiert. Hätte dann den Vorteil, mit den Hobbykollegen stimmige Züge fahren zu können. Könnte andererseits auch ein Grund sein, sich Richtung DB zu orientieren. Da auf mich aber bei den großen Maßstäben gerade die Echtdampfmodelle den Reiz ausmachen, habe ich mich schon halb für die DR entschieden. Meinen Hang zur West-V100 kann ich ja notfalls auch in H0 ausleben.
Leider scheint mir Zeichnungslage für DR-Neubau-Fahrzeuge schlecht zu sein, von den sehr gut dokumentierten Dampfloks und der V180 mal abgesehen sind mir von DR-Fahrzeugen nur DV939-Krickelkrackel oder dubiose Prototypenzeichnungen (V100) bekannt. Selbst in den Büchern eines Freiburger Verlages mangelt es da etwas, und das will was heißen. In solchen Fällen hieße es dann selbst vermessen. An eine V100, eine V23 und einen Gbs 1500 käme ich notfalls irgendwie ran, für alles andere müsste ich sehr weit fahren. Bei DB-Fahrzeugen gibt es dagegen kaum eine wichtige Bauart, für die man keine hinreichenden Zeichnungen in der Literatur oder bei Zeichnungsarchiven findet.
Vielleicht könnt Ihr meine Zweifel da bekräftigen oder zerstreuen.
Solange baue ich mein erstes Spur II-Modell - einen Güterwagen, kann man nie genug haben. Es wird ein Gklms 207 der DB - ein echtes Kind der Epoche IV und sicher gelegentlich auch auf DR-Gleisen unterwegs gewesen.
Gruß & ein erfolgreiches und schönes neues Jahr,
Schlußscheibe
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Hallo Schlußscheibe,
an dieser stelle würde ich meine Normalspurbahn in den Osten verlegen. Irgendwo auf einer der verstaatlichen Kleinbahnen. Wenn ich da so an die alten DRG Triebwagen, die MCi's und die alten Plattformwagen bespannt mit einer Elna oder einer 64er denke....
Und was gabs bei der DB in der frühen Epoche 4? ...Nicht viel und auf jeden Fall nicht so urig...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
an dieser stelle würde ich meine Normalspurbahn in den Osten verlegen. Irgendwo auf einer der verstaatlichen Kleinbahnen. Wenn ich da so an die alten DRG Triebwagen, die MCi's und die alten Plattformwagen bespannt mit einer Elna oder einer 64er denke....
Und was gabs bei der DB in der frühen Epoche 4? ...Nicht viel und auf jeden Fall nicht so urig...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Hallo Schlußscheibe,
da wirst Du wohl mal nach Dresden ins VM fahren müssen. Es hat 1992 große Teile des DR-Archives übernommen. Sie haben einen großen Bestand an Fabrikzeichnungen. Kopien sind allerdings nicht billig. In alten ME gab es gute Zeichnungen, allerdings 1:87. Dann gab es bis 1990 die Zeitschrift Eisenbahntechnik (o.ä.), vor allem für Betriebs- und Werkstätteneisenbahner.
leider habe ich meine vor 15 Jahren entsorgt.
MfG Rene
da wirst Du wohl mal nach Dresden ins VM fahren müssen. Es hat 1992 große Teile des DR-Archives übernommen. Sie haben einen großen Bestand an Fabrikzeichnungen. Kopien sind allerdings nicht billig. In alten ME gab es gute Zeichnungen, allerdings 1:87. Dann gab es bis 1990 die Zeitschrift Eisenbahntechnik (o.ä.), vor allem für Betriebs- und Werkstätteneisenbahner.
leider habe ich meine vor 15 Jahren entsorgt.
MfG Rene
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Hallo?
Ihr spinnt doch wohl ein bisschen!
Im "goldenen Westen" gab es jede Menge Nebenbahnen und entsprechendes Fahrmaterial, schon mal was vom Glaskasten gehört? 98.8 und andere bay. Lokalbahnloks?
Von so perfekt designten Loks wie der Br 65 und 66 brauche ich ja wohl gar nicht erst anfangen.
Außerdem ist es einfach 60er Jahre Autos aus dem Westen zu bekommen, da wird es mit Ostfahrzeugen sehr dünn.
Für mich wäre diese Entscheidung einfach:
Harz bis Algäu!!!
Gruß,
Arne
Ihr spinnt doch wohl ein bisschen!
Im "goldenen Westen" gab es jede Menge Nebenbahnen und entsprechendes Fahrmaterial, schon mal was vom Glaskasten gehört? 98.8 und andere bay. Lokalbahnloks?
Von so perfekt designten Loks wie der Br 65 und 66 brauche ich ja wohl gar nicht erst anfangen.
Außerdem ist es einfach 60er Jahre Autos aus dem Westen zu bekommen, da wird es mit Ostfahrzeugen sehr dünn.
Für mich wäre diese Entscheidung einfach:
Harz bis Algäu!!!
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Guten Abend,
Off-Topic:
Klar, durch weglassen der Schürze kann man 50 PS mehr aus der Lok rausholen (zumindest in der Theorie), aber dafür hat man ständig ein dreckiges Triebwerk. Ob der höhere Instandhaltungsaufwand das rechtfertigt, zumal ich persönnlich es als äußerst unästhetisch empfinde, aber das muss jeder für sich wissen.
Gruß
Martin[/i]
Wer wird sich den hier so in der Wortwahl vergreifen?arne012 hat geschrieben:Hallo? Ihr spinnt doch wohl ein bisschen!
Sicherlich, aber die von Staphan angesprochene Verstaatlichung hat für den Modellbahner den Vorteil, das er aus einem großen Pool von DR-Fahrzeugen wählen kann um passende Zugkompossitionen auf zu stellen ohne zum Beispiel an eine einzelne Privatbahn gebunden zu sein.Im "goldenen Westen" gab es jede Menge Nebenbahnen und entsprechendes Fahrmaterial, schon mal was vom Glaskasten gehört? 98.8 und andere bay. Lokalbahnloks?
Off-Topic:
Auch wenn ich weiß das ich mich damit jetzt bei einigen in die Nessel setze, aber... was hat euch euer tolles Design denn gebracht? Nehmen wir als Beispiel die Schürze.Von so perfekt designten Loks wie der Br 65 und 66 brauche ich ja wohl gar nicht erst anfangen.
Klar, durch weglassen der Schürze kann man 50 PS mehr aus der Lok rausholen (zumindest in der Theorie), aber dafür hat man ständig ein dreckiges Triebwerk. Ob der höhere Instandhaltungsaufwand das rechtfertigt, zumal ich persönnlich es als äußerst unästhetisch empfinde, aber das muss jeder für sich wissen.
Ich würde sagen das sich das Angebot hier zwar langsam aber kontinuierlich verbessert. Außerdem kann man ja auch mal etwas selber bauen!Außerdem ist es einfach 60er Jahre Autos aus dem Westen zu bekommen, da wird es mit Ostfahrzeugen sehr dünn.

Gruß
Martin[/i]
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
..und noch Einer !
Auch ich bin ja bei ersten Schritten,eine Außenanlage u.a. mit Spur II modular
anzufangen,also nicht ganz unähnlich.
Ich würde bei der gewählten Epoche auch eher zu DR Ost tendieren
(mein Thema ist ja eher Mitte sechziger Ost)
Da hast du eine unglaubliche Auswahl an kunterbuntem Rollmaterial,zumindest
bis Ende 60er.Donnerbüchsen auch noch zahlreich,ELNA, T9.3 und und und....neben den
üblichen Einheitsnebenbahndampfern.
Da kannst du aus dem Vollen schöpfen !
Na und über Geschmäcker kann man bekanntlich nicht streiten, mir
hat die 65.10 zB,besser gefallen alsdie DB Lok.Du mußt ja nicht gerade eine 83er nehmen!
Schau dir mal die Bände von Günter Meyer oder Georg Otte aus den 60ern an
da fallen dir die Augen aus..
meint Tobias
Auch ich bin ja bei ersten Schritten,eine Außenanlage u.a. mit Spur II modular
anzufangen,also nicht ganz unähnlich.
Ich würde bei der gewählten Epoche auch eher zu DR Ost tendieren
(mein Thema ist ja eher Mitte sechziger Ost)
Da hast du eine unglaubliche Auswahl an kunterbuntem Rollmaterial,zumindest
bis Ende 60er.Donnerbüchsen auch noch zahlreich,ELNA, T9.3 und und und....neben den
üblichen Einheitsnebenbahndampfern.
Da kannst du aus dem Vollen schöpfen !
Na und über Geschmäcker kann man bekanntlich nicht streiten, mir
hat die 65.10 zB,besser gefallen alsdie DB Lok.Du mußt ja nicht gerade eine 83er nehmen!
Schau dir mal die Bände von Günter Meyer oder Georg Otte aus den 60ern an
da fallen dir die Augen aus..
meint Tobias
Z gestellt
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Hallo Arne
gemach gemach, hier spinnt hoffentlich jeder auf seiner Wellenlänge. Sonst wärs ja auch nicht so schön bunt, bzw. hieße nicht Buntbahnforum.
Schätze mal jeder favorisiert hier sein Kindheitserinnerungen, nur konnten wir (Ost und West) halt beides nicht gleichzeitig (er)leben. Und mit dem Tonfall ist Schlußscheibe auch nicht geholfen.
Es heißt zwar weniger ist mehr, aber das eine tun und das andere nicht lassen sind mein Motto.
Jetzt gibt´s zwei Möglichkeiten: Du nimmst alles nicht so genau, leben und leben lassen! Oder Du machst beides:
Als ich noch mit dem Zug in die Schule fuhr, sind zügeweise Unterwäsche Klomotten etc. aus dem goldenen Osten nach Fürth zu einem großen Versandhaus (das mit dem Q) geliefert worden. Schlußendlich wurde dann ein km-langes Förderband vom Güterbahnhof ins Hauptlager gebaut (steht übrigens noch, trotz Konkurs) um den Mengen beizukommen.
Warum baust Du nicht ´nen Übergabebahnhof, in dem die Waren aus einem (gedachten) Industriebetrieb (Ost) über die Nebenbahn/eingleisige Hauptbahn ins kapitalistische Ausland befördet werden. Dann würde Dein Gklms 207 auch gleich eine Aufgabe haben...
Ehe Du damit anfängst, solltest Du dann aber Unterlagen sammeln und Renes Vorschlag befolgen. Vielleicht küßt Dich dort die Muße und es wird dann ganz anders.
In diesem Sinne, viele Grüße aus Franken
Michael
PS: Die Welt ist bunter als man sie sich vorstellen kann!!!
gemach gemach, hier spinnt hoffentlich jeder auf seiner Wellenlänge. Sonst wärs ja auch nicht so schön bunt, bzw. hieße nicht Buntbahnforum.
Schätze mal jeder favorisiert hier sein Kindheitserinnerungen, nur konnten wir (Ost und West) halt beides nicht gleichzeitig (er)leben. Und mit dem Tonfall ist Schlußscheibe auch nicht geholfen.
Es heißt zwar weniger ist mehr, aber das eine tun und das andere nicht lassen sind mein Motto.
Jetzt gibt´s zwei Möglichkeiten: Du nimmst alles nicht so genau, leben und leben lassen! Oder Du machst beides:
Als ich noch mit dem Zug in die Schule fuhr, sind zügeweise Unterwäsche Klomotten etc. aus dem goldenen Osten nach Fürth zu einem großen Versandhaus (das mit dem Q) geliefert worden. Schlußendlich wurde dann ein km-langes Förderband vom Güterbahnhof ins Hauptlager gebaut (steht übrigens noch, trotz Konkurs) um den Mengen beizukommen.
Warum baust Du nicht ´nen Übergabebahnhof, in dem die Waren aus einem (gedachten) Industriebetrieb (Ost) über die Nebenbahn/eingleisige Hauptbahn ins kapitalistische Ausland befördet werden. Dann würde Dein Gklms 207 auch gleich eine Aufgabe haben...
Ehe Du damit anfängst, solltest Du dann aber Unterlagen sammeln und Renes Vorschlag befolgen. Vielleicht küßt Dich dort die Muße und es wird dann ganz anders.
In diesem Sinne, viele Grüße aus Franken
Michael
PS: Die Welt ist bunter als man sie sich vorstellen kann!!!
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Moin,
also mir fällt da was ähnliches ein:
Eine Fakultativbahn.
Was ich mir darunter vorstelle: Eine Bahn, die alles kann; also DB, DR und westdeutsche Privatbahn. Dazu müßte die Bahn natürlich recht ländlich sein und sollte nicht allzu viele "typische" Details aufweisen. Einige wie z.B: Werbe- und Signaltafeln könnte man ja auch tauschbar bauen. Dann kann man die Fahrzeuge fahren lassen, auf die man gerade Lust hat und ist nicht (so stark) auf ein Thema festgelegt. Außerdem haben sich Privatbahnen durchaus mal DB-Loks geliehen, oder sich ausdiente Staatsbahnloks zugelegt.
Ich hoffe ich konnte Denkanstöße liefern
MfG Christoph
also mir fällt da was ähnliches ein:
Eine Fakultativbahn.
Was ich mir darunter vorstelle: Eine Bahn, die alles kann; also DB, DR und westdeutsche Privatbahn. Dazu müßte die Bahn natürlich recht ländlich sein und sollte nicht allzu viele "typische" Details aufweisen. Einige wie z.B: Werbe- und Signaltafeln könnte man ja auch tauschbar bauen. Dann kann man die Fahrzeuge fahren lassen, auf die man gerade Lust hat und ist nicht (so stark) auf ein Thema festgelegt. Außerdem haben sich Privatbahnen durchaus mal DB-Loks geliehen, oder sich ausdiente Staatsbahnloks zugelegt.
Ich hoffe ich konnte Denkanstöße liefern

MfG Christoph
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Hi,
öh, ich will natürlich keinem auf den Schlips, o.ä.!
Jeder Modellbahner sucht sich das Vorbild, was ihm, auch jugendgeprägt, zusagt.
Fantasie ist auf jeden Fall angesagt und wenn damals nicht der doofe Adenauer an die Macht gekommen wäre, hätte es durchaus seien können, das eine SPD-Regierung die Neben- und LandesBahnen verstaatlicht hätte und den ungehemmten Autoboom verhindert, oder zumindestens verzögert hätte.
Ich verstaatliche gerne mal ein Harzfahrzeug, weil es bei mir keine SBZ gibt, fertsch!
Für Spur II Interessenten verweise ich auf Spannwerk, da findet ihr jede Menge Infos, Bilder und mehr.
Gruß,
Arne
öh, ich will natürlich keinem auf den Schlips, o.ä.!
Jeder Modellbahner sucht sich das Vorbild, was ihm, auch jugendgeprägt, zusagt.
Fantasie ist auf jeden Fall angesagt und wenn damals nicht der doofe Adenauer an die Macht gekommen wäre, hätte es durchaus seien können, das eine SPD-Regierung die Neben- und LandesBahnen verstaatlicht hätte und den ungehemmten Autoboom verhindert, oder zumindestens verzögert hätte.
Ich verstaatliche gerne mal ein Harzfahrzeug, weil es bei mir keine SBZ gibt, fertsch!
Für Spur II Interessenten verweise ich auf Spannwerk, da findet ihr jede Menge Infos, Bilder und mehr.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 10. Apr 2010, 14:28
- Wohnort: Kreis Pinneberg
Re: Neues, altes Thema: - welches Thema in Spur II?
Moin,
nicht falsch verstehen: "Nicht schön, aber selten" reizt mich auch. Ich mag zwar Dampfloks und ältere Dieselschätzchen wie V80, V100 und V160, aber mit der Epoche IV verbinde ich vor allem auch seltsames, verbasteltes, stilbrüchiges, hässliches, unromantisches - wie Einheitsgepäckwagen ohne Kanzel mit aufgesetzten DB-Einbaulampen, teilmodernisierte Gr20 oder Bi29 mit Rekowagenfenstern. Kaputtgemachte Epoche III, wenn man so will.
Was der Dampftraktion nach dem Kriege an optischen Grausamkeiten zugemutet wurde, tun sich DB und DR m.E. nicht viel: DB-Neu- und Umbauten haben zwar aufgeräumten Kessel, sind aber oft seltsam proportioniert und wirken mit ihren Arbeitsbühnen vorne unstrukturiert und mit ihren winzigen Laternen hinten irgndwie nackt. DR-Loks sehen für mich im allgemeinen klassischer aus, mit ihren geschlossenen Schürzen, Zentralverschluss und hochliegenden Windleitblechen - auf der anderen Seite finde ich Mischvorwärmer und fest eingebaute Laternen nicht unbedingt schön. Die schönste deutsche Neubaulok ist für mich aufgrund ihrer Proportionen die DB-065, die schönste Neubekesselung wiederum die 39.10 der DR. Die DB-023 und die DR-65.10 finde ich dagegen weniger gelungen - was aber nicht heißt, dass sie nicht nachbauwürdig wären. Solche Erwägungen haben aber in dieser Breite eher theoretischen Wert - wieviele Modelle baut man in einem Leben?
Vielleicht sollte ich es so formulieren:
wenn ich die Wahl hätte zwischen einer DB-212 mit Expressgutwagen aus zwei MCi-Wagenkästen, einem Bn und einem ABn am Haken oder einer DR-110 mit fünf vierachsigen Rekowagen, ich würde in den DB-Zug einsteigen. Lautete die Frage dagegen, ob ich lieber hinter einer 086 im Umbauwagen ins Nürnberger Umland reisen würde oder mit einer zweiteiligen Doppelstockeinheit und einer Saalfelder 95.0 oder 83.10 davor in den Thüringer Wald, würde ich mit Sicherheit den DR-Zug nehmen.
Gruß,
Schlußscheibe
nicht falsch verstehen: "Nicht schön, aber selten" reizt mich auch. Ich mag zwar Dampfloks und ältere Dieselschätzchen wie V80, V100 und V160, aber mit der Epoche IV verbinde ich vor allem auch seltsames, verbasteltes, stilbrüchiges, hässliches, unromantisches - wie Einheitsgepäckwagen ohne Kanzel mit aufgesetzten DB-Einbaulampen, teilmodernisierte Gr20 oder Bi29 mit Rekowagenfenstern. Kaputtgemachte Epoche III, wenn man so will.
Was der Dampftraktion nach dem Kriege an optischen Grausamkeiten zugemutet wurde, tun sich DB und DR m.E. nicht viel: DB-Neu- und Umbauten haben zwar aufgeräumten Kessel, sind aber oft seltsam proportioniert und wirken mit ihren Arbeitsbühnen vorne unstrukturiert und mit ihren winzigen Laternen hinten irgndwie nackt. DR-Loks sehen für mich im allgemeinen klassischer aus, mit ihren geschlossenen Schürzen, Zentralverschluss und hochliegenden Windleitblechen - auf der anderen Seite finde ich Mischvorwärmer und fest eingebaute Laternen nicht unbedingt schön. Die schönste deutsche Neubaulok ist für mich aufgrund ihrer Proportionen die DB-065, die schönste Neubekesselung wiederum die 39.10 der DR. Die DB-023 und die DR-65.10 finde ich dagegen weniger gelungen - was aber nicht heißt, dass sie nicht nachbauwürdig wären. Solche Erwägungen haben aber in dieser Breite eher theoretischen Wert - wieviele Modelle baut man in einem Leben?
Vielleicht sollte ich es so formulieren:
wenn ich die Wahl hätte zwischen einer DB-212 mit Expressgutwagen aus zwei MCi-Wagenkästen, einem Bn und einem ABn am Haken oder einer DR-110 mit fünf vierachsigen Rekowagen, ich würde in den DB-Zug einsteigen. Lautete die Frage dagegen, ob ich lieber hinter einer 086 im Umbauwagen ins Nürnberger Umland reisen würde oder mit einer zweiteiligen Doppelstockeinheit und einer Saalfelder 95.0 oder 83.10 davor in den Thüringer Wald, würde ich mit Sicherheit den DR-Zug nehmen.
Gruß,
Schlußscheibe