Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Hans-Jürgen, Gerd und Bommel,

na, da gibt´s ja wieder einiges zu kommentieren, erläutern und beantworten ...... :shock:

@ Hans-Jürgen: Deiner Tastatur ist entsprungen:
vor Gießarbeiten steht bei mir doch noch eine Hemmschwelle
Unsinn, nur keine Feigheit :twisted:
Eigentlich ist das Weißmetallgiessen doch kindereinfach. Man muss ja nicht gleich mit solchen Gehäuseteilen beginnen, denn dann ist der Frust vorprogrammiert. Bestell´ Dir doch einfach mal bei Dicke das Startset. Mit ein paar Tipps stehe ich Dir gerne zur Seite. So wie Deine Mallet-Baustelle aussieht, hast Du sicher keine zwei linken Hände - also ran .... :intrigant:


.... dann wurden Deine Zeilen etwas verwunderlich ....
Wenn ich hier neben dem Computer mein Bemo-Krokodil stelle, dann sind Deine Teile auch nicht viel größer
Ich hab´s schon kapiert, deshalb werde ich heute Abend noch ein Bildchen nachreichen. :flehan: Aber, sag mal, hast Du Dich noch nie darüber gewundert, warum Dein Bemo-Kroko einfach nicht auf den LPG-Schienen fahren will und immer umkippt ...... :lol: :lol: :lol:

... und schließlich
Und Zähne sind auch nicht vorhanden.
Da sage ich nichts mehr sondern zeige Dir gleich mal meine Zähne :mrgreen:

@ Gerd: Ich hoffe, Du bist bei Deinem Sprung aus dem Fenster nicht zu hart aufgeschlagen. Aber es freut mich, dass es Dich freut. :knuddel:
Bzgl. Sinsheim kam mir auch schon der dumme Gedanke. Schöner wär´s allerdings, wenn die Dinger fahrbereit wären (dann brauch´ich es nicht nur tragen). Das werde ich aber bis Sinsheim nicht schaffen. Insofern bin ich noch unschlüssig. :gruebel: Ich verspreche Dir aber, Du kriegst es noch live zu sehen - garantiert.
:bindafür:

Übrigens kannst Du bei der "Sanierung" Deines Krokos die Griffstangen-Methode übernehmen. Ich verwendete 1,5mm-Messing-Rundmaterial und die kleinsten Messing-Splinte von robbe (Artikel-Nr. kann ich nachliefern). Einfach in einer Lehre paßgenau mit wenig Zinn verlöten - fertig sind die Handläufe. Nur wirst Du am Nürnberger Kroko erst mal die großen Löcher der alten Griffstangen mit Kunststoffmaterial schließen müssen. Dann ein 1mm Loch rein, Handläufe einstecken und von innen mit etwas Sekundenkleber die mitgelieferten Hülsen aufschieben. :biggthumpup:


@ Bommel: Will mal versuchen, Deine Fragen so gut es geht zu beantworten.

:arrow: Die "Platten" sind etwa 3-4mm dick
:heiss:

:arrow: Das Problem mit Luftblasen an der Oberfläche habe ich gelegentlich auch. :gruebel:
:idee: Abhilfe ist einfach: die Form anständig mit viel Talkumpulver aus dem Baumarkt auspinseln, überschüssiges Talkum danach rausklopfen. Das macht die Form wesentlich glatter und erleichtert das Fliessen des Materials / Hochsteigen von Bläschen. Hilft das nichts, musst Du die Giesstemperatur ein wenig erhöhen. Bei der Gelegenheit solltest Du mal prüfen, ob Du nicht vielleicht durch eine 1mm Bohrung oben in der Form, das Entweichen der Luft insgesamt verbessern kannst. :lupe:
:heiss: :heiss:

:arrow: Die Gußtemperatur ist ein schwieriges Thema. Am leichtesten ist es noch bei zinnhaltigen Legierungen (z.B. das 4072, welches Du ja auch gekauft hast). Ich erhitze gerne relativ rasch in einer alten Suppenkelle (sehr dünnwandig !). :flamingdev: Erst mit der Flamme von oben ans Material bis es fließt, dann von unten bis eine Gelbfärbung der Oberfläche eintritt (ca. 300°). Für die Kroko-Mäuler habe ich mir beim Dicke eine geschmiedete 1,9kg Kelle besorgt. Das Ding saugt erst mal viel Energie weg :angry: und die Erhitzung geht recht langsam. Da wächst die Zunderschicht ratzfatz und von gelben Schimmer ist nichts zu sehen. Also habe ich versucht aus der Zunderschicht zu lesen. Genauso gut kann ich auch im Kaffeesatz lesen - schwieriges Unterfangen. :cry:
:heiss: :heiss: :heiss:

:arrow: Verlöten der der Teile ist vielleicht der falsche Ausdruck. Wie ich Dir ja schon unlängst erzählte, sehe ich es nicht ein für teures Geld das 90°-Speziallot zu kaufen, das einem die Angstperlen auf die Stirn treibt, wenn das Modell in der Sonne steht. Vielmehr habe ich die Teile rückseitig miteinander verschmolzen. Das geht mit einem 80W Lötkolben ganz hervorragend. Es sieht zwar nicht so dolle aus, aber es sieht ja keiner. Die Handläufe habe ich übrigens genauso befestigt unter Zuhilfenahme von ein wenig Feld-Wald-Wiesen-Lot. Kriegst heute Abend auch noch ein Bildchen dazu.
Flamme und Weißmetall sind übrigens zwei Dinge, die sich m.E. überhaupt nicht vertragen.
:heiss: :heiss: :heiss: :heiss:

Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks: , der sich über Euer Interesse freut :heiss:
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von engiadina »

Einen Nachteil von Weissmetall musste ich mit einer H0-Lok erleben, die ich leider zu Fall brachte. :wall:

Die Lok schlug auf den Boden auf und blieb einfach stumpf im Aufschlagwinkel stehen .... der Besitzer schaute verblüfft bis ihm klar wurde, dass der Boden noch heil war :shy: :willnicht:

Ich will wirklich hoffen, dass Deinen Krokos sowas erspart bleibt !!!!

Guido
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Nachtrag

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

hier noch etwas verspätet der versprochene Nachtrag. Zunächst aber erst mal zu Guidos Beitrag:
Einen Nachteil von Weissmetall musste ich mit einer H0-Lok erleben, die ich leider zu Fall brachte.
Die Lok schlug auf den Boden auf und blieb einfach stumpf im Aufschlagwinkel stehen .... der Besitzer schaute verblüfft bis ihm klar wurde, dass der Boden noch heil war
Na, so generell kann man Weißmetall dafür nicht verantwortlich machen. Ein Sturz ist für alle Modelle grundsätzlich der Supergau :heul: (vielleicht nicht für die Dinger aus Nürnberg. Da ist ja meist nix dran, was kaputt gehen könnte :lol: :lol: ), ein Messingmodell hätte womöglich nicht besser ausgesehen. :?

Grundsätzlich gibt es Weißmetall je nach Legierung in allen möglichen Härten, von weich bis spröde. Es ist also eine Sache der Legierung und natürlich der Wandstärke. Genau genommen produziert selbst der Marktführer in H0 in Weißmetall, nämlich Zink.

Ich will wirklich hoffen, dass Deinen Krokos sowas erspart bleibt !!!!
Yau, das hoffe ich auch. So ein Sturz wurde ein Kroko ganz schön ramponieren :boese: ......
..... die Fliesen in meinem Hobbyraum aber auch. :lol: :lol:

Ich habe Euch nun die beiden noch versprochenen Bilder angehängt. Einmal für Hans-Jürgen: ich hoffe die Abmessungen werden jetzt deutlich. Übrigens sind die beiden dezent schwarz gekleideten Herren aus Nürnberg und insofern vertikal etwas zu kurz gekommen. Äääh, versuchst Du eigentlich immer noch Dein Bemo-Kroko aufzugleisen :?: :twisted: :lol:

Bommel: die Mäuler habe ich noch mal von der Unterseite geknipst. Vielleicht sieht man jetzt ein bisschen mehr vom Aufbau. Auf jeden Fall kann man die Nähte erkennen, wo ich die Teile miteinander verbraten habe, bzw. die Handläufe festgelötet habe. :lupe:

Bis bald
Euer Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
"Mäuler" von unten
"Mäuler" von unten
Größenverdeutlichung - die beiden Herren sind Gastarbeiter aus Nürnberg und für die Wartung der Lokomotiven aus der dort ansässigen Manufaktur verantwortlich. Sie sehen Ihrer baldigen Verrentung entgegen
Größenverdeutlichung - die beiden Herren sind Gastarbeiter aus Nürnberg und für die Wartung der Lokomotiven aus der dort ansässigen Manufaktur verantwortlich. Sie sehen Ihrer baldigen Verrentung entgegen
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hi Stoffel,
sach ma, haste was gegen mein Bemo Krokofanten :?: :?: Der paßt einwandfrei auf die rechte (und auch linke) Schiene, wenn ich das Gleichgewicht des Modells beachte :evil: :evil: :evil: :twisted: :roll: :oops: :oops:
Danke für die Bilder. Aber ich darf in dem Thraed hier nicht mehr lesen.
Der beschriebene Supergau macht misch ganz fertsch....
Ich stelle mir immer das Gefühlsleben von engiadina in dem Moment vor :oops: :oops:
Wat sacht man da :?: :?: als Entschuldigung :?: :?:
Und über den Begriff und die Firma des Marktführers müssen wir uns mal privat unterhalten. Das ist für mich genau so ein Götze, wie diese Pfefferkuchenstadtfirma.
Gibt es Krokorudimente in Sinsheim mal zum Anfassen :?: :?: Kannst Die auch bei uns an der Anlage zwischenlagern. :shock:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Ende Bauabschnitt II

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

solange es signifikante Baufortschritte gibt, möchte ich es mir nicht nehmen lassen, Euch regelmäßig zu berichten. :schreiben: Irgendwann wird diese Jahreszeit :snowman: ja auch mal zu Ende sein und man wird dann die Nase vor die Tür stecken können ohne wie ein Yeti eingepackt zu sein. :ill: Insofern geht die Schlagzahl sicher in ein paar Wochen runter.

Habe mal wieder eine Assembly-Aktion durchgezogen, bei der alles verbastelt wurde, was sich zwischenzeitlich wieder in den Tütchen ansammelte. Auch die Hauben sind jetzt montiert. Ich definiere das einfach mal willkürlich als Ende des Bauabschnitts II. :twisted: Natürlich wird man mit einem Blick auf die Bilderchen (die irgendwie nicht richtig scharf werden wollten :oops: ) sofort sehen, dass auch unter der Gürtellinie noch eine Menge Details fehlen. Keine Sorge, die kommen noch. :twisted:

Ein Reptil bringt im gegenwärtigen Zustand 8370 Gramm auf die Waage. Damit dürfte die Mäst-Aktion weitgehend gelaufen sein. Mit diesem Gewicht werden die Tierchen schon einem erwachsenen Menschen gefährlich (z.B. durch Fallen auf den Fuß :lol: :lol: :lol: ). Der Rest wird in Blechbauweise erledigt, so dass ich schätze ein Gesamtgewicht von 10kg einhalten zu können.

Es war jetzt auch der richtige Moment um prophylaktisch für den akustischen Wumms Sorge zu tragen. Da habe ich doch gleich einen anständigen Ghetto Blaster montiert. :musik:

@Hans-Jürgen: Habe wieder vergessen einen Zollstock beim Ablichten dazu zu legen. Die Länge über Puffer beträgt ca. 59,5 cm (Vorbild: 13.300 entspricht 591 Modell-Millimeter). Die Millimeter, die ich beim Abstand Hauptrahmen – Drehgestelle aus Gründen der Fahrtauglichkeit dazu schummeln musste, schlagen sich natürlich auch in der Gesamtlänge wieder. Außerdem hast Du gefragselt:
Gibt es Krokorudimente in Sinsheim mal zum Anfassen
Yau, haben wir ja inzwischen auch per pn besprochen. Allerdings bin ich noch unschlüssig, ob ich ein ganzes Tierchen mitbringe. Das ist aufgrund des Gewichts und der Abmessungen ein ganz schönes Geschleppe. :buhu: Evtl. wird´s also nur ein Drehgestell (immer noch 3,6kg). Der Bauzustand wird sich bis dahin allerdings nicht mehr verändern. Jetzt ist erst mal wieder angesagt, die vielen Tütchen wieder mit Kleinteilen zu füllen. 8)

Übrigens: falls Euch irgendwas Dummes auf den Bildern ins Auge sticht, bitte gleich melden. Selbst wird man ja so ein bisschen betriebsblind. :oops:

Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
.... damit man später durch die Lüftungsgitter nicht den Ghetto Blaster im Kroko-Bauch sieht (Gangseite)
.... damit man später durch die Lüftungsgitter nicht den Ghetto Blaster im Kroko-Bauch sieht (Gangseite)
Apparateseite. Aber wozu dient eigentlich das merkwürdige, senkrechte Blech ....
Apparateseite. Aber wozu dient eigentlich das merkwürdige, senkrechte Blech ....
.... jetzt ist vorne auch der Heizschlauch dran.
.... jetzt ist vorne auch der Heizschlauch dran.
Zuletzt geändert von Stoffel am Mo 23. Feb 2004, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Gott du Stoffel ein bist....

Mehr fällt mir dazu jetzt auch nicht ein :-(
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Bommel »

Waldbahner hat geschrieben:Gott du Stoffel ein bist....
Nä Gerd,

Götter sind nur virtuelle Gestalten und leben durch Anbetung :flehan: . Stoffel und seine Kroks sind aber real. Man kann 'se anfassen und hier seine Fragen stellen. UND man bekommt die Fragen auch kompetent beantwortet. Diese Transparenz macht sie so einmalig in diesem Forum.
:respekt:
@Stoffel: Danke noch für den Tip mit dem Talkum! Ich denke, das ist es. Werde es bei nächster Gelegenheit ausprobieren :!: :zustimm: :freude:
Dann bin ich mal gespannt, wie es weiter geht. Jetzt geht's wohl in die heiße Phase :flamingdev: :?:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

@Bommel

du weißt wie das gemeint war :twisted:

Bis nächste Woche in Sinsheim :-), Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Stangen-Session

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

einige, von denen ich gestern in Sinsheim über die Füße lief, wussten ja schon, dass bei mir heute „Stangen-Session“ angesagt war. Das „Wie“ hatte ich ja anhand von verschiedenen Protos in den letzten Wochen schon ermittelt, so dass heute „Tun“ angesagt war.

Vorgeschichte:
Ursprünglich plante ich ja, die Stangen an den Kurbellöchern mit Kunststoff-Buchsen zu versehen. Schnapsidee - Fido hatte mich ja gewarnt. Nachdem ich ein entsprechendes Muster gefräst hatte, sah ich: das wird nix. Die Zapfen-Knödel waren viel zu fett. :( Also fertigte ich neue Muster aus Plexiglas an, unter Verzicht auf die Kunststoff-Buchsen. Nun hatte ich wirklich keine Lust, 16 Treib- und 16-Kuppelstangen einzeln aus Messing zu fräsen, also war mal wieder gießen angesagt. (ja, ja, da seh´ ich doch schon wieder einige von Euch die Augen verdrehen :evil: ) Ich probierte verschiedene Legierungen aus, mit dem Fazit, dass ich letztendlich mal wieder bei meiner Standardlegierung 72/8/20 ankam (Als Abfallprodukt weis ich jetzt, dass Zink für meine Zwecke völlig ungeeignet ist, da die Fließeigenschaften äußerst bescheiden sind. :evil: )

Etliche Versuche wurden durch Stiftung Stoffeltest 8) durchgeführt: :D :lupe:
:arrow: Mit den fertigen Stangen habe ich einige Biege-, Preß-, Torsions-, Wurf-, Laß-fallen-, Wirf-gegen-die-Wand- und sonstige Versuche angestellt.
:arrow: Ein Satz Stangen wurde montiert und etliche weitere Schweinereien getestet. Z.B. schwungvolles Anheben des Krokos an den Stangen. Festbremsen bei voller Umdrehung .... etc. Folge: die Kurbeln (immer noch die „Alten“) flogen mir um die Ohren :boese: – die Stangen waren völlig unbeeindruckt. :biggrin:

Lerneffekt 1: Obwohl das Material relativ weich ist, genügt es für meine Ansprüche total. Bei allen Versuchen wurde es nicht über den elastischen Bereich hinaus verformt. Allerdings muss ich zugeben, dass meine Stangen auch knapp 3mm stark sind.
:arrow: Dritter Versuch: ich spannte ein 4mm-Messingrohr in die Fräsmaschine ein und lies es eine Stunde lang mit 2000 Umdrehungen in einem der Augen kreisen, um sicher zu gehen, dass im Betrieb aus den Augen nicht Langlöcher werden. Dabei gab ich richtig Druck auf die Stange: ich kurbelte sie einige Millimeter „de-zentriert“, so dass sich das Rohr bei jeder Umdrehung im Auge verbog. Das Ergebnis war überraschend: :idea: Die Abnutzung des Stangen-Auges war kaum sichtbar. Das Messing wurde geschwärzt, lief aber nicht ein ! :idea:

Lerneffekt 2: Messing in Weißmetall-Lager scheint ein gute Materialkombination zu sein. Der Bleianteil im Weißmetall wirkt als Schmiermittel. :idea: Das macht mir das Leben nun wesentlich einfacher (Für Edelstahl-Zapfen fehlt mir einfach das richtige Werkzeug)

Soviel zur Vorgeschichte..... Heute war wie gesagt „Massenfertigung“ angesagt. Die Stangen habe ich dann geschliffen und poliert. Durch das Polieren wird das Material dunkler und es kommt ein sehr schöner metallischer Glanz raus. :shock: Das Auslegen mit matter schwarzer Farbe geschah nach der üblichen Methode.

Anbei wieder einmal ein *räusper* nicht so besonders scharfes Bildchen :twisted: (paah, ich kauf´ mir doch nicht wegen Euch eine bessere Kamera. Außerdem sah ich soeben in der Fotogalerie, dass Ihr selbst ja prima Fotos vom Kroko machen könnt ! :twisted: ). Auf den Zollstock habe ich auch wieder mal verzichtet. Langsam sollten die Größenverhältnisse doch klar sein, oder gibt´s wieder Gemecker aus Halberstadt ? :twisted:

:lol: :lol: :lol:

Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
von oben nach unten:
<br />Muster aus gefrästem Plexiglas
<br />Abgüsse geschliffen
<br />Abgüsse poliert
<br />fertige Treib- und Kuppelstangen
von oben nach unten:
Muster aus gefrästem Plexiglas
Abgüsse geschliffen
Abgüsse poliert
fertige Treib- und Kuppelstangen
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Prospekt....

Gruß vom Gerd, der das gesehene Drehgestell in Sinsheim einfach nur überwältigend fand und sich tierisch darauf freut wenn Stoffel mit den Krokos mal in seinem Garten unterwegs ist.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten