Hallo zusammen,
Ronald hatte ja ein Bild von dem
Schotterwagen aus Glossen verlinkt.
Lag mein
angefangener Nachbau doch schon wieder einige Zeit in der Vitrine und sah mich immer wieder an..., ...so habe ich am letzten Wochenende ein kleines bisschen weitermachen können.
Am unteren Trichterende wurde der viereckige "Kasten" als Abwicklung gezeichnet und ausgefräst.
Feldbahn-Schotterwagen_17 (fspg2)
Feldbahn-Schotterwagen_18 (fspg2)
Ein kleines 0,3mm Neusilberblech wurde von zwei Seiten bearbeitet.
1) Zuerst habe ich in eine Pertinax-Platte eine 0,5mm Vertiefung plangefräst.
2) Danach wurde das Blech mit Doppelklebefolie (Gudy 870) aufgeklebt.
3) Vier 2,0mm Bohrungen positionieren das Blech, wenn es von der Rückseite deckungsgleich bearbeitet wird.
4) Auf der Vorderseite wurden die beiden 1,0mm Löcher für die Drehachse der Verschlussklappe gebohrt und die drei 0,14mm tiefen V-Nuten für die Biegung der Seitenwände gefräst.
5) Das Blech wurde vorsichtig von der Verklebung befreit und die zuvor bearbeitete Seite mit Gudy 870 beklebt und mit vier 2,0mm Nieten ausgerichtet festgedrückt.
6) Die untere Kante erhielt eine 0,15mm Vertiefung. Diese sitzt später bei der Montage im Inneren des Trichters.
7) Zuletzt wurde die Außenkontur des Biegeteils mit einen 0,5mm Fräser bearbeitet.
Feldbahn-Schotterwagen_19 (fspg2)
Feldbahn-Schotterwagen_20 (fspg2)
Zum genauen Ausrichten bei Festlöten auf dem Trichter dient eine kleine Montagehilfe aus zwei 5,0mm Pertinaxplatten.
Feldbahn-Schotterwagen_21 (fspg2)
Vor dem Biegen wurde das Blech mit der Flamme ausgeglüht.
Feldbahn-Schotterwagen_22 (fspg2)
Der Loren-Rahmen wurde aus 5,0mm x 3,0mm U-Profil gelötet.
Feldbahn-Schotterwagen_23 (fspg2)
