Hallo Hans-Jürgen, Gerd und Bommel,
na, da gibt´s ja wieder einiges zu kommentieren, erläutern und beantworten ......
@ Hans-Jürgen: Deiner Tastatur ist entsprungen:
vor Gießarbeiten steht bei mir doch noch eine Hemmschwelle
Unsinn, nur keine Feigheit
Eigentlich ist das Weißmetallgiessen doch kindereinfach. Man muss ja nicht gleich mit solchen Gehäuseteilen beginnen, denn dann ist der Frust vorprogrammiert. Bestell´ Dir doch einfach mal bei Dicke das Startset. Mit ein paar Tipps stehe ich Dir gerne zur Seite. So wie Deine Mallet-Baustelle aussieht, hast Du sicher keine zwei linken Hände - also ran ....
.... dann wurden Deine Zeilen etwas verwunderlich ....
Wenn ich hier neben dem Computer mein Bemo-Krokodil stelle, dann sind Deine Teile auch nicht viel größer
Ich hab´s schon kapiert, deshalb werde ich heute Abend noch ein Bildchen nachreichen.

Aber, sag mal, hast Du Dich noch nie darüber gewundert, warum Dein Bemo-Kroko einfach nicht auf den LPG-Schienen fahren will und immer umkippt ......
... und schließlich
Und Zähne sind auch nicht vorhanden.
Da sage ich nichts mehr sondern zeige Dir gleich mal meine Zähne
@ Gerd: Ich hoffe, Du bist bei Deinem Sprung aus dem Fenster nicht zu hart aufgeschlagen. Aber es freut mich, dass es Dich freut.
Bzgl. Sinsheim kam mir auch schon der dumme Gedanke. Schöner wär´s allerdings, wenn die Dinger fahrbereit wären (dann brauch´ich es nicht nur tragen). Das werde ich aber bis Sinsheim nicht schaffen. Insofern bin ich noch unschlüssig.

Ich verspreche Dir aber, Du kriegst es noch live zu sehen - garantiert.
Übrigens kannst Du bei der "Sanierung" Deines Krokos die Griffstangen-Methode übernehmen. Ich verwendete 1,5mm-Messing-Rundmaterial und die kleinsten Messing-Splinte von robbe (Artikel-Nr. kann ich nachliefern). Einfach in einer Lehre paßgenau mit wenig Zinn verlöten - fertig sind die Handläufe. Nur wirst Du am Nürnberger Kroko erst mal die großen Löcher der alten Griffstangen mit Kunststoffmaterial schließen müssen. Dann ein 1mm Loch rein, Handläufe einstecken und von innen mit etwas Sekundenkleber die mitgelieferten Hülsen aufschieben.
@ Bommel: Will mal versuchen, Deine Fragen so gut es geht zu beantworten.

Die "Platten" sind etwa 3-4mm dick

Das Problem mit Luftblasen an der Oberfläche habe ich gelegentlich auch.

Abhilfe ist einfach: die Form anständig mit viel Talkumpulver aus dem Baumarkt auspinseln, überschüssiges Talkum danach rausklopfen. Das macht die Form wesentlich glatter und erleichtert das Fliessen des Materials / Hochsteigen von Bläschen. Hilft das nichts, musst Du die Giesstemperatur ein wenig erhöhen. Bei der Gelegenheit solltest Du mal prüfen, ob Du nicht vielleicht durch eine 1mm Bohrung oben in der Form, das Entweichen der Luft insgesamt verbessern kannst.

Die Gußtemperatur ist ein schwieriges Thema. Am leichtesten ist es noch bei zinnhaltigen Legierungen (z.B. das 4072, welches Du ja auch gekauft hast). Ich erhitze gerne relativ rasch in einer alten Suppenkelle (sehr dünnwandig !).

Erst mit der Flamme von oben ans Material bis es fließt, dann von unten bis eine Gelbfärbung der Oberfläche eintritt (ca. 300°). Für die Kroko-Mäuler habe ich mir beim Dicke eine geschmiedete 1,9kg Kelle besorgt. Das Ding saugt erst mal viel Energie weg

und die Erhitzung geht recht langsam. Da wächst die Zunderschicht ratzfatz und von gelben Schimmer ist nichts zu sehen. Also habe ich versucht aus der Zunderschicht zu lesen. Genauso gut kann ich auch im Kaffeesatz lesen - schwieriges Unterfangen.

Verlöten der der Teile ist vielleicht der falsche Ausdruck. Wie ich Dir ja schon unlängst erzählte, sehe ich es nicht ein für teures Geld das 90°-Speziallot zu kaufen, das einem die Angstperlen auf die Stirn treibt, wenn das Modell in der Sonne steht. Vielmehr habe ich die Teile rückseitig miteinander verschmolzen. Das geht mit einem 80W Lötkolben ganz hervorragend. Es sieht zwar nicht so dolle aus, aber es sieht ja keiner. Die Handläufe habe ich übrigens genauso befestigt unter Zuhilfenahme von ein wenig Feld-Wald-Wiesen-Lot. Kriegst heute Abend auch noch ein Bildchen dazu.
Flamme und Weißmetall sind übrigens zwei Dinge, die sich m.E. überhaupt nicht vertragen.
Es grüßt Euch der Stoffel

, der sich über Euer Interesse freut
